Wissenschaftliche Literatur Musikwissenschaft
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josef M. Wagner
Das württembergische Hoforchester im 19. Jahrhundert
Untersuchungen zur Anstellungspraxis
Bislang unveröffentlichte Dokumente bilden die Grundlage dieser sozialgeschichtlichen Darstellung. Zum ersten Mal wird hier innerhalb einer reichen Überlieferung des Materials ein Quellenbestand gründlich und vollständig ausgewertet, der für die sozialgeschichtliche Forschung an herausragender Stelle steht: die Personalakten der Stuttgarter Hoforchestermusiker.
Die Monographie gibt einen Einblick in Funktionsweise und Strukturen eines Hoforchesters: Wie…
19. JahrhundertAnstellungHofkapelleHoftheaterKulturwissenschaftMusikwissenschaftOpernorchesterOrchesterWürttemberg
Robert Hanzlik
Max Schönherr – ein Leben für die Musik
Biografie
Der breiten Öffentlichkeit ist Max Schönherr vor allem als Gründer und langjähriger Chefdirigent des Großen Wiener Rundfunkorchesters ein Begriff. Welche enorme Bedeutung Schönherr für den Wiederaufbau des österreichischen Kulturlebens und für die weltweite Verbreitung der Wiener Musik und ihrer Tradition nach dem zweiten Weltkrieg hatte, ist oft nur in Fachkreisen bekannt. Vor allem den Werken der Komponistendynastie Strauß, von Lanner und Ziehrer widmete er einen großen…
ArrangeurBiografieDirigentFranz LehárGroßes Wiener RundfunkorchesterKomponistKulturwissenschaftMax SchönherrMusikhistorikerOperetteRobert StolzRundfunkgeschichteRundfunkpionierUnterhaltungsmusikWiederaufbauWiener Walzer
Insook Han
Interkulturalität in der neuen Musik Koreas
Integration und Hybridität in der Musik von Isang Yun und Byungki Hwang
Für diese Studie wurden zwei koreanische Komponisten ausgewählt und ihre Werke genauer untersucht: Isang Yun, der im Bereich der internationalen zeitgenössischen Kunstmusik tätig war und Byungki Hwang, der in der traditionellen koreanischen Musikszene hohe Anerkennung genießt. Aufgrund ihrer gegensätzlich ausgerichteten Spezialisierungen bieten die beiden Komponisten gute Voraussetzungen für eine vergleichende Erforschung ihrer interkulturellen Positionen. [...]
EthnomusikologieHybriditätIntegrationInterkulturalitätKompositionKoreaKoreanische ÄsthetikKoreanische MusikKoreanistikMusiktheorieOstasiatische Denkweisen
Christoph Schmetterer
Musik in Bruck an der Leitha seit 1850
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Verfasser untersucht die Musik in Bruck anhand zweier Schwerpunkte: den musikalischen Institutionen der Stadt und den lokalen Komponisten. Gerade die Beschreibung der einzelnen Musikgruppen; Vereine, Musikschulen etc. verspricht eine möglichst vollständige Erfassung des Brucker Musiklebens. Das gilt freilich nur für Musikausübung mit einer gewissen Öffentlichkeitswirkung; rein privates Musizieren kann nicht berücksichtigt werden. Außerdem beschäftigt sich Christoph…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBlasmusikBruck an der LeithaGeschichtswissenschaftKirchenmusikKomponistKulturgeschichteKulturwissenschaftMusikgeschichteMusikwissenschaftÖsterreich
Sonja Bayerlein
Verkörperte Musik – Zur Dramaturgie der Gebärde in den frühen Opern von Strauss und Hofmannsthal
Die aus der kongenialen Zusammenarbeit von Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss hervorgegangenen Opern haben längst einen festen Platz im Repertoire der Opernhäuser und in der Gunst des Publikums erlangt. Worauf gründet sich dieser außerordentliche und nachhaltige Bühnenerfolg?
Eine wesentliche Voraussetzung liegt in der szenischen Visualisierung der dramatischen Handlung. Im Mittelpunkt der Studie stehtdas szenisch-gestische Moment, welches bislang…
GebärdeGesteGestikHugo von HofmannsthalKulturwissenschaftLibrettoMusikwissenschaftOperRichard StraussTheaterwissenschaft
Hendrik Lücke
Mallarmé - Debussy
Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“
Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches einen Niederschlag in zahlreichen Studien der Literatur- und Musikwissenschaft fand und sich bis heute immer wieder an diesen Werken entzündet. Bereits die ersten…
DebussyFin de SiècleImpressionismusKulturwissenschaftL‘Après-midi d‘un FauneMallarméMusikwissenschaftMythologieNachmittag eines FaunsParadigmenwechselRomanistikSymbolismus
Seong-Liul Lee
Die Kammermusik von Karl Joseph Toeschi
Ein Beitrag zur Musik der Mannheimer Schule mit einem thematischen Verzeichnis
Karl Joseph Toeschi (1731-1788), aus einer italienischen Musikerfamilie stammend, war Konzertmeister und Direktor der Kammermusik am Hofe des Kurfürsten Carl Theodor in Mannheim, einem der musikalischen Zentren in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Mannheimer Stil und das Mannheimer Orchester beeindruckten nicht nur Mozart und Gluck, sondern waren für die Entwicklung der Spieltechnik und die Ausprägung der Wiener Klassik bedeutungsvoll. Die Musik der Mannheimer…
FlötenquartettKammermusikKarl Joseph ToeschiKulturwissenschaftMannheimer SchuleMusikwissenschaftStreichquartettStreichtrioVorklassik
Marie Aimé Joël Harison
Anton Heiller
Pionier der Orgel- und Kirchenmusik Österreichs nach der Kriegszeit. Sein Leben und sein Werk
Ein Vierteljahrhundert nach Anton Heillers Tod erscheint eine Überbewertung, oder auch nur eine gerechte umfassende Bewertung seines Musikschaffens in seiner Bedeutung für Österreich, die Kirche und die internationale Musikszene kaum möglich.
In seiner dreifachen Rolle als meisterhafter, innovativer wie zugleich traditionsbewußter Komponist für Orgel, für Chor und symphonische wie auch Kammermusik, als begnadeter Interpret (auch z.B. als Cembalist) und…
KirchenmusikKomponistKulturwissenschaftModerne MusikMusikgeschichteMusikwissenschaftNeue MusikÖsterreichische MusikOrgelmusikPeter Planyavsky
Markus Giljohann
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos
Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die faszinierende Klavierwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellt die Klavierrondos Frédéric Chopins zahlreichen bisher unerschlossenen Beiträgen aus der…
19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKlavierrondoKomponistKulturwissenschaftRondo
Jan-Peter Koch
Rudolf Wagner-Régeny und die Zwölftontechnik
Der „Versuch eines Lehrbuchs der Zwölftontechnik“ und ausgewählte Klavierkompositionen
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Zwölftonkomponisten und Zwölftontheoretiker Rudolf Wagner-Régeny auseinander.
Der erste Teil beschreibt Wagner-Régenys Musikdenken. Hier wird anhand von Auszügen seiner umfangreichen Vorlesungsmanuskripte, Aphorismen etc. gezeigt, welch facettenreiche Persönlichkeit der Lehrer Wagner-Régeny war. Eingebettet in den Kontext anderer Musikschriftsteller (Krenek, Schönberg...) wird die besondere Art des Denkens über Musik…
KlavierfugeKlaviersonateKulturwissenschaftMusikwissenschaftRudolf Wagner-RégenyZwölftonkompositionZwölftonmusik