Wissenschaftliche Literatur Erkenntnistheorie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heinz Meyer
Die Evolution von Wahrnehmen, Vorstellen und Denken
Eine bio-logische Erklärung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Orientiert an der „Evolutionären Erkenntnistheorie“ soll die vorliegende Erörterung das Wahrnehmen, das Vorstellen und das Denken als bio-logische Prozesse darstellen. Es soll deren Genese sowie deren Funktion evolutionsbiologisch erklären. Die Konstitution des Menschen als eines Organismus´, der den basalen Bedarfen seines (Über)Lebens sowohl mit der Nutzung der Ressourcen seines Biotops als auch mit der Bewältigung von Gefahren entspricht, begründet die integrale…
AnthropologieEmpirieErkenntnistheorieEvolutionEvolutionäre ErkenntnistheorieEvolutionsbiologiePhilosophiePsychologieRationalität
Viktor Weichbold
Einführung in die Positionelle Theorie der Messung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Positionelle Messtheorie ist die Alternative zur Repräsentationalen Messtheorie. Sie beschreibt die logischen und philosophischen Grundlagen der physikalischen Messung: der Messung, wie sie in der Physik und den physiknahen Naturwissenschaften praktiziert wird.
Demnach ist Messen das Bestimmen einer Eigenschaft als Ausprägung des Raums (Länge) oder der Zeit (Dauer). [...]
ErkenntnistheorieLogikMesstheorieMetrifizierungNaturwissenschaftPhilosophiePhysikWissenschaftstheorie
Eva Wink
Der Begriff der Intuition
Eine Spurensuche in der Philosophie Baruch de Spinozas und C.G. Jungs
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Was ist Intuition?“ Dieses Buch begibt sich auf eine Spurensuche in die Philosophie Baruch de Spinozas und C.G. Jungs, um dem Begriff, und in gewissem Maße auch dem Phänomen, auf die Spur zu kommen.
Zu Beginn werden in einem interdisziplinären Ansatz drei unterschiedliche Deutungsweisen des Begriffs herausgearbeitet. Es finden sich Forschungen zu Intuition in Philosophie, Psychologie, und erstaunlicherweise in den Wirtschaftswissenschaften. Zu Spinozas…
Baruch de SpinozaC. G. JungErfahrungErkenntnistheorieExperimentelle PhilosophieInterdisziplinärIntuitionIntuitionsbegriffPhilosophiePsychologieWeltbildWissen
Moisés Israel Medrano Garay
Getting Knowledge of Evil: A Comparison of Wolfhart Pannenberg᾿s and Gustavo Gutiérrez᾿s Theology
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book compares the understanding of evil by Wolfhart Pannenberg and Gustavo Gutiérrez. It addresses the question on, how do Pannenberg and Gutiérrez get knowledge of the “reality” of evil? The answer to the question is that they get knowledge of such a “reality” in a very similar way: dialectically and interdisciplinary.
On the one hand, it has to do with the fact that both theologians ground their theological knowledge of finite realities with the help of…
Das BöseErkenntnistheorieGustavo GutiérrezPhilosophieReligionTheologieWissenschaftWolfhart Pannenberg
Steffen W. Lange
Die Metapher in der Metaphysik
Eine Untersuchung über das metaphysische Konzept der Philosophie Arthur Schopenhauers
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Einfluss, den Schopenhauers Philosophie auf die nachfolgende Denkgeschichte im 19. bzw. 20. Jahrhundert genommen hat, ist immens. Er agiert vor dem Hintergrund einer philosophischen Epochenschwelle. Welche Art von Philosophie ist nach Kants kritischer Wende noch möglich?
›Wille‹ ist das zentrale Movens von Schopenhauers Philosophie und hat eine erhebliche Rolle im Gesamtgefüge. ›Wille‹ wird von Schopenhauer allerdings nicht rational begründet, sondern als…
Arthur SchopenhauerBlumenbergErkenntnistheorieFriedrich NietzscheMetapherMetaphysikPhilosophieWilleWissenschaftstheorie
Gertrude Dvornikovich
Erkenntnistheoretische Gedankenkonstrukte zum Problem des Widerspruches
Eine kritische Reflexion am Beispiel des Konstruktiven Realismus nach Friedrich Wallner
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
Diese Studie befasst sich mit der Frage: Inwiefern erwirkt Widerspruch wissenschaftliche Erkenntnisse? In fünf Abschnitten wurde diese Chance bzw. Problematik untersucht.
