Wissenschaftliche Literatur Latinistik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Stymphalos: Das Bild einer arkadischen Landschaft und ihrer Menschen in der antiken Literatur
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Das arkadische Stymphalos ruft hauptsächlich eine Assoziation mit dem Mythos von Herakles und seinem Kampf gegen die Stymphalischen Vögeln, die ihr Unwesen am gleichnamigen Stymphalischen See trieben, hervor. Dieser Ort auf der griechischen Halbinsel Peloponnes wurde nicht nur als einer der Schauplätze von…
Antike Literatur Arkadien Gräzistik Hydrologie Landschaft Latinistik Pindar 6. Olympische Ode Stymphalischer See Stymphalos
Pietas und virtus – spätantike Aeneisimitation in der Iohannis des Goripp
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In der Iohannis werden die Kriege der Byzantiner behandelt, welche der Feldherr Johannes Troglita im Auftrag des Kaisers Justinian in Nordafrika gegen die maurischen Berberstämme in den Jahren 546-548 n. Chr. führte.
Mit seinem Sieg konnte Johannes eine Friedensphase für das kurz zuvor dem…
Aeneis Aeneisimitation Byzantiner Christentum Coripp Epos Goripp Homer Johannes Troglita Justinian I. Latinistik Nordafrika Panegyrik Spätantike
causam facundo reddidit ore deus – Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich Auswahl und Umfang der zu…
Aitiologie Altertumswissenschaft Antike Mythologie Antikes Rom Archäologie Augusteische Dichtung Elegie Fasti Göttergespräche Kalenderkommentar Klassische Philologie Latinistik Ovid Römische Kaiserzeit Römische Religion
idem sacra cano – Komik und Mehrdeutigkeit in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Die Fasti, die laut Ovids programmatischer Ankündigung über die Ursprünge römischer Festtage berichten, zählten lange mit zu den am wenigsten lesenswerten Werken Ovids. Insbesondere der Vorwurf, dass der Dichter sich nur unzureichend mit der religiösen Materie seines Kalenderkommentars auseinandersetze,…
Aitiologie Ambivalenz Fasti Janus Kalenderkommentar Klassische Philologie Komik Latinistik Lehrgedicht Literaturwissenschaft Mehrdeutigkeit Ovid Polyphonie Priapus
Multilinguales Handwörterbuch des Hethitischen /
A Concise Multilingual Hittite Dictionary Hititçe /
Çok Dilli El Sözlüğü
Hethitisches, englisches, deutsches und türkisches Wörterbuch /
A Hittite, English, German and Turkish Dictionary /
Hititçe, İngilizce, Almanca ve Türkçe Sözlük
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Hethitische ist seit 1670 v. Chr. mit der babylonischen Keilschrift auf den Tontafeln überliefert und stellt somit die älteste bezeugte indogermanische Sprache dar. Die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit ihrer Entzifferung und Erschließung der Textinhalte, was nun zum größten Teil gelungen ist.…
Altanatolische Sprachen Altanatolistik Alte Geschichte Altorientalistik Anatolien Babylonische Keilschrift Bibelforschung Gräzistik Hethitisch Indo-Europäische Sprachen Indogermanistik Indologie Iranistik Keilschriftsprachen Kulturgeschichte Latinistik Lexikographie Multilinguales Handwörterbuch Nachschlagewerk Orientalistik Religionsforschung Sprachwissenschaft Türkei Vergleichende Sprachwissenschaft Volkskunde Wörterbuch