59 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gedichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








„Doch ein Lied steht über allen...“ (Gedichtbands)Zum Shop

„Doch ein Lied steht über allen...“

Ausgewählte Gedichte Finnisch und Deutsch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Dieser zweisprachige finnisch-deutsche Sammelband enthält über siebzig lyrische Gedichte des finnischen Nationaldichters Eino Leino (1878–1926). Die überwiegende Mehrzahl der Gedichte wurde von Manfred Stern ins Deutsche übertragen und ist hier erstmalig in deutscher Sprache veröffentlicht. Als zusätzliche Leckerbissen findet der Leser auch die Übertragungen dreier Gedichte aus dem Finnischen ins Lateinische. Diese Übertragungen entstammen der Feder von Teivas Oksala und…

DeutschEino LeinoFinnischFinnische DichtungLiebesgedichteLyrische GedichteNaturgedichteSonetteÜbersetzungUnabhängigkeit Finnlands
Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche (Dissertation)Zum Shop

Russische Bildgedichte der postsowjetischen Epoche

Studien zur Slavistik

Bildgedichte sind Gedichte zu Werken der bildenden Kunst. Diese „Grenzgänger“ (Hellmut Rosenfeld) zwischen zwei Medien wurden von Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte allzu lange stiefmütterlich behandelt. Erst in den letzten Jahrzehnten geraten sie allmählich ins Visier der Literaturforscher. An einer der zahlreichen Forschungslücken ansetzend befasst sich diese Studie mit der bildlyrischen Gattung in ihrer russischen Ausprägung. Grundlage der Untersuchung bildet…

Andrej VoznesenskyBildende KunstGeistliche BildgedichteLyrikPoetologische BildgedichtePolitische BildgedichteRussische BildgedichteRussische LyrikRussland
Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685) (Doktorarbeit)Zum Shop

Liebesgedichte von Nalan Xingde (1655 – 1685)

Schriften zur Vergleichenden Literaturwissenschaft

Nalan Xingde, dessen Werke gerade wieder eine Renaissance erleben, lebte im 17. Jahrhundert und war einer der bedeutendsten ci-Dichter Chinas. Als adliger Sohn eines mächtigen chinesischen Reichsministers und Mitglied der Palastwache führte er ein finanziell sorgenfreies Leben. Jedoch litt er sehr unter dem frühen Verlust seiner geliebten Ehefrau, der er viele rührende Gedenkgedichte widmete.

Das Buch stellt das Leben und speziell die Liebesgedichte des Dichters…

Chinesische LyrikCi-GedichteElegieGedenkgedichteJohann Wolfgang von GoetheLiebesgedichteMelancholieNalan RongruoNalan XingdeSinologieThomas HardyTrauer
Gott sprach: Es werde Newton... Mathematisch-physikalische Lehr- und Leergedichte (Buchs)Zum Shop

Gott sprach: Es werde Newton...
Mathematisch-physikalische Lehr- und Leergedichte

Ein etwas anderer Zugang zur Geschichte der Mathematik und der Physik

Beiträge zur Mathematik

Dieses Buch ist ein ungewöhnlicher Streifzug durch die Geschichte der Mathematik und der Physik – von der Antike bis zur Gegenwart. Fakten und Geschichten aus der Wissenschaftsgeschichte werden in aufgelockerter Form präsentiert. Das Gerüst sind mathematisch-physikalische Scherzgedichte mit Abschweifungen in die Astronomie, in die Philosophie, in die Religion und in den Alltag. Alle Gedichte und Gedichtübertragungen haben einen ernsthaften Hintergrund, der erläutert wird.…

AnekdotenLehrgedichteLimericksMathematikPhilosophiePhysikReligionWissenschaftsgeschichte
Von der Sprache her (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von der Sprache her

Interpretationen von Rainer Maria Rilkes Lyrik

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Viel ist über Rilkes Dichtung geschrieben worden. War er ein verspäteter Romantiker? Was verstand er unter dem „Weltinnenraum“? 2026 jährt sich sein 100. Todestag.

Damals sprach man noch anders als heute. Aber es geht ja nicht um die Umgangssprache. Die Sprache der Dichter hat es mit dem Schönen zu tun; und die Sprache des Schönen überdauert die Zeiten eher, wie Rilke es in seinem 19. Sonett an Orpheus ausdrückt:

Über dem Wandel und Gang,
weiter…

Duineser ElegienLyrikNeue GedichteRainer Maria RilkeSonette an OrpheusStundenbuchWerkimmanente Interpretation
Visuality in Postcolonial Literature (Dissertation)Zum Shop

Visuality in Postcolonial Literature

Visual Aesthetics as Socio-Formative Practices in Contemporary Anglophone Postcolonial and Transcultural Literatures

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

In zeitgenössischen anglophonen postkolonialen und transkulturellen literarischen Texten verdeutlichen visuelle Ästhetiken als sozio-formative Praktiken gelesen, dass diese eine tragende Rolle für die kulturelle Identitätsbildung ehemals britischer, kolonialisierter Kulturen spielen.