Widerspruch wird als Bedingung von wissenschaftlicher Erkenntnis konstituiert. Das „Realismusproblem“ ist Erhard Oeser zufolge auf den nicht eliminierbaren Rest der klassischen Metaphysik zurückzuführen. Die Darstellung und Diskussion der ontologischen Position des „Konstruktiven Realismus“,…
Absolut-Widersprüchliche Selbst-IdentitätAporonCognitive ScienceErkenntnistheorieExperimentelle Trans-KontextualisationF. WallnerH. HisakiH. PietschmannInterdisziplinäre PhilosophieInterdisziplinaritätKonstruktiver RealismusRealismusproblemStandardisierter TherapieschulendialogStrangificationThe Field of BetweenVarelaVerfremdungWiderspruchWissenschaftstheorie
Martin Dösch
Die Ordnung der Zeiten:
Shao Yongs 邵雍 (1012–1077) Huangji jingshi shu 皇極經世書
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Der Gegenstand dieser Abhandlung ist das Werk Huangji jingshi shu 皇極經世書 [Buch von den erhabenen Prinzipien zur Ordnung von Welt und Zeit] (HJJSS) des chinesischen Denkers Shao Yong 邵雍 (1012–1077).
Der philosophische Teil der Studie besteht aus einer analytischen Darstellung des Inhaltes des Inneren Kapitels und einer Klärung wichtiger Begriffe. Der philologische Teil des Buches besteht aus einer annotierten Übersetzung der Inneren und…
Buch der WandlungenErkenntnistheorieEthikGeschichtsphilosophieHuangji jingshi shuKlassifikationMantikNeo-KonfuzianismusOntologiePhilologiePhilosophieShao YongSinologieSong-DynastieWissenschaftstheorieYijingZeit皇極經世書邵雍
Heinz Meyer
Artifizielle Sinnstiftung
Das empirisch-rationale Erkennen und die Zweckorientierung des menschlichen Handelns
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Anders als die Religionen und die religiös orientierten Philosophien behaupten: Gleich anderen Organismen entwickelte der Mensch sich aufgrund von Versuch, Irrtum und Erfolg, nämlich ohne Zweck-, Ziel-, Wert- und Sinnorientierung.
Den Fortgang seiner Existenz gewährleistet der „homo sapiens“ im psycho-physischen Austausch mit den Gegebenheiten seines Biotops. Veranlaßt und gelenkt wird dieser Austausch vor allem durch Bedürfnisse, Antriebe, Interessen, Neigungen…
AnthropologieAntriebe und InteressenDetermination des HandelnsEmpirisch-rationales VerfahrenEmpirische PhilosophieErkenntnistheorieEvolutionsbiologieFunktion der KunstHomo sapiensKonstruktion der WirklichkeitPsychologieRationalitätReligionSinn des LebensSinnorientierungWillensfreiheitZweckorientierung
Tom Moderlak
Intersubjektivität als Philosophisch-Anthropologische Kategorie
Arnold Gehlen und Michael Tomasello
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die Frage nach der Natur des Menschen und dem Wesen seines Bewusstseins ist im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs nach wie vor so aktuell wie polarisierend und kann von keiner Einzelwissenschaft umfassend beantwortet werden. Natur- und Geisteswissenschaften stehen bezüglich dieser Problematik in einem Ausschließungsverhältnis, welches sich in der auf Descartes zurückgehenden Spannung zwischen Naturalismus und Kulturalismus äußert. [...]
Arnold GehlenBewusstseinErkenntnistheorieEvolutionGeistHirnforschungIntersubjektivitätKommunikationMichael TomaselloNeurowissenschaftPhilosophische AnthropologieSoziobiologieSpracheVerhalten
Wolf Kettering
Nicolai Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Vorliegendes Werk analysiert Hartmanns Erkenntnismetaphysik. Das philosophiegeschichtliche Vorwort, das auf Kant und Hegel bezogen ist, liefert dabei die Erläuterung, wie es ausgehend von Kants kopernikanischer Tat sachlogisch zu einer abermaligen Wende in der Philosophie kommen musste. Denn Hartmanns Metaphysik der Erkenntnis liefert die stärksten Argumente für ein abermaliges Hinwenden der wissenschaftlichen Philosophie zur Metaphysik. Gegen die vermeintlich…
ErkenntnismetaphysikErkenntnistheorieGeorg Wilhelm Friedrich HegelGnoseologieImmanuel KantKritikMetaphysikNeo-MetaphysikNicolai HartmannPhilosophie des 20. JahrhundertsTheoretische PhilosophieWissenschaftstheorie