109 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Repräsentation

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
(Post-)Migration, Flucht und Gewalt – Literarische und ästhetische Repräsentationen (Doktorarbeit)

(Post-)Migration, Flucht und Gewalt – Literarische und ästhetische Repräsentationen

Untersucht anhand Edem Awumeys Les pieds sales und Björn Bickers illegal. wir sind viele. wir sind da.

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Migration, Flucht und Gewalt gehören zu den aktuellen und brennenden Themen, die weltweit Resonanz in öffentlichen und politischen Diskursen sowie in Medien finden. Das Buch stellt einen kompetenten und wichtigen Beitrag zu der Frage dar, wie die aktuelle politische und gesellschaftliche Kernfrage der Flucht und Migration in postkolonialer und postmigrantischer Perspektive literarisch angemessen dargestellt werden kann anhand von Texten der Gegenwartsliteratur, die vor…

BiopolitikBjörn BickerDoppelblickendEdem AwumeyErinnerungsorteFluchtFluchtliteraturGlobaler SüdenMagischer RealismusMigrationMigritudeNeo-postkolonialismusPieds noirsPostmigrantischStrukturelle kulturelle Gewalt
Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die parlamentarische Repräsentation von Frauen in Peru

Feminisierung des peruanischen Parlaments?

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Der Frauenanteil im peruanischen Kongress hat sich seit den 1990er Jahren mehr als vervierfacht. Es ist bemerkenswert, dass gerade in einem vom Machismo geprägten Land, Frauen zunehmend die Politik für sich entdecken.

Vor diesem Hintergrund fragt die Verfasserin nach den Ursachen des rasanten Anstiegs hinsichtlich der parlamentarischen Repräsentation von Frauen in Peru. Dabei wird auf ein theoretisches Modell aus der Partizipations- und Repräsentationsforschung…

Alberto FujimoriDeskriptive RepräsentationFeminisierungFrauen und PolitikGenderGeschlechterforschungGleichstellungIndigene BevölkerungIntersektionalitätParlamentarische RepräsentationPeruPolitische PartizipationQuotenSoziologieSubstanzielle RepräsentationSüdamerika
Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander (Dissertation)Zum Shop

Münzen und Denkmäler von und für Severus Alexander

Konstruktion eines Herrscherbildes

Studien zur Geschichtsforschung des Altertums

Dieses Buch befasst sich mit dem Herrscherbild von Severus Alexander sowie seiner kaiserlichen Repräsentation. Quellentechnisch liegt der Fokus auf den erhalten gebliebenen Denkmälern und Inschriften für diesen Kaiser sowie der numismatischen Überlieferung.

Severus Alexander grenzte sich in verschiedener Hinsicht gezielt von seinem Vorgänger Elagabal ab. Zugleich orientierte er sich an Vorbildern aus der Regierungszeit des Septimius Severus und Caracalla oder…

AkzeptanzsystemAlte GeschichteAntikeHerrscherbildInschriftenLokale RepräsentationMünzenProvinzialprägungReichsprägungRömische KaiserzeitSeverus Alexander
bald lieferbar
Pathognostische Miszellen II (Forschungsarbeit)

Pathognostische Miszellen II

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In Band II der Pathognostischen Miszellen offenbart die Theorie der Pathognostik erneut ihre vielfältigen Motivationen: Objektivitätsausschnitte, seien es Pathologien, sei es Krieg, sei es Kultur, welche die Theorie herausfordern und um Aufschluss ersuchen.

Die insbesondere durch Pathologien hervorgerufene Bedrängnis theoretisch zu parieren, bleibt starkes Motiv. Doch nicht nur das. Oft ausgehend von Eigenempirik finden sich in der Traumtheorie neue…

DepersonalisierungDerealisationGeschlechterdifferenzPathognostische TheoriePhilosophiePsychoanalytische TraumtheorieRepräsentationstheorieTodestriebtheorie
Buchtipp
Staats- und Regierungschefs sowie ihr gegenseitiges Verhältnis im deutschen und französischen Verfassungsrecht (Forschungsarbeit)

Staats- und Regierungschefs sowie ihr gegenseitiges Verhältnis im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Die deutsche und die französische Verfassung besitzen eine beträchtliche Flexibilität, was das Staatsoberhaupt und somit auch was den Regierungschef betrifft.

