Coverabbildung: Dissertation, „Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland“ von Kan Wang

Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland

Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke

Hamburg , 326 Seiten

Zum Shop eBook-Anfrage

Zum Inhalt

Diese Studie ist ein Ergebnis interdisziplinärer Forschung zu den Bereichen Musik, Kultur- und Kunstgeschichte. Der Autor betrachtet zwei Kompositionen zu dem gleichnamigen Bild Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und erläutert die Beziehung zwischen der kompositorischen Entstehungsgeschichte, ihrem musikkulturellen Kontext und der Rezeption zu Paul Klee bezüglich der jeweiligen Kulturpolitik in West und Ost.

Bibliografische Daten

Autor Kan Wang
Titel Die Zwitscher-Maschine von Paul Klee und ihre Vertonungen im geteilten Deutschland
Untertitel Dargestellt am Beispiel von Giselher Klebe und Hermann Werner Finke
Seiten 326
Erscheinungsjahr 2021
Erscheinungsdatum 26.07.2021
Ort Hamburg
ISBN (Print) 978-3-339-12020-5
eISBN (eBook) 978-3-339-12021-2
Schriftenreihe Studien zur Musikwissenschaft
Band 54

Zum Autor

Kan Wang, Dr. phil., geboren in China. Assistant Professor für Historische Musikwissenschaft an der East China Normal University, Shanghai. Studium der Musikwissenschaft in Peking und Berlin bei Prof. Dr. Dörte Schmidt und Prof. Dr. Hermann Danuser.

Weiteres Buch des Autors

Forschungsarbeit: Musik nach Bildern

Musik nach Bildern

Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra

Hamburg 

Erwerbungsvorschläge

Sie können Ihrer Bibliothek auch einen Erwerbungsvorschlag für dieses Buch unterbreiten.

-Import

Mit der Browser-Erweiterung Zotero Connector können Sie die auf dieser Seite hinterlegten COinS-Metadaten direkt in Ihre Literaturverwaltung übernehmen.

Weitere Exportformate für Katalogisierung und Zitation

MARC 21

MARC 21 herunterladen

BibTeX

BibTeX herunterladen

RIS (für EndNote, Zotero, Citavi …)

RIS herunterladen