Wissenschaftliche Literatur Türmer
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Burkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon. Mit Orts- und Berufsregister
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von Schweden bzw. Preußen dominiert. Auch die Musikkultur verliert dadurch ihren typisch pommerschen Charakter. Ebenso kommen die Evangelische Kirchenmusik und die zunftmäßigen…
BerufsregisterBläserGlockengießerInstrumentenbauerKantorKomponistMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerOrtsregisterPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinistBurkhardt Köhler
Musiker und Instrumentenbauer Pommerns bis 1800
Personenlexikon
Neuauflage erhältlich
Dieses Lexikon beinhaltet 2600 Personen: Musiker, Instrumentenbauer, unter anderem auch Glockengießer und Tanzlehrer. Die zeitliche Begrenzung auf das Jahr 1800 ist hauptsächlich durch die historische Entwicklung des Landes begründet: Nach dem 30-jährigen Krieg wird das ehemalige Herzogtum von Schweden bzw. Preußen dominiert. Auch die Musikkultur verliert dadurch ihren typisch pommerschen Charakter. Ebenso kommen die Evangelische…
BläserGlockengießerInstrumentenbauInstrumentenbauerKantorMusikerMusikinstrumentMusikwissenschaftOrganistOrgelOrgelbauerPersonenlexikonPommernPommersche MusikgeschichteTanzlehrerTürmerViolinistSilke Harz
Behördliche Koordinierungsausschüsse im europäischen Finanzmarktaufsichts- und Regulierungsrecht
Studien zum Völker- und Europarecht
Für die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft ist ein einheitlicher Normvollzug Grundvoraussetzung ihrer Akzeptanz und Funktionsfähigkeit. Mit steigender Zahl der Mitgliedstaaten auf der einen und zunehmender Dichte der europäischen Normen auf der anderen Seite wird die Frage nach einem Ausgleich von dezentralem Vollzugskonzept und Kohärenz?sicherung dabei immer dringlicher. Hatte die Union ursprünglich darauf vertraut, eine Koordinierung durch einheitliche rechtliche…
AusschusswesenEuropäische UnionFinanzaufsichtFinanzmarktaufsichtKohärenzsicherungKoordinierungsausschussRechtswissenschaftRegulierungUnionsrechtVollzugSarah-Lena Schmidt
Der Frankfurter Wachensturm von 1833 und der Deutsche Bund
Deutungen in verfassungsgeschichtlichem Kontext
Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 sollte dazu dienen, in ganz Deutschland eine allgemeine Revolution auszulösen. Das Unternehmen scheiterte, schon wenige Stunden nach dem Beginn des Aufstandes konnte das heranrückende Linienmilitär die besetzte Haupt- und Konstablerwache zurückerobern und die Wachenstürmer in die Flucht schlagen. Die Folgen für die Freie Reichsstadt Frankfurt und die deutsche Opposition blieben jedoch über Jahre spürbar: Neben einer…
19. JahrhundertDeutscher BundErinnerungskulturErnst Rudolf HuberFrankfurter WachensturmGeschichtswissenschaftGustav BunsenGustav KörnerHeinrich von TreitschkeNationalbewegungRechtsgeschichteRechtswissenschaftRezeptionsgeschichteVerfassungsgeschichteVormärzKatja Lehwalder
Dienen als Beruf
Zur professionstheoretischen Analyse des Butler-Berufs
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Beim Dienen handelt es sich um eine genuine Form sozialen Handelns. Zum einen verweist es auf religiöse Wurzeln, auf eine Dienerschaft gegenüber Gott; zum anderen findet sich das „Dienen“ in der Semantik der „Dienstleistung“ wieder, die unter verschiedenen Perspektiven zum Gegenstand soziologischer Forschung geworden ist. Doch wie lässt sich das Verhältnis des „Dienens“ zum „Bedienen“ soziologisch bestimmen, welche Strukturmerkmale werden unter dieser Perspektive deutlich…
BedienenBerufButlerDienenMikrosoziologieObjektive HermeneutikProfessionssoziologieSoziologieChristof Minartz
Organisation und Struktur der fachärztlichen Versorgung in Deutschland
Eine gesundheitsökonomische Analyse und Bewertung sowie Ansätze zur Optimierung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Die stationäre Krankenhausbehandlung und die ambulante ärztliche Behandlung von Patienten sind neben der Arzneimittelversorgung die größten Ausgabenbereiche der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in Deutschland. Einen erheblichen Anteil hieran nehmen die Ausgaben für die fachärztliche Versorgung ein, die in Deutschland sektoral getrennt von Krankenhausärzten sowie von in einer eigenen Praxis niedergelassenen Ärzten übernommen wird. [...]