In vielerlei Hinsicht erleben oder können beide Länder sehr ähnliche Situationen erleben. Es ermöglicht dem amtierenden Staatsoberhaupt, einen sehr unterschiedlichen Einfluss auf die Führung des Landes auszuüben, abhängig von seiner Wahl und der Art, wie seine Partei sich organisiert hat. Solange der…

KanzlerPolitische PraxisPräsidentPremierministerRechtsvergleichungRegierungschefSchiedsspruchStaatschefVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche FlexiblilitätVerfassungsrechtsvergleichungVerfassungsrichter
bald lieferbar
Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter (Festschrift)

Goldene Wege. Macht, Mobilität und Grenzen zwischen Antike und Mittelalter

Festschrift für Matthias Hardt zu seinem 65. Geburtstag

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter (SAFM), Serie B

Diese Festschrift versammelt aus Anlass des 65. Geburtstags von Professor Dr. Matthias Hardt 26 wissenschaftliche Beiträge, die sich mit seinen zentralen Forschungsschwerpunkten auseinandersetzen und die Vielfalt seiner akademischen Interessen widerspiegeln.

Die Einzelbeiträge folgen einer thematischen Zweiteilung: Im ersten Teil („Austausch – Macht – Mobilität“) werden verschiedene Facetten der Herrschaft von der Antike bis zum frühen Mittelalter beleuchtet,…

ArchäologieForschungsgeschichteFrühmittelalterGeschichteHerrschaftIdentitätKontinuitätKulturlandschaftLandesausbauMachtMigrationMittelalterRepräsentationRitualeSchätzeSlawenSpätantikeUr- und FrühgeschichteWandel
Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining (Dissertation)Zum Shop

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining

Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der mentalen Repräsentation aufzuklären. Um zu einer differenzierten Sichtweise auf die Wechselwirkung von mentalem und motorischem Lernen zu gelangen, diente die…

BewegungsrepräsentationGerätturnenMotorisches LernenSportbiomechanikSportliche TechnikSportmotorikSportpsychologieTechniktrainingWasserspringen
Buchtipp
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013 (Doktorarbeit)

Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013

Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse

Schriften zur Medienwissenschaft

Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.

Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…

Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik
Einführung in die Positionelle Theorie der Messung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Einführung in die Positionelle Theorie der Messung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Positionelle Messtheorie ist die Alternative zur Repräsentationalen Messtheorie. Sie beschreibt die logischen und philosophischen Grundlagen der physikalischen Messung: der Messung, wie sie in der Physik und den physiknahen Naturwissenschaften praktiziert wird.

Demnach ist Messen das Bestimmen einer Eigenschaft als Ausprägung des Raums (Länge) oder der Zeit (Dauer). [...]

ErkenntnistheorieLogikMesstheorieMetrifizierungNaturwissenschaftPhilosophiePhysikWissenschaftstheorie
bald lieferbar
Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien (Sammelband)

Das Jahr 1999 – Der Mediendiskurs über die NATO-Bombardierung Jugoslawiens in Deutschland und Serbien

Diskursanalytische Perspektiven

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Der NATO-Luftkrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien im Frühjahr 1999 markiert einen Wendepunkt in der europäischen Nachkriegsgeschichte – politisch, gesellschaftlich und medial. Während in Deutschland der erste Kampfeinsatz der Bundeswehr nach dem Zweiten Weltkrieg öffentlich legitimiert werden musste, stand in Serbien die staatlich kontrollierte Berichterstattung im Zeichen nationaler Unifizierung und der Konstruktion von Widerstand. [...]

AuslandseinsätzeDer SpiegelDeutschlandDIE ZEITDiskursanalyseFAZGermanistikJugoslawienKosovo-KriegMassenmedienMediendiskursNATONATO-BombardierungPolitikaPolitikwissenschaftSerbienSüddeutsche Zeitungtaz