Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Bewältigungsstrategie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Bilderbücher, die stark machen – resilienzförderliches Potenzial von Bilderbüchern
Entwicklung von Qualitätskriterien und deren produktorientierte Anwendung –
eine kriterienorientierte Analyse
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
In diesem Werk befasst sich die Autorin mit dem resilienzförderlichen Potenzial von Bilderbüchern und verfolgt das Ziel, auf der Grundlage der theoretisch-wissenschaftlichen Erkenntnisse der Resilienz-, Coping- und Bilderbuchforschung Qualitätskriterien für resilienzförderliche Bilderbücher zu entwickeln, sie auf…
Bewältigungsstrategien Bilderbuch Coping Copingstrategien Elementarpädagogik Frühkindliche Erziehung Frühpädagogik Resilienz
Bewältigungsstrategien und Daseinstechniken von beruflich erfolgreichen Migrantinnen
Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung
Studien zur Migrationsforschung
Diese Forschungsarbeit ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen der weiblichen Migration. Sie ist eine Schnittstelle verschiedener Forschungsrichtungen: Stressbewältigungs-, Migrations- und Genderforschung. Im Fokus der Untersuchung stehen die Lebenskontexte aus postsozialistischen Staaten emigrierter…
Bewältigungsstrategien Empowerment Genderforschung Gender Studies Integration Migrantinnen Stressbewältigung Stressforschung Teilhabe
Der Einfluss von Bewältigungsnormen auf soziale Unterstützung bei der Stressbewältigung
Soziale Unterstützung stellt eine wichtige Ressource dar und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit. Insbesondere bei der Bewältigung stressreicher Ereignisse erweist sich die Unterstützung aus dem sozialen Umfeld als bedeutsam sowohl für den Bewältigungserfolg als auch für die…
Bewältigungsstrategie Bewältigungsverhalten Coping Geberperspektive Gesundheitswissenschaft Psychologie Soziale Reaktionen Soziale Unterstützung Stress Stressbewältigung Verhaltensbewertung
Interkulturelle Beziehungen am Beispiel von Bayern und Griechen unter Otto I. (1833–1843)
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die Wissenschaft der interkulturellen Kommunikation ist eine relativ neue Disziplin, die gegen Mitte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die von ihr beschriebenen und untersuchten Phänomene, wie unter anderem jenes des Kulturschocks, existieren jedoch bereits seit Beginn der Kulturen. [...]
19. Jahrhundert Bayern Bewältigungsstrategie Griechenland Integration Interkulturelle Kommunikation Kulturwissenschaft
Soziale Reaktionen auf Optimisten, Pessimisten und Realisten
Optimismus ist eine wichtige personale Ressource und gilt als bedeutsamer Prädiktor für die psychische und physische Gesundheit vor allem bei der Konfrontation mit stresshaften Ereignissen. Soziale Netzwerke und insbesondere soziale Unterstützung werden als ein vermittelnder Mechanismus dieses Zusammenhangs…
Bewältigungsstrategie Bewältigungsverhalten Geberperspektive Gesundheitswissenschaft Pessimismus Psychologie Realismus Soziale Reaktionen Soziale Unterstützung Sympathie Verhaltensbewertung
Die Kraft der Illusion: Die Rolle antizipierter Affekte im Umgang mit Unveränderbarkeit, Persistenz und Leistung
Schriften zur Sozialpsychologie
Das Erleben von Misserfolgen sollte zu einer Beendigung der entsprechenden Handlung führen, um weitere Verluste zu vermeiden. Beispiele aus unterschiedlichen Lebensbereichen zeigen jedoch, dass Menschen eingeschlagene Handlungswege weiterhin verfolgen, auch wenn die Zielerreichung äußerst unwahrscheinlich…
Bewältigung Bewältigungsstrategien Coping Motivation Psychologie Sozialpsychologie
Informationsüberflutung am Arbeitsplatz
Entwicklung und psychometrische Evaluation eines Analyseverfahrens zur Erfassung und Bewertung von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz aufgrund der Neuen Medien (E-Mail; Internet)
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Stress am Arbeitsplatz beeinträchtigt die Gesundheit von Mitarbeitern und verursacht damit beträchtliche Kosten für Unternehmen. Obwohl E-Mail und Internet die Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern, stellen Sie dennoch einen Stressfaktor am Arbeitsplatz dar. Durch die Einfachheit, Schnelligkeit und…
Arbeitsplatz Arbeitspsychologie Beanspruchung Belastung Bewältigungsstrategien E-Mail Internet Neue Medien Psychologie Stress
Copingstil und Geburtsverlauf
Eine Untersuchung zur Adaptivität dispositioneller Informationssuche
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
In dieser Studie wird zum einen untersucht, ob Frauen mit einem dispositionell vigilanten Bewältigungsverhalten (rigider Monitoring-Stil) unter der Geburt bessere Verlaufswerte hinsichtlich objektiv messbarer Geburtsverlaufparameter (z.B. Schmerzmedikation, Geburtsdauer, physiologischer Zustand des Neugeborenen)…
Bewältigungsstrategie Coping Geburt Informationssuche Kompetenzüberzeugung Monitoring Psychologie Selbstwirksamkeit
Wie erleben Pädagogen die ökologische Krise?
Eine qualitative Studie über den Umgang mit umweltbezogenen Ängsten bei Mitarbeitern in der außerschulischen Jugendarbeit
Die Ängste von Kindern und Jugendlichen vor der fortschreitenden Umweltzerstörung sind in zahlreichen Untersuchungen hinreichend belegt worden. Weit weniger Erkenntnisse bestehen hingegen über die umweltbezogenen Emotionen und Einstellungen jener Erwachsenen, die jungen Menschen außerhalb des Elternhauses und der…
Bewältigungsstrategie Gesundheitswissenschaft Ökologische Krise Psychologie Stressforschung Umweltbewusstsein
Probleme und Bewältigungsstrategien von Ärztinnen mit Mammakarzinom
Eine explorative Fall-/Kontrollstudie zum Krankheitsverhalten von Ärztinnen
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
In Hinblick auf das Fehlen von systematischen Studien, die die Probleme und Bewältigungsstrategien bei Ärztinnen und Ärzten mit chronischen Krankheiten erfassen, wurde in der vorliegenden Arbeit diese Thematik für einen speziellen Bereich, das Mammakarzinom, untersucht. [...]
Ärztin Bewältigungsstrategie Brustkrebs Coping Fallstudie Mammakarzinom Medizin