Wissenschaftliche Literatur Politische Lyrik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Vormärz: Heine, Hebbel, Büchner, Grabbe
Die Studie untersucht den Zeitraum von 1830 bis 1848 unter den Kriterien Junges Deutschland, Junghegelianer und politische Literatur unter der Fragestellung, ob es eine homogene Opposition zur Wiener Restauration gab. Schwerpunkt bilden die Dramen Grabbes, Büchners und Hebbels, sowie die Essays Heines, flankiert…
August Hofman von Fallersleben Christian Dietrich Grabbe Dramentheorie Friedrich Hebbel Georg Büchner Georg Herwegh Georg Weerth Germanistik Geschichte Heinrich Heine Herman Freiligrath Jungdeutsche Karl Gutzkow Karl Marx Linkshegelianismus Ludwig Feuerbach Max Stirner Philosophie Politische Lyrik Vormärz
Macht des Wortes
„Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.“
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes. Das heißt die Frage, welche Inhalte es mit sich bringt und verbreitet, sowie die…
Ängste Aufklärungsoptimismus Autorität Christen DDR Drittes Reich Englische Lyrik Erster Weltkrieg Gullivers Reisen Hass Humanität Innere Emigration Kulturpolitik Legitimation Literaturwissenschaft Manipulation Mündigkeit Nationalsozialismus Politische Bevormundung Sprachlenkung Sprachlenkung in der DDR Sprachmanipulation Sprachwissenschaft Unmündigkeit Urteilskraft Verunsicherung Wahrhaftigkeit
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche
Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der Literaturforscher. An einer der…
Andrej Voznesensky Bildende Kunst Geistliche Bildgedichte Lyrik Poetologische Bildgedichte Politische Bildgedichte Russische Bildgedichte Russische Lyrik Russland
Die Kollektivsymbolik der Jahreszeiten im politisch-lyrischen Diskurs des Vormärz
Während das Motiv der Jahreszeiten in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts schon häufig Gegenstand philologischer Arbeiten war, war die politische Verwendung dieser Motivik bislang eher peripheren Interesses, obwohl gerade die Zeit zwischen Wiener Kongress (1814/15) und deutscher Märzrevolution (1848) eine…
48er Revolution Jahreszeiten Kollektivsymbolik Literaturwissenschaft Politische Lyrik Restauration Völkerfrühling Vormärz
Metapher, Bild und Figur
Osteuropäische Sprach- und Symbolwelten
Die Metapher, die bereits in antiken Rhetorik-Lehrbüchern als Stilfigur bekannt war und in ihrem Wesen eingehend erörtert wurde, galt lange Zeit als primär literaturwissenschaftlicher Gegenstand. Mit der Veröffentlichung des vielbeachteten Buches Metaphors We Live By von G. Lakoff und M. Johnson, in dem die…
Baltische Literatur Kulturgeschichte Linguistik Literaturwissenschaft Lyrik Metaphorik Politischer Diskurs Slavische Literatur