Die untersuchten narrativen Texte und Gedichte reagieren direkt auf Werke bildender Kunst, beziehen sich auf das Imaginäre, integrieren Fotografien oder inkludieren spezifische…

Englische LiteraturKosmopolitanismusLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftPostcolonialPostkoloniale LiteraturTranskulturelle LiteraturVisuelle ÄsthetikVisuelle Kultur
„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken (Dissertation)Zum Shop

„Zeitschaften“ – Zur Inszenierung von Erinnerung, Identität und Selbstbehauptung in Ruth Klügers autobiografischen Werken

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Den autobiographischen Texten Ruth Klügers kommt innerhalb der deutschsprachigen Literatur eine besondere Stellung zu. Schilderungen von Verfolgung, Holocaust und Exil werden darin verbunden mit Betrachtungen zu Möglichkeiten und Grenzen autobiographischen Schreibens und mit Reflexionen zu der darin eingenommenen weiblich-jüdischen Perspektive.

Mit weiter leben, Still Alive und unterwegs verloren widmet sich die Untersuchung einem Korpus aus drei…

AutobiografieCordelia EdvardsonErinnerungFeminismusFiktionGedichteGermanistikHolocaustIdentitätLiteraturwissenschaftRuth KlügerSelbstbehauptungÜberlebende
Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit (Dissertation)Zum Shop

Lyrische Modernität und ihre Übersetzbarkeit

Mahmud Darwisch als Repräsentant der modernen arabischen Lyrik

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

Der arabische Dichter Mahmud Darwisch entschied sich für die lyrische Meditation, um seine Exilerfahrungen, seine existentiellen Gedanken sowie kollektiven Reminiszenzen in dichterische Worte zu kleiden. Seine Gedichte wurden in diverse Sprachen übersetzt, unter anderem ins Deutsche. Der Poet wird in der arabischen Welt als eine Symbolfigur der modernen Lyrik mit hoher Strahlkraft angesehen und ist für seine unentwegte Suche nach einem Kompass für stabile Identität,…

AdonisArabisch-DeutschArabische LyrikFriedrich SchleiermacherIslamwissenschaftKontrastive LinguistikLiteraturwissenschaftLyrikübersetzungLyrik und ReligionLyrische MusikalitätMahmud DarwischPoetische InterreligiositätPoetische ModernitätÜbersetzungshermeneutikÜbersetzungstheorienÜbersetzungswissenschaft
Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis (Forschungsarbeit)Zum Shop

Herz des Islam – Zu Geschichte und Lehren der Sufis

Von den Anfängen des Sufismus bis zur Gegenwart

Schriften zur Religionswissenschaft

Die islamische Mystik oder der Sufismus hat eine lange geschichtliche Laufbahn hinter sich. Seit der Zeit des Propheten Muhammad – manche meinen sogar schon vorher – wurden seine Prinzipien der unbedingten Hingabe an Gott und eines ethisch verantwortungsvollen Umgangs mit Mensch und Umwelt angewandt. Frühe muslimische Fromme und Asketen übten sich im Verzicht von weltlichen Gütern und waren in Gottesfurcht befangen; spätere Mystiker und Mystikerinnen stellten die Liebe zu…

FrauenIslamIslamische MystikIslamwissenschaftMuslimische Fromme und AsketenMystikMystischer PfadOrdenPersönlichkeiten des SufismusReligionswissenschaftSophia PerennisSufi-FrauenSufi-Gemeinschaften heuteSufi-OrdenSufische PraktikenSufismusTariqaUniversalistischer Sufismus„Moderner“ Sufismus
Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit – Studien zu Goethe und Schiller

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

1. Teil: Goethe.

Urfaust Iphigenie auf Tauris Hermann und Dorothea

2. Teil: Schiller.

Ähnlichkeiten Frühe Gedichte Schillers Klassische Gedichte Schillers Anmerkungen [...]

BalladeDichtungE. StaigerGedankenlyrikGoetheH.A. KorffHerrmann und DorotheaIphigenie auf TaurisLiteraturSchillerUrfaustWahrheit