NEU
Noch keine Abbildung vorhanden

Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg

Band 5: Geometria subterranea im Lehrbuchkanon der Universität Wittenberg im 18. Jahrhundert: Zur Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens

Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert, Band 5

Hamburg , 330 Seiten

ISBN 978-3-339-14336-5 (Print)

ISBN 978-3-339-14337-2 (eBook)

Zum Inhalt

Die (Umbruch-)Phase angewandt-mathematischer Entwicklung in Forschung und Lehre im 18. Jahrhundert wird in der Abhandlung anhand des Mathematikers Johann Friedrich Weidler und speziell seines Lehrbuches Inſtitutiones Geometriae Subterraneae (Erstausgabe 1726) exemplarisch beleuchtet.

Die Herausbildung der Wissenschaft des Markscheidens als Bestandteil der sich entwickelnden Montanwissenschaften aus der Perspektive der Mathematik wird zentral verknüpft mit der Person Johann Friedrich Weidlers (1691–1755, seit 1715 Professor der niederen Mathematik und ab 1719 Professor der höheren Mathematik an der Leucorea).

Anhand des Werkes Weidlers zum (unterirdischen) Markscheidewesen, eingebettet in die Anfangsgründe Lehrbuchliteratur des 18. Jahrhunderts, wird ein entscheidender Schritt in der zunehmenden Anwendungs- und Praxisorientierung mathematischer Forschung und Lehre auf dem Weg zur (Früh)Aufklärung insgesamt dargestellt, gestützt durch ein sehr umfangreiches und die Originalarbeiten sehr sorgsam erschließendes Quellenstudium.

Die schrittweise wissenschaftliche Mathematisierung des Markscheidewesens (in Inhalt und Darstellungs- und Vermittlungsart) wird hierbei sowohl in ihrem zentralen Anliegen als auch in ihrem Wirksamwerden um und nach 1800 nachvollzieh- und einordbar.

Zum Autor

Nachdem der in Potsdam geborene Toni Reimers sein Studium in Mathematik und Theoretischer Physik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit einer Diplomarbeit zur Analysis spezieller Fälle der Navier-Stokes-Gleichungen abschloss, arbeitete er in leitender Position am Studienkolleg in Halle/Saale, während er noch an der Universität Leipzig Geschichte, Latinistik, Didaktik und Pädagogik studierte.

Sein sozial-meritokratisches und geschichtsbewusstes Bildungsideal bringt er sowohl als Gutachter und Mitglied verschiedener mitteldeutscher kultusministerialer Kommissionen als auch in die universitäre Lehramtsausbildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ein, an der er u. a. zur frühneuzeitlichen Mathematik der Leucorea forschte, publizierte und promovierte. Seine mediendidaktischen und mathematikhistorischen Vorträge und Veröffentlichungen finden regelmäßig nationalen und internationalen Anklang und Eingang in renommierte akademische Publikationsorgane.

Zuletzt war Dr. Reimers kommissarischer Leiter des Studienkollegs Sachsen, einer zentralen Einrichtung der Universität Leipzig, an der er als Dozent für Mathematik, Physik und Informatik von den internationalen Studierenden für seinen anspruchsvollen aber progressiven Unterricht hochgeschätzt wird. Er forscht derzeit zur Genese und Diversifikation mathematischer Wissenschaften im 18. Jahrhundert und ist bildungspolitisch aktiv.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Informationen: Wir veröffentlichen Ihre Dissertation >>