Wissenschaftliche Literatur Baugeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig…
Archäologie Architektur Baugeschichte Dorfkirchen Gotik Klosterkirchen Kunstgeschichte Lobeda Naumburg Romanik Sakrale Ausstattung Schkölen Stadtkirchen Zorbau
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken Architekturgeschichte…
Altertum Archäologie Architektur Bauforschung Baugeschichte Bautypus Kaiserzeit Peripteros Republik Römische Architektur Rom Rundtempel Tholos
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien
Städte, Burgen, Festungen und Kastelle
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die römische Besatzung fand Albanien, das damalige Südillyrien und Nordepirus, an der Küste und im Binnenland von Burgen und Stadtbefestigungen hellenistischer Art übersät. Viele davon wurden von den Römern zerstört. Die Römer erhielten und befestigten jedoch hauptsächlich die Küstenstädte, die zugleich auch…
Albanien Albanienkunde Albanologie Architekturgeschichte Balkan Balkangeschichte Baugeschichte Burg Burgenkunde Festungsbau Kastell Kirchengeschichte Kulturgeschichte Militärgeschichte Mittelalter Spätantike Verteidigung
Der Dom zu Fulda
Der Bau und seine Ausstattung
Der Fuldaer Dom wurde anstelle eines karolingischen Vorgängerbaus zwischen 1704 und 1712 von Johann Dientzenhofer errichtet. Der barocke Neubau diente als Abteikirche der Benediktiner und Grabeskirche des heiligen Bonifatius und wurde erst 1752 in den Rang einer Kathedrale erhoben. [...]
Architektur Barock Barockarchitektur Baugeschichte Baumonographie Dom Fürstbistum Fulda Fulda Fuldaer Dom Hoher Dom zu Fulda Johann Dientzenhofer Kunstgeschichte Sakralarchitektur Sakralbau
Lichtspieltheater in Sachsen
Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Historische Lichtspieltheater werden immer seltener. Nur ein Teil dieser Gebäude wird noch heute als Kino betrieben oder anderweitig genutzt. In den meisten Fällen stehen die Gebäude leer oder wurden schon in den vergangenen Jahren, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt, abgebrochen. [...]
Architektur Architekturgeschichte Baugeschichte Denkmalkunde Denkmalpflege Denkmalschutz Dresden Filmtheater Historische Lichtspieltheater Kino Kinotopographie Nachschlagewerk Sachsen Umnutzung
Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280-1450
Entwicklung, Stil und Werkstätten
Vielfalt und Formenreichtum mittelalterlichen Kunstschaffens drückt sich nicht nur in der Monumentalskulptur und der Architektur aus. Gerade die Bauplastik als verbindendes Glied zwischen Architektur und Plastik stellt einen wichtigen Aspekt mittelalterlicher Kunst dar. Dieser Bereich - mit einer unübersehbaren…
Architektur Baugeschichte Gewölbe Kirchenbauten Konsole Kunstgeschichte Schlussstein Skulptur Stilgeschichte Werkstätten