Wissenschaftliche Literatur Tragödientheorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die aristotelische Katharsis in rezeptionsästhetischer und erkenntnistheoretischer Perspektive
Das kathartische Prinzip der aristotelischen Tragödientheorie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Im Diskurs über die Dichtkunst begegnete Aristoteles dem strengen Moralismus Platons, auf den Dionysien lediglich eine gereinigte Zweckpoesie zuzulassen, mit einem gemäßigten Realismus durch seine Schrift Περι Πoιητικής („Über die Dichtkunst“), in der er die erste Tragödiendefinition mit der Setzung der…
Antike Tragöden Aristoteles Dinoysien Erkenntnistheorie Humanität Kathartisches Prinzip Philosophie Psychologie Rezeptionsästhetik Sophistische Aufklärung Soziologie Tragödientheorie
Voltaire – ein Klassizist?
Die tragödientheoretische Position des Aufklärers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Voltaire gilt heute allgemein als der Aufklärer schlechthin, geradezu als Symbolfigur der französischen Aufklärung, die auch le siècle de Voltaire genannt wird. Entsprechend weden seine Texte primär als aufklärerisch rezipiert - sofern man sie überhaupt noch liest: Zwar ist Voltaire als schillernde Persönlichkeit und Vielschreiber bekannt, doch nur…
Aufklärung Französische Klassik Französische Literatur Französisches Theater Literaturwissenschaft Philologie Romanistik Tragödie Tragödientheorie VoltaireHäufige Schlagworte im Fachgebiet