3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Klaviermusik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Franz Liszts Mephistowalzer Nr. 1 und Nr. 2 (1856–1860/1878–1881) in verschiedenen Versionen (Doktorarbeit)Zum Shop

Franz Liszts Mephistowalzer Nr. 1 und Nr. 2 (1856–1860/1878–1881) in verschiedenen Versionen

Originale oder Bearbeitungen?

Studien zur Musikwissenschaft

Ab 1848 lebt Franz Liszt nach Beendigung seiner Virtuosenlaufbahn bis 1861 in Weimar. In dieser Zeit betätigt er sich vorwiegend als Kapellmeister und Komponist. Es entstehen, angeregt durch die Auseinandersetzung mit der literarischen Faustfigur in seiner Weimarer Zeit, die „Faust-Symphonie“ nach Goethes Faust und die „Zwei Episoden aus Lenaus Faust“. In den Jahren 1856 bis 1860 komponiert Liszt seinen Mephistowalzer Nr.1 als Version für Soloklavier sowie als Orchesterfassung und einer Fassung für Klavier zu vier Händen. 21 Jahre später befasst sich der Komponist…

BearbeitungDanse MacabreFranz LisztKlaviermusikMephistowalzerMusikwissenschaftOriginalTotentanz
Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Körper ´Form´ der Seele ´Poesie´ – Das strukturelle Prinzip in den Klavierliedern Franz Liszts

Studien zur Musikwissenschaft

Liszt – ein Liederkomponist? Ja, er schrieb nicht nur rauschende Klaviermusik und Symphonische Dichtungen, sondern auch über 100 Lieder.

Dabei handelt es sich um äußerst ungewöhnliche formale Exemplare der Gattung ‘Kunstlied‘: Opernhafte musikalische Szenen stehen neben unbegleitetem Sologesang und virtuoser Pianistik. Warum?

Die Autorin untersucht, inwiefern Liszt gerade diese unkonventionellen Einzelgebilde einsetzt, um uns seine Botschaften zu vermitteln. Sie vertritt unter besonderer Berücksichtigung der Primärquellen folgende…

ÄsthetikAnalyseFormenlehreFranz LisztHarmonikKlavierliedKunstliedMusik und GedichtMusik und SprachePoesiebegriffTonartencharakteristik
Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos (Doktorarbeit)Zum Shop

Frédéric Chopin und die Hoch-Zeit des Klavierrondos

Ein Beitrag zur Klaviermusik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Studien zur Musikwissenschaft

Das Rondo ist bereits um 1800 eine der beliebtesten Gattungen der Instrumentalmusik und wird in den folgenden Jahrzehnten unter sich wandelnden merkantilen Bedingungen und epochalen Entwicklungen im Klavierbau zu einem Markenartikel des brillanten Klavierstils. Der Autor gibt einen umfassenden Einblick in die faszinierende Klavierwelt der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und stellt die Klavierrondos Frédéric Chopins zahlreichen bisher unerschlossenen Beiträgen aus der breiten Rondo-Produktion gegenüber. [...]

19. JahrhundertFrédéric ChopinHistorische MusikwissenschaftKlaviermusikKlavierrondoKomponistKulturwissenschaftRondo