12 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Tabu

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der personelle Repräsentant der Führung der islamischen Gemeinde im Koran und in der Tradition (Dissertation)Zum Shop

Der personelle Repräsentant der Führung der islamischen Gemeinde im Koran und in der Tradition

Schriften zur Religionswissenschaft

Seit dem Ableben des Propheten Muhammad ist es – aus Sicht der sunnitischen Theologen – unerwünscht und tabu, über die umstrittene wichtigste Frage der islamischen Gemeinde, die Frage der Nachfolge des Propheten, zu diskutieren und zu forschen. Da dieses Problem im Islam eine sehr wichtige und zentrale Stellung einnimmt, wird es als Ausgangspunkt aller religiös-politischen Auseinandersetzungen betrachtet.

Das Ziel dieser Studie ist eine Darstellung der…

FührungsrolleImameIslamIslamische GeschichteKalifenReligionswissenschaftStellvertretungTraditionWahl
Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt (Forschungsarbeit)Zum Shop

Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt

Übersetzt von Igor Panasiuk

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seine Monographie widmete Professor Vladimir Zhelvis, der russische Ethnopsycholinguist und ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, einer der geheimnisvollsten Sprachschichten, die ausnahmslos für alle Sprachen und Kulturen der Welt kennzeichnend ist. Diese Schicht setzt sich aus Wörtern und Wortverbindungen zusammen, die jedem vertraut, dabei sowohl verboten als auch für den kommunikativen Verkehr in einer Kulturgemeinschaft nicht…

BlutEmotionenEthnopsycholinguistikFluchenGotteslästerungIgor PanasiukInvektiveKultursemiotikKulturwissenschaftLakuneNationalkulturenSexuelle InvektivenSkatologismenSpracheTabuVerbale AggressionWeltZoovokative
Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe (Doktorarbeit)Zum Shop

Konfiguration von Beschaffungsnetzwerken für Sekundärrohstoffe

Konzept, Lösungsverfahren und Umsetzung

Strategisches Management

Der Einsatz von Sekundärrohstoffen bietet eine wirksame Möglichkeit, der Tatsache knapper werdender Rohstoffressourcen erfolgreich zu begegnen bzw. Energieeinsparungen im Produktionsprozess zu realisieren. Für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung scheint es unverzichtbar, Sekundärrohstoffe als Schlüsselfaktoren bei der Konfiguration der Beschaffungsnetzwerke zu berücksichtigen. Die strategische Planung solcher Beschaffungsnetzwerke beinhaltet in vielen Fällen neben…

BetriebswirtschaftslehreHeuristikHybride SystemeKreislaufwirtschaftManagementMetaheuristikMixed Integer ProblemNachhaltigkeitOperations ResearchRecyclingReverse LogisticsSekundärrohstoffeStrategische NetzwerkplanungTabu SearchUmweltschutz
Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit "Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‘Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland" steht der Vergleich von studentischen Textprodukten, die im deutschen Universitätsalltag eine zentrale Rolle im Studienverlauf einnehmen.

Zunächst wird dabei geklärt, welche Rolle dem Deutschen als Wissenschaftssprache nach dem 19. Jahrhundert in der internationalen Wissenschaftswelt zukam und welche Herausforderungen sich heute im…

Advance OrganizersDeagentivierungIch-TabuInternationalisierungIntertextualitätKorpusanalyseLinguistikReader ResponsibilityScientific CommunitySprachvergleich deutsch-spanischSprachwissenschaftVerfasserreferenzWissenschaftsspracheWriter Responsibility
Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus (Doktorarbeit)Zum Shop

Menstruation: Eine explorative Studie zur Geschichte und Bedeutung eines Tabus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Die Menstruation wird auch heute noch tabuisiert. Ein Gang durch die Geschichte lässt die Wurzeln unserer heutigen Einstellung zur Menstruation erkennen. Neben den Untersuchungen zur Medizingeschichte und zu den Sichtweisen verschiedener Religionen wird der Umgang mit der Menstruation von der Antike bis in die Gegenwart geschildert. Die Autorin analysiert aber auch verschiedene aktuelle Phänomene, die mit der Menstruation in Zusammenhang stehen, wie z.B. Sprache, Werbung,…

AberglaubeFeminismusFrauenbewegungHygieneMedizingeschichteMenstruationRegelblutungSoziologieTabu
Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht

Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich

Studien zum Zivilrecht

Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der Privatrechtsordnungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was lange als Randdisziplin des Europarechts galt, rückt immer mehr ins Zentrum wissenschaftlicher Aufmerksamkeit: Neben der Gestaltung wichtiger Felder des Privatrechts wie Wettbewerbs-,…

93/13/EWGAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenEuropäisches PrivatrechtEuroparechtKlauselrichtlinieMissbräuchliche KlauselnPrivatrechtsangleichungRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherverträgeVertragsrecht
Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur (Doktorarbeit)Zum Shop

Literaturwissenschaft als Wissenschaftskultur

Zu den Praktiken, Mechanismen und Prinzipien einer Disziplin

Studien zur Germanistik

Was zeichnet gute LiteraturwissenschaftlerInnen aus? Welche Werte und Normen bestimmen ihre Disziplin? Die Studie zur «Kultur» der Literaturwissenschaft nimmt die oftmals unbefragte Lebenswelt jener Selbstverständlichkeiten in den Blick, in der sich LiteraturwissenschaftlerInnen bewegen.

Ziel ist die aufmerksame Beschreibung der Praktiken, Mechanismen und Prinzipien, die in der Literaturwissenschaft bestimmen, wie WissenschaftlerInnen wissen, was sie wissen.…

GermanistikHabitusInterdisziplinaritätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftPraktiken der WissenserzeugungStruktur des WissensWissenschaftsforschungWissenserzeugung
Monetäre Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft zur Ermittlung naturschutzrechtlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen (Dissertation)Zum Shop

Monetäre Bewertung von Eingriffen in Natur und Landschaft zur Ermittlung naturschutzrechtlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie von Ausgleichszahlungen

Die Bewertung von Eingriffen in das Landschaftsbild am Beispiel von Windkraftanlagen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Autorin bricht in ihrem engagierten Werk das Tabu, Naturgüter monetär zu bewerten, und zeigt, dass eine solche Bewertung nicht nur zur Ermittlung des Umfangs von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen herangezogen werden kann, sondern auch im Interesse des Naturschutzes ist. Es geht um die Frage, ob und wie der Natur im Rahmen der naturschutzrechtlichen Eingriffregelung ein Geldbetrag zugeordnet werden kann. Vorhandene Methoden der Monetarisierung werden dabei im Hinblick…

AusgleichsmaßnahmenEingriffsregelungErsatzmaßnahmenLandschaftsbildLandschaftsschutzNaturschutzNaturschutzrechtRechtswissenschaftWindkraftanlagen
Meine Angst ist so schlau wie der Teufel (Lebenserinnerung)Zum Shop

Meine Angst ist so schlau wie der Teufel

Erfahrungsbericht

Lebenserinnerungen

Der Verfasser bricht ein Tabu. Er beschreibt schonungslos, wie er über einen Zeitraum von 17 Jahren von Todesängsten, Depressionen und Verzweiflung geplagt wurde. Den allgemein üblichen Erwartungen, die an Hochschullehrer gerichtet werden, konnte er häufig nicht entsprechen: Anstatt selbstsicher aufzutreten kam er mit rasendem Herzklopfen zu Vorlesungen und Seminaren. Manchmal war schon nach wenigen Minuten die Arbeitskraft erschöpft. Oft brach er zusammen und musste die…

AngstAutobiografieHochschuleKatholische KircheLebenserinnerungenProfessorPsychische ErkrankungReligiöse EntwicklungUniversität
Buchtipp
Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG (Forschungsarbeit)

Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG

Studien zur Zeitgeschichte

Der Autor dieses Buches gehört zu den wenigen Überlebenden jener Jahrgänge, die eben Schule und Lehre beendeten, als Hitlers Reichsregierung den Krieg begann, und sie für den Krieg „verbraucht“ wurden. 1944 bei Minsk in Gefangenschaft geraten, kehrte er 1955 nach Adenauers Verhandlungen in Moskau in ein ihm fremd gewordenes Deutschland zurück.

35 Jahre danach machte E. Becker die erstaunliche Entdeckung, dass es nicht an der Verschwiegenheit der Überlebenden des…

Auswärtiges AmtGefängnisaufenthalteGeschichtswissenschaftGULAGKriegsgefangeneKriegsverbrecherprozesseLageraufenthalteMWDSowjetunionUkraine