Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Motorisches Lernen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining (Dissertation)

Mentale Bewegungsrepräsentation und Techniktraining

Empirische Untersuchungen im Kunst- und Turmspringen sowie Gerätturnen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Werk thematisiert den Prozess des sportmotorischen Lernens bei der Aneignung von Sporttechniken des Kunst- und Turmspringens. Insbesondere galt es, die mentale Repräsentation und deren Veränderung im Lerntraining zu erfassen und den Zusammenhang zwischen der Qualität der Bewegungsausführung und der Güte der…

Gerätturnen Motorisches Lernen Sportbiomechanik Sportmotorik Sportpsychologie Techniktraining
Zum Einfluss von eingeschränkter motorischer Kontrolle auf das motorische Lernen – Am Beispiel von Morbus Parkinson (Dissertation)

Zum Einfluss von eingeschränkter motorischer Kontrolle auf das motorische Lernen – Am Beispiel von Morbus Parkinson

Schriften zur Sportwissenschaft

Motorisches Lernen ist ein komplexer Vorgang, der bestimmte Voraussetzungen physiologischer oder auch erfahrungsabhängiger Art erfordert. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, können bestimmte spezifische Fertigkeiten entweder gar nicht oder schlechter gelernt werden. Speziell bei neurologischen Krankheiten wie…

Aufwärmen EEG Motorische Kontrolle Motorisches Lernen Sportmotorik
Sporttheorie trifft Praxis (Tagungsband)

Sporttheorie trifft Praxis

Aktuelle bewegungs- und trainingswissenschaftliche Facetten sportlicher Bewegungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Das Buch ist eine Sammlung der Beiträge deutscher und ausländischer Autoren, die anlässlich des internationalen Kolloquiums des Institutes für Sportwissenschaft vom 13.-14. Oktober 2003 gehalten wurden. Dabei stehen insbesondere Magdeburger Forschungsschwerpunkte, wie kognitive und biologische Grundlagen der…

Mentales Training Motorisches Lernen Pädagogik Sportwissenschaft
Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen (Forschungsarbeit)

Der Parallelschwung im alpinen Skilauf, Technik, Sensomotorik, Lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Abhandlung bietet ein psychologisch-didaktisches Gerüst zur Erstellung eines Skilehrplanes.

Carving ist nur ein Aspekt des Skilaufs, da das allgemein richtige alpine Verhalten im Parallelschwung aus Übergängen zwischen gedrifteten und geschnittenen Phasen besteht, wie die durchgeführte mechanische…

Bewusstsein Lehrplan Motorisches Lernen Pädagogik Wahrnehmung
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen (Festschrift)

Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen

Schriften zur Sportwissenschaft

An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und…

Bewegung Erwachsenenbildung Motorisches Lernen Pädagogik Sportwissenschaft Universität Göttingen
Wie gestaltet man Variablilitätstraining? (Doktorarbeit)

Wie gestaltet man Variablilitätstraining?

Instruierte und resultative Variabilität

Schriften zur Sportwissenschaft

Man kann aus verschiedenen Quellen Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings erhalten. Dabei sind die Aussagen der psychologischen Ansätze sowie die sportwissenschaftlichen und sportpraktischen Positionen nicht immer deckungsgleich. Der Lehrende muss solche Informationen gegeneinander abwägen und…

Motorisches Lernen Pädagogik Sport Sportwissenschaft Techniktraining Variabilität
 

Nach oben ▲