Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Slawen

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II (Sammelband)

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II

Begegnungsorte

Studien zur Germanistik

Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaftler, die sich mit…

Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Juden Kulturen Literaturwissenschaft Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Osteuropa Raumkonstellation Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Ungarn
Junge Slavistik im Dialog VII (Sammelband)

Junge Slavistik im Dialog VII

Beiträge zur XII. Internationalen Slavistischen Konferenz

Studien zur Slavistik

Mit dem nun erscheinenden Band wird zum siebten Mal ein großer Teil der Beiträge zur jährlichen Slavistischen Konferenz „Junge Slavistik im Dialog“ der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die nun schriftlich vorliegenden Aufsätze wurden auf der XII. Konferenz für Nachwuchswissenschaftler aus der Slavistik und angrenzenden Wissenschaftsgebieten am 20., 21. und 22.…

Derivation Internationale Slavistische Konferenz Kosovo Literaturwissenschaft Massenliteratur Modalverben Slavistik Sprachpurismus Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels (Tagungsband)

Wechsel der Religionen – Religion des Wechsels

Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 5. Religion im archäologischen Befund (Nürnberg, 27.–28. Mai 2010)

Studien zu Spätantike und Frühmittelalter

Kaum ein Themenfeld archäologischer und altertumskundlicher Forschung übt eine derart große Faszination aus wie die Entstehung und Institutionalisierung neuer Religionen und hier bevorzugt des Christentums. Dies gilt seit dem Beginn archäologischer Forschung überhaupt, also seit den Anfängen der christlichen Archäologie in Rom im 16./17. Jahrhundert. Heute ist die…

Archäologie Frühmittelalter Germanen Geschichte Kirchenarchäologie Religionsgeschichte Slawen Spätantike
 

Nach oben ▲