Wissenschaftliche Literatur Revolution 1848/49
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 8 Bücher

Auswanderer der badischen Revolution 1848/49 in die USA
Ein biographisches Lexikon
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Das Lexikon enthält mehr als 1600 Kurzbiographien von Teilnehmern der badischen Revolution 1848/49, die ihre Heimat verließen und in die USA emigrierten. Neben einigen bekannten Persönlichkeiten wie Friedrich Hecker und Gustav Struve werden eine Vielzahl von in der Literatur bisher kaum erwähnten oder völlig…
Achtundvierziger Akkulturation Amerika Auswanderer Baden Biographie Deutschland Exil Friedrich Hecker Geschichte Gustav Struve Lexikon Revolution 1848/49 Rückwanderer USA
Lernen mit Konzepten in einem sprachsensiblen kompetenzorientierten Geschichtsunterricht
Dargestellt am Beispiel des Teilkonzeptes „Die Revolution von 1848“
Didaktik in Forschung und Praxis
Im Fokus dieser Studie steht die Auseinandersetzung mit Perspektiven und Herausforderungen eines sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. Diese Thematik wird sowohl auf theoretischer als auch auf unterrichtspragmatischer und empirischer Ebene behandelt.
Das Konzept der „Durchgängigen Sprachbildung“ stellt…
1848 Christoph Kühberger Concept Maps Conceptual Change Durchgängige Sprachbildung Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Historisches Lernen Josef Leisen Kompetenzorientierter Unterricht Lernen mit Konzepten Revolution Revolution 1848/49 Scaffholding Sprachsensilber Fachunterricht
Franz Rosenzweigs Jugendschriften (1907–1914)
Teil III: Arbeiten zu Geschichte und Kultur
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
„Aber eigentlich muss ich es doch am besten wissen; und das weiss ich, dass ich zum Philosophen kaum, zum Kulturhistoriker eigentlich sicher tauge, trotzdem ich leider infolge meiner philosophischen Neigungen von diesem Winter hier nichts aufzuweisen habe. Das kann aber im Sommer geschehen..., wenn…Attische Tragödie Barock Bürgerliche Revolution 1848 Der Held Franz Rosenzweig Friedrich Meinecke Friedrich Wilhelm IV. Heinrich Wölfflin Humboldts Denkschrift Jugendschriften Kulturphilosophie Revolution 1848/49 Siegfried Kaehler Tagebuchaufzeichnungen Wilhelm von Humboldt

Fremde Heimat, der Heimat fremd
Untersuchungen zum Einfluss deutscher Immigranten in der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war für Mitteleuropa durch mannigfaltige Veränderungen geprägt. Am Anfang des „langen 19. Jahrhunderts“ stand die Französische Revolution mit ihren Idealen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, die vor allem durch Napoleon auch nach Mitteleuropa getragen wurden und ein…
19. Jahrhundert Deutscher Bund Einfluss Immigranten Migration Nationalliberale Bewegung Revolution 1848/49 Schweiz Wanderung
Ludwig Häusser (1818–1867)
Kleindeutsche politische Geschichtsschreibung an der Universität Heidelberg
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die Geschichte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland durch den Kampf um politische Teilhabe, Freiheit und einen geeinten Nationalstaat geprägt. Einer der Protagonisten dieser Auseinandersetzung war der liberale Heidelberger Historiker, Publizist und Politiker Ludwig Häusser. Er übte nach dem Scheitern der…
19. Jahrhundert Deutsche Geschichte Geschichtswissenschaft Großherzogtum Baden Kleindeutsche Geschichtsschreibung Ludwig Häusser Preußen Revolution 1848/49 Universität Heidelberg
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg
Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als…
19. Jahrhundert Amerikanischer Bürgerkrieg Anson Burlingame Diplomatiegeschichte Geschichte Johann Georg Hülsemann Österreich Revolution 1848/49 Trent-Affäre USA
Der Schlüssel zu Heines »Romanzero«
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Helmut Landwehrs Auseinandersetzung mit dem großen Romanzenzyklus des „Dichters in der Matratzengruft“ Heinrich Heine von 1851 gibt dem Leser mit dem Nachweis der allegorischen Struktur dieser Texte den „Schlüssel“, unter ihrer Oberfläche verborgene Schichten freizulegen. Dabei geht er aus von Irritationen in den…
1848 Ästhetik Allegoriie Heinrich Heine Juden Jüdisch Literaturwissenschaft Revolution 1848/49 Romanze Romanzero
Freiheit und Einheit als Leitmotive der öffentlichen Diskussion um die Neuordnung Deutschlands
Eine Studie zur Geschichte der Revolution von 1848/49 im Königreich Hannover
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
In der Zeit des Vormärz hatte das deutsche Bürgertum große Erwartungen an die Erfüllung seiner Forderung nach Pressefreiheit geknüpft. Der freie, vernunftgeleitete Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen im öffentlichen Raum sollte ein anderes, besseres Deutschland gewährleisten. Mit der Aufhebung der Zensur im…
1848 Deutsche Einheit Geschichtswissenschaft Hannover Märzrevolution Öffentlichkeit Pressefreiheit Revolution 1848/49 Verfassung Volkssouveränität