Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Burg

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende…

Abtei Werden Burg Dienstmann Fehde Grafschaft Mark Lehnswesen Ministeriale Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel Stift Essen
Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350 (Doktorarbeit)

Ministeriale und Ritter an der mittleren Ruhr bis zum Jahr 1350

Fallstudie anhand der Familien Altendorf, Eickenscheidt, Duker, Holtey, Horst, Leithen, Leythen, Lüttelnau, Schalke und Vittinghoff

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Der Entstehungsprozess der Ritterschaft im 13. und 14. Jahrhundert aus den Ministerialen ist Bestandteil einer Periode beginnender Territorialisierung und des wirtschaftlichen und sozialen Umbruchs. In diesem volatilen Umfeld bewegen sich die Ministerialen als gehobene Führungsschicht der geistlichen und weltlichen Herrschaften. Ihre herrschaftsübergreifende…

Burg Mittelalterliche Geschichte Netzwerke Niederadel Regesten Ritter Siegel
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien (Forschungsarbeit)

Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien

Städte, Burgen, Festungen und Kastelle

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch Standorte ihrer Garnisonen waren. Ein Teil davon wurde…

Albanien Albanologie Architekturgeschichte Balkan Baugeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Militärgeschichte Mittelalter Spätantike Verteidigung
 

Nach oben ▲