ÄrztemangelÄrztliche FreiberuflichkeitÄrztliche KooperationÄrztliche NiederlassungBedarfsplanungBetriebswirtschaftslehreDoppelte FacharztschieneGesundheitsökonomieGesundheitswissenschaftKooperationKrankenhausversorgungMedizinSektorengrenzeVertragsärztliche VersorgungWettbewerb im GesundheitswesenAndreas Vogelmann
Die EG-rechtliche Beurteilung der Wahltarife des § 53 SGB V
Gemeinschaftsrechtliche Implikationen eines Annäherungsprozesses von Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung
Mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz vom März 2007 wurden den gesetzlichen Krankenkassen in § 53 SGB V die Möglichkeit eröffnet, ihren Versicherten Wahltarife anzubieten. Durch das Angebot von Wahltarifen sollen die Wahl- und Entscheidungsmöglichkeiten der Versicherten verbesvsert und neue wettbewerbliche Anreize in der gesetzlichen Krankenversicherung geschaffen werden.
Die Wahltarife des § 53 SGB V greifen auf klassische Tarifgestaltungsinstrumente der privaten…
Europäisches WettbewerbsrechtGesetzliche KrankenkasseGesetzliche KrankenversicherungGKVKrankenversicherungsrechtRechtswissenschaftSelbstbehalteSolidarprinzipSozialrechtUnternehmenseigenschaft gesetzliche KrankenkasseWahltarifeZusatzversicherungenJan Seybold
Mediation und gerichtliches Verfahren
Leistungspotenziale von Mediation und zivilgerichtlichem Verfahren im Vergleich Unter Berücksichtigung aktueller Verrechtlichungs- und Vergerichtlichungstendenzen der Mediation
Schriftenreihe Außergerichtliche Konfliktbeilegung
Der Vergleich zwischen Mediation und gerichtlichem Verfahren beschäftigt die Rechtswissenschaft bereits seit geraumer Zeit. Dennoch zeigen sich hinsichtlich der Abgrenzung beider Methoden immer wieder neue Probleme. Dies wurde auch jüngst in der auf dem 67. Deutschen Juristentag 2008 geführten Diskussion über die „Gerichtsbezogene Mediation“ deutlich. Der Autor widmet sich dieser Abgrenzungsproblematik, indem er die Strukturmerkmale des zivilgerichtlichen Verfahrens und…
Alternative dispute resolutionAlternative StreitbeilegungAußergerichtliche KonfliktbeilegungGerichtsnahe MediationGerichtsverfahrenMediationRechtswissenschaftZivilprozessOliver Kunath
Systemdynamische Werttreiberplanung
Strategische Erfolgsfaktoren, finanzielle Werttreiber und System Dynamics
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die finanzierungstheoretische Fundierung wertorientierter Bewertungskalküle ist notwendige, die Transformation strategischer in finanzielle Werttreiber im Zähler des Kapitalwertkalküls hinreichende Bedingung für eine strategiebezogene und intersubjektiv nachvollziehbare Wertsteigerungsanalyse. Während sich der überwiegende Teil der betriebswirtschaftlichen Literatur mit der ersten Frage beschäftigt, ist der Untersuchungsgegenstand dieser Studie die…
BetriebswirtschaftslehreControllingFinanzielle WerttreiberMarket-based viewResource-based viewSDShareholder ValueSimulationStrategische ErfolgsfaktorenStrategische UnternehmensführungSystem DynamicsSystemdynamikSystemtheorieWertorientierte UnternehmensführungWertsteigerungsanalyseWerttreiberbaumClaus Wilhelm Fröhlich
Betriebsgrößenunabhängigkeit und Monetarisierung des arbeitsrechtlichen Bestandschutzes
Zur Konzeption des betrieblichen Anwendungsbereichs und der Wirkungsweise des Bestandschutzes gemäß dem KSchG unter Berücksichtigung ökonomischer, empirischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Kündigungsschutzrecht wird als "Nervenzentrum" des Arbeitsvertragsrechts bezeichnet, so dass die Diskussion über den Kündigungsschutz zu den Dauerbrennern der Arbeitsrechtspolitik gehört. In jüngster Zeit wurde insbesondere der Zusammenhang zwischen Kündigungsschutz und Arbeitsmarkt thematisiert und die Deregulierung des Kündigungsschutzrechts zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gefordert. Da der arbeitsrechtliche Bestandschutz für die Arbeitnehmer eine sehr starke…
AbfindungArbeitsmarktArbeitsrechtArbeitsrechtspolitikBeschäftigungshemmnisGesetz zu Reformen auf dem ArbeitsmarktKleinbetriebeKSchGKündigungsschutzKündigungsschutzrechtRechtsvergleichungRechtswirklichkeitRechtswissenschaftReform des Kündigungsschutzgesetzes§ 23 KSchG