Wissenschaftliche Literatur Reiseberichte
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Chaoran Huang
Das revolutionäre China in Reiseberichten der Weimarer Republik
Arthur Holitscher, Egon Erwin Kisch, Lili Körber und Richard Huelsenbeck
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der Weimarer Republik erschienen in der Presse zahlreiche Reportagen über ferne Länder und die Zahl der in Buchform veröffentlichten Reiseberichte war beachtlich. Darunter trugen diejenigen über China dazu bei, das damalige Chinabild um neue Perspektiven zu bereichern – China befand sich in den 1920er und 1930er Jahren im Umbruch. Der zeitgenössischen Leserschaft wurde durch diese Reiseberichte ermöglicht, das revolutionäre China erneut zu entdecken. [...]
20. JahrhundertArthur HolitscherChinaChinabildEgon Erwin KischLili KörberReiseberichtRichard HuelsenbeckStädtebilderWeimarer RepublikHeimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…
Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReiseberichtHanyi Zhang
Aspekte des Chinabildes von Karl Friedrich Gützlaff und seine Missionsstrategien
Schriften zur Religionswissenschaft
Hanyi Zhang untersucht das Chinabild des Missionars Karl Friedrich Gützlaff im 19. Jahrhundert. Gützlaff prägte die westliche Wahrnehmung Chinas und die protestantische Mission in Asien.
Zhang analysiert, wie sich Gützlaffs Chinabild durch Schriften und Reiseberichte im historischen und kulturellen Kontext formte. Sie beleuchtet die Verflechtung seiner Wahrnehmungen mit seinen Missionsstrategien und den Einfluss von Kolonialismus und Opiumhandel auf sein…
19. JahrhundertChinabildKarl GützlaffMissionsstrategieMissionswissenschaftProtestantismusReligionsgeschichteReligionswissenschaftReligion und KulturJuri Rebkowetz
Kontakte, Konflikte, Kooperationen: Deutsch-skandinavische Beziehungen im amerikanischen Upper Midwest, 1850–1900
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das 19. Jahrhundert gilt als eine Hochphase transatlantischer Migration. Speziell in der zweiten Hälfte waren es zahlreiche Menschen aus dem deutschsprachigen Mitteleuropa und aus Skandinavien, die in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen in die USA aufbrachen. Außerordentlich viele von ihnen zogen in Mittelweststaaten wie Wisconsin und Minnesota. In der Folge bestimmten sie die dortigen kulturellen und gesellschaftspolitischen Entwicklungen maßgeblich mit und…
19. JahrhundertAkkulturationAmerikaDeutschlandGeschichteInterkulturelle BeziehungenKulturwissenschaftMidwestMigrationMinnesotaMittlerer WestenSkandinavienUSAWisconsinLilija Wedel
Deutsche Schicksale im frühneuzeitlichen Russland (1462–1605)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Frage nach den deutschen Lebensbildern bzw. der deutschen Präsenz in Russland wird in der Forschung traditionell mit den großen Reformen und Modernisierungsprozessen unter den russischen Zaren und Kaisern Peter I. und Katharina II. betrachtet.
Dabei finden sich Spuren spannender Schicksale der Deutschen bereits im frühneuzeitlichen Russland. Es ist die Epoche der Kriege gegen die Große Horde und die Krimtataren, das Livland, Schweden und Polen-Litauen, die…
Deutsch-russische KontakteDeutsche EinwandererDeutsche im ZarendienstDeutsche Vorstadt in MoskauDpričninaGodunovGodunowHeinrich von StadenKulturgeschichteLivländischer KriegMilitärgeschichteMoskauer RusslandPolitikgeschichteRusslandRusslanddeutscheSöldnerZarenreichKarl Weinhuber
Die Wahrnehmung chinesischer Philosphie bei deutschen Philosophen
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte des Konfuzianismus und des Daoismus in Deutschland
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Das Buch ist eine historische Arbeit mit dem Ziel zu beschreiben, wie die chinesische Philosophie von deutschen Denkern wahrgenommen wurde. Es werden die Hauptvertreter des Daoismus: Laozi und Zhuangzi mit ihren Werken, zentralen Begriffen vorgestellt und erläutert. Im Weiteren wird der Konfuzianismus mit seinen Werken beschrieben. Nach der Einführung in die chinesische Philosophie wird der geschichtliche Verlauf ihrer der Rezeption in Deutschland aufgezeigt. Leibniz und…
Arthur SchopenhauerChinesische PhilosophieDaoismusDeutsche PhilosophenDeutschlandFriedrich Wilhelm SchellingGeorg Wilhelm Friedrich HegelKonfuzianismusLaoziLehreLeibnizPhilosphieRezeptionsgeschichteRichard WilhelmWahrnehmungZhuangziChristian Timm / Francisco Uzcanga (Hrsg.)
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag
Erkundungen
Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert werden.
Der Hauptteil widmet sich in Einzeldarstellungen zumeist literarischen Werken; in diesem Themenkomplex werden Beiträge, die sich der Analyse von Werken,…
ArgentinienInterkulturelle LiteraturwissenschaftKulturwissenschaftPatrick WhiteReiseberichteReiseerzählungenReiseliteraturReiseromaneSprachwissenschaftJustyna Magdalena Krauze
Frauen auf Reisen
Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940
Schriften zur Kulturgeschichte
Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das Haus beschränkt war, stellten sich gegen die herrschenden Konventionen und wagten sich in die männlich dominierte Öffentlichkeit, indem sie zu reisen begannen. Zum zweiten Mal…
EmanzipationFrauenliteraturGender StudiesGermanistikGeschichtswissenschaftIda PfeifferKulturgeschichteKulturwissenschaftLili KörberLiteraturgattungReiseberichtReiseliteraturTagebuchVanessa Rusch
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche unterschiedliche Texte, wie Korrespondenzen, Reiseberichte, Rezensionen. Das journalistische Werk hat seine erzählerischen…
ErzähltheorieFeuilletonFingierte AkteJournalismusPresse im 19. JahrhundertReiseliteraturStimmungTheodor FontaneZitatformen/ZitierverfahrenKyriaki Koukouraki
Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Wissenschaft der interkulturellen Kommunikation ist eine relativ neue Disziplin, die gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die von ihr beschriebenen und untersuchten Phänomene, wie unter anderem jenes des Kulturschocks, existieren jedoch bereits seit Beginn der Kulturen.
In dieser Studie wird eine historische Periode unter diesen modernen epistemologischen Ansätzen untersucht und analysiert. Es handelt sich hierbei um die ersten zehn Jahre der…
19. JahrhundertBayernBewältigungsstrategieFascinosumGriechenlandIntegrationInterkulturelle KommunikationKultureller AustauschKulturschockKulturwissenschaftOtto I. von GriechenlandReaktionstypenTremendum