Wissenschaftliche Literatur Schlafstörungen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt (Doktorarbeit)

Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt

Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen Aspekte der antiken Standpunkte

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Die erholsame, aufbauende und erfrischende Kraft des Schlafes ist eine wesentliche Voraussetzung für menschliches Leben über zeitliche Grenzen hinweg. Der Schlummer wird sozusagen zur Achse zwischen der Gegenwart und der antiken Welt, in der eine Vielzahl von Quellen die rege Auseinandersetzung mit diesem Thema unterstreicht. So gilt der Schlafgott Hypnos als…

Altertum Antike Geschichtswissenschaft Griechische Mythologie Schlafenszeiten Schlafgottheiten Hypnos -Somnus Schlaflosigkeit Schlafmittel Schlafphasen Schlafstätten Schlafstörungen
Streß und Gehirn (Forschungsarbeit)

Streß und Gehirn

Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar

Diese Buch besteht aus mehreren Beiträgen zu dem Thema Stress und Gehirn. Es ist im Fachgebiet „Kognitive Neurowissenschaft“ der Universität Landau entstanden und soll Interessierten einen fachkundigen und wissenschaftlichen Einblick in die verschiedenen Themengebiete gewähren. Dabei geht es um den Zusammenhang von Stress und Folgeerscheinungen, um…

Allergien Ausdauertraining Copingverhalten Entspannungstechniken Eßstörungen Folgeerkrankungen Gehirn Herzkrankheiten Immunologie Immunsystem Infarktprävention Infektionskrankheiten Krankheit Krankheitsbewältigung Medizin Migräne Schlafstörungen Stress Stresskonzepte Stressprävention
Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben (Diplomarbeit)

Zeit - Ihre Auswirkung auf menschliches Erleben und das Leben

Wie Zeit und Rhythmen unsere Existenz bestimmen

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Dieses Buch beleuchtet interdisziplinär das Konzept "Zeit" unter dem Blickwinkel von Philosophie, Naturwissenschaft und Psychologie. Wie und warum entwickelte die Menschheit die Idee der Zeit; welche Auswirkungen hatte dies auf die Einstellung und den Glauben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart; was bedeutet Zeit physikalisch und…

Allergie Asthma Chronobiologie Erkenntnis Ontogenese Phylogenese Psychologie Schlafstörungen Zeit