Wissenschaftliche Literatur Gottheit
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Aufstellung zwischenstaatlicher Vereinbarungen in griechischen Heiligtümern
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Funktionsvielfalt antiker griechischer Heiligtümer wird neben archäologischen und literarischen Befunde auch durch eine reiche epigraphische Überlieferung bezeugt. Zu den zahlreichen Inschriften, die das Erscheinungsbild antiker Kultstätten prägten, gehören auch solche, die nur bedingt in einem Bezug zu ihrem…
Alte Geschichte Antikes Griechenland Antike Staatsverträge Archäologie Delphi Eid Epigraphik Gottheiten Heiligtümer Inschriftenträger Olympia Politik Religion Stele
Götterboten – Zur Rolle der Vögel in der Kommunikation zwischen Gottheit und Mensch von der Vorgeschichte bis zum frühen Christentum
Schriften zur Kulturgeschichte
Die Faszination, die von den Vögeln als fliegenden Geschöpfen ausgeht, regte die Menschen seit der Frühzeit dazu an, sie mit der göttlichen Sphäre in Verbindung zu bringen. Man sah in ihnen Vermittler zwischen der unerreichbaren Welt der Götter und den erdgebunden Menschen. Diese Vorstellung hat sich über die…
Adler Altar Archäologie Bestattung Christentum Divination Eule Geier Götterbote Gottheit Heiliger Geist Kommunikation Kulturgeschichte Opfer Rabe Religionsgeschichte Taube Vögel Vogel Vorgeschichte
Kult und Fest in Lykaonien
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Landschaft Lykaonien im inneren Anatolien gehört zu den bislang weniger erforschten Regionen Kleinasiens. Die marginale geographische und historische Rolle Lykaoniens verdeckt die immense Bedeutung, die diese Landschaft in der Erforschung der Religionsgeschichte Kleinasiens spielt. In den letzten Jahren…
Akkulturation Altertum Anatolien Geschichtswissenschaft Götter Gottheiten Graecisierung Inschriften Kaiserzeit Kleinasien Kulte Lykaonien Religionsgeschichte Romanisierung
Hekate Polymorphos – Wesensvarianten einer antiken Gottheit
Zwischen frühgriechischer Theogonie und spätantikem Synkretismus
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Monographie unternimmt es erstmalig, das wechselnde Erscheinungsbild einer griechischen Göttin kleinasiatischer Herkunft über etwa ein Jahrtausend antiker Literatur- und Geistesgeschichte hin zu verfolgen. Dabei werden die außergewöhnlichen körperlichen Merkmale der Dreiköpfigkeit oder Dreileibigkeit ebenso in…
Antike Literatur Antike Mythologie Frühgriechische Theogonie Geschichte Gottheit Griechische Mythologie Hekate Magie und Theurgie Mythologische Prosopographie Philologie Religionsgeschichte Religion und Magischer Kult Spätantike Sprachwissenschaft
Die Macht des Schlafes in der griechisch-römischen Welt
Eine Untersuchung der mythologischen und physiologischen Aspekte der antiken Standpunkte
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die erholsame, aufbauende und erfrischende Kraft des Schlafes ist eine wesentliche Voraussetzung für menschliches Leben über zeitliche Grenzen hinweg. Der Schlummer wird sozusagen zur Achse zwischen der Gegenwart und der antiken Welt, in der eine Vielzahl von Quellen die rege Auseinandersetzung mit diesem Thema…
Altertum Antike Geschichtswissenschaft Griechische Mythologie Schlafenszeiten Schlafgottheiten Hypnos -Somnus Schlaflosigkeit Schlafmittel Schlafphasen Schlafstätten Schlafstörungen