Wissenschaftliche Literatur Artemis
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 4 Bücher

Ausgewählte kulturgenealogische Mythentropologien in progress
Mit Paraphrasen mythenreferenter Veröffentlichungen
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Mythologie – ein Stiefkind philosophischer Verwendung, verspielte Chance einer spezifischen Aufklärungsweise – siehe Horkheimer / Adornos „Dialektik der Aufklärung“?
Nein, jedenfalls nicht in Gänze, man erinnere sich an Schellings „Philosophie der Mythologie“, in den folgenden Texten zentriert um die…
Artemis Athene Das goldene Vlies Dionysos Friedrich Wilhelm Schelling Hephaistos Hermes Kore Kulturgenealogie Kulturgenealogische Aufklärungsvalenz der Mythologie Mythen Mythologie Mythologie und Traum Mythos Orestie Pathognostik Persephone Philosophie Philosophie der Mythologie Tropologie
In Gegenwart der Antike
Literarisch ǀ epigraphisch ǀ numismatisch
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Diese Sammlung von Aufsätzen aus dem breit gefächerten Bereich der Altertumskunde regen die Leserinnen und Leser dazu an, antike Spuren in unseren Städten und Dörfern bewusst wahrzunehmen – sei es nun bei einem Spaziergang durch die zahlreichen Schloss- oder Klostergärten, bei einer Fahrt über die Wiener…
Aesculapius Alltag in Pergamon Alte Geschichte Altertumskunde Angerona Antike Antikerezeption Apollon-Mythos Artemis Asklepios Clodia Frauen als Olympiasiegerinnen Olympia Pergamon Rekruten aus Oberpannonien
Die Jagd im antiken Griechenland
Mythos und Wirklichkeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In diesem Buch werden anhand der literarischen Quellen, insbesondere Xenophons Kynegetikos, und der antiken bildlichen Darstellungen die Jagdmythen und die Jagdpraxis als bedeutender Teil der Gesellschaft des ersten Jahrtausends v. Chr. im griechischen Mittelmeerraum vorgestellt. [...]
Alte Geschichte Altertum Archaische Zeit Artemis Attika Jagdabbildungen Jagdausrüstung Jagdhunde Jagdmythos Jagdpraxis Klassische Archäologie Klassische Zeit Kynegetikos Lakonien Makedonien Vasenbilder Xenophon
Untersuchungen zur Darstellung von Statuen auf Athener Silbermünzen des Neuen Stils
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Noch vor der Mitte des 2. Jhs. v. Chr. beginnt in Athen eine umfangreiche, sich über ein Jahrhundert fortsetzende Prägung von Silbermünzen.
In der Numismatik werden sie als Münzen des Neuen Stils bezeichnet.
Diese, besonders aber die Tetradrachmen, unterscheiden sich deutlich von den…
Altertum Antike Apollon Archäologie Artemis Asklepios Athen Athene Dionysos Griechenland Hekate Hermes Münzen Neuen Stils Numismatik Silbermünzen Statuen Tetradrachmen