Wissenschaftliche Literatur Kulturen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache II
Begegnungsorte
Mit dem Band „Slawisch-deutsche Begegnungen in der Literatur, Kultur und Sprache II. Begegnungsorte“, herausgegeben von Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz und Piotr Majcher, wird der internationale Zyklus von Diskussionen fortgesetzt, dessen Ziel in einem wissenschaftlichen Austausch der Kultur-,…
Czernowitz Deutsche Didaktik Ethnien Interkultureller Austausch Juden Jüdische Literatur Kulturen Literaturwissenschaft Marburger Neukantianismus Mehrsprachigkeit Mitteleuropa Österreicher Osteuropa Politik und Sprache Raumkonstellation Rumänen Sinti und Roma Slawen Sprachwissenschaft Südosteuropa Theater Tristanmotiv Ungarn
Erosion der Religion
Transformation christlicher Lehren in modernen Gesellschaften
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Buch geht der Frage nach, was von der christlichen Religion in modernen Gesellschaften bleibt. Denn viele der bisherigen Lehren und Moralwerte sind mit den Erkenntnissen der Naturwissenschaften und der Kulturwissenschaften nicht mehr vereinbar. Daher werden viele der archaischen Bilder aus der Antike und dem…
Abschied vom Mittelalter Christentum Dialog der Kulturen Erbe der christlichen Kunst Innere Kraft der Bilder Kreatives Laienchristentum Kulturreligion Kulturwissenschaft Menschenpflichten Menschenrechte Religiöse Bildwelten Soziale Solidarität Vielfalt der Religiosität
Kein Kampf der Kulturen – Kritische Auslegung der Bibel und des Koran
Schriften zur Religionswissenschaft
Die Bibel und der Koran sind die heiligen Bücher der Christen, der Juden und der Moslems, das sind heute weltweit ca. 4 Milliarden Menschen oder 51 % der Menschheit. Es geht darum, diese Bücher aus der Sicht der Kulturwissenschaften und der kritischen Philosophie auszulegen. Denn nur dann können sie einen…
Bibel Bibelauslegung Christentum Dialog der Kulturen Islam Islamische Theologie Judentum Koran Koranauslegung Kritische Hermeneutik Kritische Theologie Religionskritik
Die Dynamik des Christentums
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt.
Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der Kyniker…
Allgemeine Menschenrechte Christianity of Laics Church Religion Critical Philosophy of Religion Cultural Memory Cultural Religion Culture of Peace Deconstruction Dekonstruktion Dialog mit Atheisten und Agnostikern Dialogue with Atheists and Naturalists Human Rights Kirchenchristentum Kritische Religionsphilosophie Kulturchristentum Kultur des Friedens Kulturelles Gedächtnis Laienchristentum Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion Naturwissenschaftliches Weltbild Rationale Aufklärung Religionskritik Transformation Weltkulturen
Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt
Übersetzt von Igor Panasiuk
Schriften zur Kulturwissenschaft
Seine Monographie widmete Professor Vladimir Zhelvis, der russische Ethnopsycholinguist und ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, einer der geheimnisvollsten Sprachschichten, die ausnahmslos für alle Sprachen und Kulturen der Welt kennzeichnend ist. Diese Schicht setzt sich…
Blut Emotionen Ethnopsycholinguistik Fluchen Gotteslästerung Igor Panasiuk Invektive Kultursemiotik Kulturwissenschaft Lakune Nationalkulturen Sexuelle Invektiven Skatologismen Sprache Tabu Verbale Aggression Welt Zoovokative
Professional Conduct of Counsel in International Arbitration
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das internationale Schiedsverfahren will u.a. einen fairen Prozess, Effizienz und Transparenz gewährleisten. Ob das Verfahren diesen Anforderungen genügt, hängt letztlich von den Verhaltensregeln ab, die Parteivertreter und Schiedsrichter anwenden. Entstammen die im Schiedsverfahren aufgetretender Parteivertreter…
Berufsrecht International arbitration Internationales Schiedsverfahren Parteivertreter Rechstkulturen Schiedsgericht Standards of conduct Verhaltensstandards
Das Pelopion von Olympia – Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt.
Vor allem der aristokratische Flügel dieser Kultgemeinschaft, die…
Altertumswissenschaft griechische Kulturentwicklung Griechische Mythologie Griechischer Heroenkult Griechische Totenkulte Heroa Heroine Heros Hetairien Kalokagathia Klassische Archäoligie Kulturgeschichte Kultverbände Olympia Pelopion von Olympia Pelops
Konfliktsensitivität, Kulturentwicklung und mediative Ethik
Eine Exemplifikation im Kontext ehrenamtlicher Migrationsarbeit
Schriften zur Sozialpsychologie
Sie interessieren sich für Organisationsentwicklung, Mediation, soziale Arbeit und Erwachsenenbildung (Andragogik)? Sie möchten das Ehrenamt Ihrer Organisation durch gezielte Gestaltung der Beziehungskultur und Konfliktbewältigungskompetenz motivieren? Sie suchen als Mediator(in) Empfehlungen zur Entwicklung einer…
Beziehungskultur Coaching Ehrenamt Ethik Flüchtlinge Haltung Konfliktbewältigungskompetenz Konfliktsensitivität Kulturentwicklung Mediation Migration Migrationsarbeit Organisationsentwicklung Pädagogik Psychologie Schutzsuchende Sozialwissenschaft
Von der Auseinandersetzung mit den TäterInnen des Holocaust zum humanistischen Dialog
Das Holocaust History Museum Yad Vashem in Israel, das U.S. Holocaust Memorial Museum in Washington D.C. und das Jüdische Museum Berlin
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Holocaust und der Zweite Weltkrieg zogen weltweit ein Nachdenken über Gewalt, Menschenrechte, Fragen nach Rechtsstaatlichkeit und sozialer Gerechtigkeit nach sich. Das Buch beschäftigt sich mit Verhaltensweisen, die im Dritten Reich jenseits des Demokratie-Lernens und der Menschenrechtsbildung anzutreffen…
Demokratie lernen Entscheidungsfindung Erinnerungskulturen Gedenkstättenpädagogik Handlungsspielräume Holocaust Holocaust Erziehung Israel Jüdisches Museum Berlin Menschenrechtsbildung Nationalsozialismus Täter Täterinnen TäterInnenforschung U.S. Holocaust Memorial Museum Vermittlungsintention Yad Vashem
Interkultureller DaF-Unterricht in Rumänien
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Als Mitgliedstaat der Europäischen Union öffnet sich Rumänien immer mehr einer international vernetzten Welt und dem Kontakt mit fremdkulturellen Gemeinschaften, und das bedeutet, dass die rumänische Gesellschaft auf fremdkulturelle Sozialisation vorbereitet werden muss. Einen ersten entscheidenden Schritt in…
DaF DaF-Unterricht Fremdkulturenerwerb Fremdverstehen Friedenserziehung Gelebte Interkulturalität Germanistik Interkulturelle Bildung Interkultureller Dialog Kulturelle Identität Methodische Vorschläge