Wissenschaftliche Literatur Begriff
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Referenzen – Eingriffe in die Vertrauensbildung als Schutzgegenstand der Wettbewerbsfreiheit?
Studien zur Rechtswissenschaft
Von kurzen Twitter-Videos bis hin zu Kochsendungen, von werbenden Texten bis hin zu subtilen Kompatibilitätshinweisen – staatliche Stellen nehmen immer wieder Einfluss auf Kauf- und Verwendungsentscheidungen von Konsumenten und beeinflussen so die Entwicklung von Märkten. Um zu verstehen, wie sich dieses staatliche…
Begriffsbildung Chancenfreiheit Erfolgschancen Grundrechtsausgestaltung Interaktionen Rahmenbedingungen Schutzgegenstand Staatliche Neutralität Staatliches Informationshandeln Vertrauen im Wettbewerb Vertrauensbildung Wettbewerbsfreiheit Wirtschaftsverfassung
Der Nicht-Unternehmer
Eine Untersuchung von §§ 13, 14 BGB im Hinblick auf ihre Dualität sowie einer möglichen dritten Kategorie neben Verbraucher und Unternehmer
Kann eine natürliche Person beim Kauf gebrauchter Computer von einer Universität Mängelrechte geltend machen, wenn diese wenige Wochen nach Vertragsschluss auftreten und der Käufer nicht beweisen kann, dass die Mängel bereits bei Gefahrübergang bestanden haben? Steht dieser natürlichen Person bei Abschluss des…
Europäisches Verbraucherrecht Gewerbliche Tätigkeit Juristische Personen Rechtsfähige Personengesellschaften Unternehmerbegriff Verbraucherbegriff Verbraucherrecht Verbrauchervertrag Vertragsrecht § 13 BGB § 14 BGB
Arbeitsrechtlicher Schutz und moderne Erwerbsverhältnisse
Der Arbeitnehmerbegriff im Spannungsfeld zwischen § 611a BGB und Arbeitswelt 4.0
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Modernes Arbeiten ist in aller Munde. Der Frage nach der Ausgestaltung modernen Arbeitens ist aber stets die Frage vorgelagert, ob Arbeitsrecht überhaupt Anwendung finden kann, oder, mit anderen Worten, ob die jeweilige Erwerbsperson überhaupt Arbeitnehmer ist. So ist es für moderne Erwerbsarten im Digitalzeitalter…
Agilität Arbeitnehmerbegriff Arbeitsrecht Arbeitswelt 4.0 Crowdsourcing Crowdwork Entgrenzung New Work Plattform-Erwerbsverhältnisse Plattformarbeit Scrum § 611a BGB
Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde
Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…
Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Die Durchführung des Gewinnabführungsvertrages nach der kleinen Organschaftsreform
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Für die steuerliche Anerkennung der ertragsteuerlichen Organschaft ist u. a. erforderlich, dass sich die Organgesellschaft durch einen Gewinnabführungsvertrag dazu verpflichtet, ihren handelsrechtlich ganzen Gewinn an den Organträger abzuführen und der Gewinnabführungsvertrag während seiner Geltungsdauer…
Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz Durchführungsdefizite Durchführungsfiktion Fehlerbegriffe Gewinnabführungsvertrag Handelsbilanz Kleine Organschaftsreform Maßgeblichkeitsgrundsatz Organschaft Organschaftsreform Steuerbilanz Steuerrecht
Mittelbare Täterschaft bei Fahrlässigkeitstaten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im deutschen Schrifttum wird ein extensiver Täterbegriff bei Fahrlässigkeitsdelikten vertreten, sodass nur eine Kausalitätsbeziehung und eine Sorgfaltspflichtverletzung erforderlich sind, um die Täterschaft eines Beteiligten zu bejahen. Dies bedeutet eine entscheidende Abweichung des Täterbegriffes bei…
Fahrlässige mittelbare Täterschaft Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikte Fahrlässigkeitstaten Mittelbare Täterschaft Sorgfaltspflicht Täterbegriff Tatherrschaftslehre Teilnahme Verantwortungsprinzip Vertrauensgrundsatz Willensherrschaft
Ein Umbaubegriff für das neue Werkvertragsrecht
Am 1. Januar 2018 ist das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung in Kraft getreten. Durch diese Reform hat das sog. neue Werkvertragsrecht mitsamt dem neuen Bauvertrag, Verbraucherbauvertrag, Architekten- und Ingenieurvertrag sowie dem Bauträgervertrag Einzug in…
Architektur- u. Ingenieurvertrag Bauträgervertrag Bauvertragrecht Bauvertragsrecht Umbau Unbestimmte Rechtsbegriffe Verbraucherbauvertrag Vertragsrecht Werkvertragsrecht
Die Anwendung des Vergaberechts auf Parteien und Fraktionen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Dem persönlichen Anwendungsbereich des oberhalb der jeweils maßgeblichen EU-Schwellenwerte anwendbaren Kartellvergaberechts unterfallen u. a. funktionelle öffentliche Auftraggeber im Sinne des § 99 Nr. 2 GWB. Hierbei handelt es sich um juristische Personen des öffentlichen oder des privaten Rechts, die zu dem…
Auftraggeberbegriff Fraktionen Funktionaler Auftraggeber Funktioneller Auftraggeberbegriff Kartellvergaberecht Öffentliche Auftraggeber Parteien Vergaberecht
Evangeliumskunde
Ein Handbuch
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Sollte man sich dazu bequemen, eine Evangeliumskunde in den theologischen Fächerkanon als Einzelfach oder Bestandteil eines anderen – zum Beispiel der Fundamentaltheologie – aufzunehmen, liegt mit dieser Studie bereits ein Handbuch vor. Es umfaßt neben den gedanklichen Grundlagen, der inhaltlichen Seite wie…
Begriffsgeschichte Evangelium Evangeliumskunde Fundamentaltheologie Gesetz Lehrbeispiele Religion Systematische Gesichtspunkte Theologie
Die Verbrauchereigenschaft der GbR und die Schutzwürdigkeit ihrer Gesellschafter
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der BGH erkannte die Verbrauchereigenschaft der GbR im Jahr 2001 an. Diese Rechtsprechung wurde 2017 bestätigt. Dabei dehnt der BGH den Verbraucherbegriff über den Wortlaut der §§ 13, 14 BGB hinaus auf die GbR aus. Die Entscheidungsbegründung stützt sich hauptsächlich auf solche Ansichten, die vor der Anerkennung…
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts Gesellschaftsrecht Haftungsverfassung Ideal-GbR Idealverein institutionelle Haftungsbeschränkung Verbraucherbegriff Verbrauchereigenschaft Verbraucherrecht § 14 BGB § 705 BGB §§13