Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Moderne Kunst

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland (Doktorarbeit)

Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland

Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke

Studien zur Musikwissenschaft

Diese Studie ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschung zu den Bereichen Musik, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Autor betrachtet zwei Kompositionen zu dem gleichnamigen Bild Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und erläutert die Beziehung zwischen der kompositorischen Entstehungsgeschichte, ihrem…

DDR Malerei Moderne Kunst Musikwissenschaft Nachkriegsgeschichte Neue Musik Paul Klee
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne (Forschungsarbeit)

Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum…

Architektur Klassische Moderne Kunstgeschichte Neues Bauen Sakralarchitektur
Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften (Forschungsarbeit)

Kultur und Religion: Dynamik religiöser Bildwelten in modernen Gesellschaften

Schriften zur Religionswissenschaft

Jede Religion ist ein Teil einer größeren Kultur, denn sie wächst aus bestimmten Lebenswelten und Lebensformen. Sie trägt die Weltdeutung ihrer Entstehungszeit mit sich. Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften zwingen alle Religionen zur Weiterentwicklung ihrer Weltdeutungen und Moralnormen. Auf diese Weise gehen…

Baukunst Christentum Dichtkunst Kultur Kulturstufen Lebenswelt Malerei Musik Naturwissenschaft Religiöse Bildwelten Religion Religionskritik Weltdeutung
Es gibt nichts zu sagen – Kommunikationsstörung in der Kunst und Literatur seit der Moderne (Forschungsarbeit)

Es gibt nichts zu sagen – Kommunikationsstörung in der Kunst und Literatur seit der Moderne

Schriften zur Medienwissenschaft

„Es gibt nichts zu sagen“ ist kein Versuch zu beweisen, dass es überhaupt nichts mehr in der Literatur und Kunst zu sagen gibt, sondern dass genau das das Problem vieler zeitgenössischer Literaten und Künstler ist, die versuchen, etwas (Neues) zu sagen zu finden, was aber nicht so einfach ist. [...]

Ästhetik Friedrich Nietzsche Kommunikation Kommunikationswissenschaft Kulturwissenschaft Kunstphilosophie Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Moderne Philosophie Samuel Beckett Sprachwissenschaft
Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten (Doktorarbeit)

Das Andere der Moderne – Die Präraffaeliten

Schriften zur Kunstgeschichte

In der Kunstgeschichte der Moderne spielen die Präraffaeliten generell nur eine geringe Rolle. In der Regel werden sie als ein kurzlebiger Bund junger englischer Künstler wahrgenommen, der nach einem revolutionären Beginn an den eigenen, zu hohen Ansprüchen scheiterte. Ein Fortleben oder eine Weiterentwicklung von…

19. Jahrhundert Anglistik Fin de Siècle Interdisziplinarität Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Moderne Rationalismus Romantik Spätromantik Symbolismus
Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937 (Doktorarbeit)

Erich Heckels Werk der Zwischenkriegsjahre 1919–1937

Schriften zur Kunstgeschichte

Erich Heckel (1883-1970) war Mitbegründer der Künstlergruppe „Brücke“ und ist als einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Expressionismus in die Kunstgeschichte eingegangen.

Die Künstlergruppe „Brücke“ bestand von 1905 bis 1913. Das Schaffen ihrer Mitglieder wie Erich Heckel, Ernst Ludwig…

Die Brücke Entartete Kunst Expressionismus Künstlergruppe Kunstgeschichte Naturalismus Neue Sachlichkeit Weimarer Republik
Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne (Doktorarbeit)

Walter Kaesbach – Protagonist des Kunst- und Ausstellungswesens der Moderne

Entwicklung und Einordnung seines Wirkens 1901 – 1933

Schriften zur Kunstgeschichte

Der Kunsthistoriker Walter Kaesbach war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten in der europäischen Kunstwelt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In der bisherigen Forschung trat er als Sammler und Förderer expressionistischer Künstler, wie Erich Heckel, Emil Nolde, Paul Klee, Heinrich Nauen und vieler anderer in…

Expressionismus Klassische Moderne Kunstgeschichte Weimarer Republik
Varianten der Ironie –Darstellungen der Kulturrevolution in der zeitgenössischen chinesischen Malerei 1988–2006 (Dissertation)

Varianten der Ironie –Darstellungen der Kulturrevolution in der zeitgenössischen chinesischen Malerei 1988–2006

Schriften zur Kunstgeschichte

Nicht erst seit 1988, sondern bereits bald nach ihrem Ende wurde die Kulturrevolution (1966–1976) in der Malerei thematisiert. Es entsprach zwar der damaligen offiziellen Haltung, die Kulturrevolution abzulehnen, doch wurde von den Künstlern nicht bildnerisch rekonstruiert, wie grausam die Kulturrevolution gewesen…

Kunstgeschichte
Antimoderne (Doktorarbeit)

Antimoderne

Ästhetische Gegenkonzepte zur künstlerischen Avantgarde

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch behandelt jene Autoren, die am Ende des 19. und im 20. Jahrhundert eine gegen die Moderne gerichtete Ästhetik vertreten. Die moderne Kunst sei diesen Denkern zufolge elitär, willkürlich und dekadent. Erstmals werden diese Positionen, zu denen auch jene des Nationalsozialismus gehören, gemeinsam dargestellt…

Adolf Hitler Ästhetik Entartete Kunst Kunst Kunstphilosophie Philosophie
Design – auf dem Weg zu einer Disziplin (Dissertation)

Design – auf dem Weg zu einer Disziplin

Schriften zur Kulturwissenschaft

Das Buch geht der Frage nach, welche Entwicklungslinien das Design im 20. Jahrhundert bestimmt haben und welche für das 21. Jahrhundert bestimmend sein werden. Ausgehend von den Überlegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Design als „angewandte Kunst“ zu beschreiben, was auf einem schlichten Übersetzungsfehler…

Ästhetik Design Gestaltung Kultur Kunst Produktgestaltung Technik Visualisierung

Nach oben ▲