Martin HeckerNeue Musik im integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht
Im Spannungsfeld zwischen Gehörbildung, Analyse, Improvisation und Tonsatz
Studien zur Musikwissenschaft, Band 49
Hamburg 2020, 288 Seiten
ISBN 978-3-339-11480-8 (Print)
ISBN 978-3-339-11481-5 (eBook)
Rezension
[…] Wertvoll ist das Buch sicherlich für Lehrkräfte, die sich aufgrund der Komplexität dieser Musik bisher scheuen, sie in ihrem Unterricht zu thematisieren; entscheidend scheint dem Rezensenten hier der fächerübergreifende Ansatz sowie der Gedanke der Skizze, die den Perfektionsanspruch im Umgang mit Musik auf entspannende Weise relativiert und Möglichkeiten eröffnet, sich auch komplizierter und unvertrauter Musik spielerisch zu nähern. […]
Zum Inhalt deutschenglishfrançais
Die Wandelbarkeit und immer wieder unerwartete Vielfalt Neuer Musik stellt den integrativen Theorie- und Gehörbildungsunterricht vor ambitionierte Aufgaben. Dieses Buch ist als Lehr- und Lesebuch gedacht. Es dokumentiert die Arbeit während eines Semesters. Repräsentative Beispiele sind unter historischen, ästhetischen, didaktischen sowie fächerverknüpfenden Gesichtspunkten gewählt und sollen einen Ausgangspunkt bieten für weitere Beschäftigung mit Neuer Musik. Auch Bereiche wie Notation werden in unterschiedlichsten Facetten untersucht. So enthält das Buch u.a. vollständige Hörpartituren von Stockhausens Gesang der Jünglinge, Varèses poème électronique oder Déserts. Dass Neue Musik nicht nur gelesen, sondern auch gehört, improvisiert und notiert werden kann, ist hier ein besonderes Anliegen.
Über den Autor
Martin Hecker, geb. 1980, studierte Musiktheorie, Komposition und Klavier an der HfM Dresden und dem Mozarteum Salzburg. 2008 promovierte er in Musikwissenschaft an der HMT Leipzig. Im Lehrauftrag ist er zur Zeit an der Folkwang Universität Essen, der HMT Leipzig, der HMTM Hannover sowie an der HFK Bremen tätig. Zwei Kammeropern „Dinner for one“ und „Der Narr im Waisenhaus“ wurden 2010 in einer KOOP mit der Semperoper Dresden aufgeführt. Auftritte als Kammermusikpartner führten bis nach New York, London, Paris, Berlin oder Salzburg.
Schlagworte
20. JahrhundertAnton WebernArnold SchönbergElektronische MusikGehörbildungGehörbildungsunterrichtGesang der JünglingeKarlheinz StockhausenLigetiMessiaenMusikpädagogikMusiktheorieMusikwissenschaftMusique concrèteNotationPierre BoulezPoème électroniqueVarèseIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weiteres Buch des Autors
Formreflexion und Struktur der 2ème Sonate pour piano von Pierre Boulez
Von der Inszenierung eines Übergangs
Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-4040-8 (Print) | ISBN 978-3-339-04040-4 (eBook)