3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Landschaftsmalerei

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei (Monografie)

Grundzüge der Kunst der Landschaftsmalerei

Cyclorama, Veduten und die Sehnsucht nach Arkadien

Schriften zur Kunstgeschichte

Von einer Landschaftsmalerei im engeren Sinn kann man bis zum Beginn des ausgehenden Mittelalters nicht sprechen. Dann änderte sich die Ansicht des Menschen über die Natur. In der Malerei trat an die Stelle einer durch Verkürzungen auf das Typische zielenden Darstellungsweise das Bemühen, Dinge der Natur möglichst genau in ihrer Individualität zu erfassen und…

Arkadien Donauschule Kunst Kunstgeschichte Landschaft Landschaftsmalerei Natur Poussin Romantik Turner
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts (Dissertation)

Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie einer Wirkungsästhetik herausstellt. Dabei folgt das…

18. Jahrhundert 19. Jahrhundert Ästhetische Erfahrung Anton Bruckner Das Erhabene Das Unfassbare Immanuel Kant Instrumentalmusik Kunstgeschichte Kunstphilosophie Landschaftsmalerei Musikwissenschaft Natur Subjekt Systematik Werkanalyse William Turner
Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873) (Dissertation)

Der Landschaftsmaler Fritz Bamberger (1814–1873)

Schriften zur Kunstgeschichte

Fritz Bamberger ist einer der vielseitigsten Vertreter der Münchner Schule der Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts der Zeit von Carl Spitzweg und Eduard Schleich d. Ä. Neben den in München üblichen Ansichten der Alpenwelt und des Voralpenlandes besteht seine Oeuvre aus Motiven von Spanien, England, Frankreich, Italien und von der Nord- und Ostsee. Was seine…

19. Jahrhundert Fritz Bamberger Kunstgeschichte Landschaftsmalerei Münchner Schule Realismus Romantik Spanien Stimmungsmalerei