Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Impressionismus

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation (Dissertation)

Edouard Manets Gruppendarstellungen der 1860er-Jahre zwischen Tradition und Innovation

Momentbilder einer modernen Gesellschaft

Schriften zur Kunstgeschichte

Zeitlebens zog der Maler Edouard Manet die Auseinandersetzung mit der menschlichen Figur der atmosphärischen Landschaftsdarstellung vor, wie sie die junge impressionistische Avantgarde praktizierte. Beginnend mit frühen Kopierversuchen im Louvre beschäftigte er sich in den 1860er-Jahren wiederholt mit dem Thema der…

19. Jahrhundert Georg Simmel Impressionismus Innovation Kulturwissenschaft Kunstgeschichte Malerei Moderne Gesellschaft Soziologie Tradition
Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir (Dissertation)

Die „Déjeuner“-Malerei von Edouard Manet, Claude Monet und Pierre-Auguste Renoir

Untersuchung zur Darstellung von Mahlzeiten in der Zeit des französischen Impressionismus

Schriften zur Kunstgeschichte

Das „D?jeuner“ in der Zeit des französischen Impressionismus ist ein in dem Werk erstmals erforschtes Bildthema, an dem der Umbruch vom 19. zum 20. Jahrhundert konkret aufgezeigt werden kann. Die Mahlzeitenmalerei hat eine lange Tradition und war über die Jahrhunderte hinweg unterschiedlich motiviert. Die…

Impressionismus Kunstgeschichte
Mallarmé - Debussy (Dissertation)

Mallarmé - Debussy

Eine vergleichende Studie zur Kunstanschauung am Beispiel von „L‘Après-midi d‘un Faune“

Studien zur Musikwissenschaft

Die Ekloge L’Aprs-midi d’un Faune von Stéphane Mallarmé sowie das Prélude à l’après-midi d’un faune von Claude Debussy zählen zu den berühmtesten Werken der französischen Dichtkunst bzw. Musik des fin de siècle. Ihrer Bedeutung entspricht das außerordentlich große Forscherinteresse, welches…

Fin de Siècle Impressionismus Kulturwissenschaft Musikwissenschaft Mythologie Paradigmenwechsel Romanistik Symbolismus
Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis (Dissertation)

Metaphorik und bildliche Anschauungswelt Giovanni Pascolis

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Giovanni Pascolis Dichtung stellt in der Geschichte der italienischen Literatur einen Einschnitt dar. Sie ist insbesondere von der deutschen Romanistik lange Zeit vernachlässigt worden, da ihre Zuordnung zu den literarischen Strömungen der Zeit schwierig ist. Pascoli steht in einer weit zurückreichenden Tradition…

Impressionismus Italienische Literatur Literaturwissenschaft Metapher Metaphorik Poetik Stilistik
Die Möglichkeiten des Sichtbaren (Forschungsarbeit)

Die Möglichkeiten des Sichtbaren

Eine Betrachtung über Cézannes „Steinbruch bei Bibemus“ und die möglichen Folgen, die sich für die „Badenden“ ergeben

Schriften zur Kulturwissenschaft

Diese Studie lässt ein bekanntes Bild Cézannes von einer gedachten Zeichnung her entstehen und geht von da aus in die Malweise über. Alle Beobachtungen, die sich dabei ergeben, führen zu einer Sehweise, die Cézanne dahinbrachte, die gesamte Malerei der Neuzeit als Missverständnis zu begreifen, sofern sie sich vom…

Impressionismus Kulturwissenschaft
 

Nach oben ▲