Wissenschaftliche Literatur Griechische Mythologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Konzepte freundschaftlicher Beziehungen in der griechischen Bildkunst
Schriften zur Klassischen Archäologie
Freundschaft, ein zentraler Aspekt menschlicher Beziehungen, wird im Diskurs der Alten Geschichte, Philologie und Anthropologie seit langem intensiv diskutiert. In der Klassischen Archäologie gibt es hierzu jedoch keine einschlägigen Untersuchungen. Diese untersuchung geht deshalb der Frage nach, wie Freundschaft…
Bildkunst Freundschaft Griechische Antike Ikonographie Kameradschaft Klassische Archäologie Mythologie Vasenmalerei
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.
Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die…
Altertumswissenschaft griechische Kulturentwicklung Griechische Mythologie Griechischer Heroenkult Griechische Totenkulte Heroa Heroine Heros Hetairien Kalokagathia Klassische Archäoligie Kulturgeschichte Kultverbände Olympia Pelopion von Olympia Pelops
Amazonen in der antiken Vasenmalerei
Die Bedeutung des Bildmotivs der kriegerischen Frau in der alten Töpferkunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die im Rahmen des Amazonenmythos auftretende kriegerische Frau geriet in antiker Zeit zu einem Leittopos in der Bildkunst. Neben der Bildhauerei war es vor allem die Vasenmalerei, welche sich in sehr ausführlicher Weise mit dem Amazonenbildnis auseinandersetzte. Auf Basis einer umfangreichen statistischen Analyse…
Alte Geschichte Altertum Amazonen Antike Keramik Archäologie Attischer Sagenkreis Gefäßformen Griechische Mythologie Herakles-Mythos Kunstgeschichte Rotfiguriger Malstil Schwarzfiguriger Malstil Trojanischer Sagenkreis Vasenbilder Vasenmalerei Weißgrundiger Malstil
Kauernde Aphrodite
Die Bedeutung des Bildmotivs in der antiken und postantiken Kunst
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Göttin Aphrodite repräsentierte ein beliebtes Motiv der antiken Bildhauerkunst. Seit Praxiteles mit seiner berühmten Knidia gingen die griechischen Skulpteure vermehrt daran, die Liebesgöttin in nackter oder halb nackter Pose nachzuzeichnen. Dieses Sujet erfuhr in der hellenistischen Kunstepoche in mehrerlei…
Altertum Antike Bildhauerkunst Aphrodite Archäologie Doidalses Geschichte Griechische Mythologie Hellenistische Kunst Knidia Kunstgeschichte Praxiteles Rezeptionsgeschichte Römisches Kopistenwesen
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
Ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“
Zum Thema "Goethe und das Christentum" lag eine Studie, welche die gesamte Forschungsliteratur berücksichtigt und aufführt, bislang nicht vor. Eine Übersicht über die Argumente, die seit 1775 angeführt worden sind, um dessen ‘Heidentum‘ oder aber um dessen ‘Christentum‘ zu erweisen, hat bisher gefehlt. Goethes…
Antike Bibel Christentum Die Braut von Corinth Germanistik Griechische Mythologie Heidentum Johann Wolfgang von Goethe Mythologie Prometheus-Hymne Sexualität Theologie Venezianische Epigramme
Der syrische Alexanderroman
Eine Untersuchung über die Beziehungen des syrischen zum griechischen Alexanderroman des Pseudo-Kallisthenes
Schriften zur Kulturgeschichte
Der syrische Alexanderroman gilt als ein Hauptvertreter des orientalischen Zweiges der Romanliteratur über Alexander den Großen. Seine Entstehungszeit, seine Vorbilder und seine Besonderheiten sind seit über einem Jahrhundert Gegenstand kontroverser Diskussionen. Das Buch greift die unterschiedlichen Meinungen zum…
Alexander der Große Alexanderroman Christlicher Einfluss Christlicher Orient Griechische Mythologie Griechischer Roman Indien Kulturgeschichte Pseudo-Kallisthenes Reisefabulistik Spätantike Syrischer Roman Syrische Sprache
Von Acheron bis Zephyros – Musik seit 1800 und griechische Mythologie
Darstellung der Themen und Bibliographie der Werke
Schriften zur Kulturgeschichte
Die dreibändige Publikation mit insgesamt 1580 Seiten ist Bibliographie und Handbuch ineins. Als Bibliographie verzeichnet sie ca. 4.630 einschlägige Kompositionen von 2.370 Komponisten. Dabei werden die Titel unter 193 mythologischen Namen (Personen, Orte, Landschaften, Ereignisse) jeweils systematisch nach 5…
Altertum Altphilologie Antike Bibliographie Geschichtswissenschaft Griechenland Griechische Mythologie Instrumentalmusik Komponisten Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Musik Musiktheater Musikwissenschaft Mythologie Tanztheater Vokalmusik
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…
Antike Literatur Antike Mythologie Frühgriechische Theogonie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Magie und Theurgie Mythologische Prosopographie Philologie Religionsgeschichte Religion und Magischer Kult Spätantike Sprachwissenschaft
Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt
Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen Aspekte der antiken Standpunkte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die erholsame, aufbauende und erfrischende Kraft des Schlafes ist eine wesentliche Voraussetzung für menschliches Leben über zeitliche Grenzen hinweg. Der Schlummer wird sozusagen zur Achse zwischen der Gegenwart und der antiken Welt, in der eine Vielzahl von Quellen die rege Auseinandersetzung mit diesem Thema…
Altertum Antike Geschichtswissenschaft Griechische Mythologie Schlafenszeiten Schlafgottheiten Hypnos -Somnus Schlaflosigkeit Schlafmittel Schlafphasen Schlafstätten Schlafstörungen
Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der griechischen Bilderwelt spielen mythologische Themen eine große Rolle. Die dargestellten Heroen stehen mit ihren Taten auch für bestimmte Werte, die man als vorbildhaft empfand. Die Bilder reflektieren diese Vorstellungen und sind deshalb von großer Bedeutung für sozialhistorische Fragestellungen in der…
Altertum Archäologie Archaische Zeit Dioskuren griechische Kunst Hellenistische Zeit Heroen Kastor Mythologie Pollux Polydeukes Vasen