
Psychologie Schriftenreihe „FEMINAT – Studien zur Frauenforschung“
ISSN 1435-6678 | 17 lieferbare Titel | 6 eBooks
Marie Madeleine Owoko
Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939
Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit
Hamburg 2020, Band 17
Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in…
Frauenbild Geschlechtergeschichte Nationalsozialismus Weimarer Republik Zeitschrift
Justyna M. Krauze-Pierz
Mutter und Mutterschaft – Konstruktionen und Diskurse
Topographie der Mütterlichkeit in der Deutschschweizer Literatur von Frauen
Hamburg 2013, Band 16
Feminismus Frauenliteratur Frauenpolitik Habilitation Mutter[...] widmet sich einem Thema, mit dem die polnische Germanistik [...] ihr Profil im Bereich der Frauen- und Gender Studien weiter stärkt. Überdies erschließt die Arbeit [...] einen Bereich, der in feministischen Arbeiten im Vergleich zu den anderen deutschsprachigen Literaturen weniger Beachtung [...]

Marianne Kaiser
Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen
Hamburg 2009, Band 15
Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen…
Beratung Coaching Existenzgründung Frauenerwerbstätigkeit Netzwerkanalyse Psychologie Sozialkapital Sozialpädagogik Work-Life-Balance
Lars Allolio-Näcke
Ostdeutsche Frauen haben (k)eine Chance
Doing Identity 15 Jahre nach der deutsch-deutschen Vereinigung
Hamburg 2007, Band 14
Arbeitslosigkeit BRD DDR Diskursanalyse Kollektive Identität Kulturpsychologie Michel Foucault Personale Identität Psychologie Soziologie[...] empfehlenswerte Ergänzung allgemeiner kulturpsychologischer Identitätstheorien und den Gender Studies als weitere Studie zur sozialen und und historischen Konstruktion von [...]

Nurdan Melek Aksulu (Hrsg.)
Deutschsprachige Quellen des 19. und 20. Jahrhunderts
Hamburg 2004, Band 13
Das 19. Jahrhundert war der Anfang der Frauenbewegung auch im Osmanischen Reich, so wie in Europa und in den Vereinigten Staaten. Die türkische Frau war aber in einer unglücklicheren und fast hoffnungslosen Lage als ihre nichtmuslimischen…
19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Europäisierung Frauenbewegung Frauenforschung Osmanisches Reich Polygamie Psychologie Reiseberichte Verschleierung
Daniela Dienst-Loth
Karriereorientierung als Lebensmuster in der Biografie von Frauen
Eine rekonstruktive Analyse
Hamburg 2003, Band 12
Warum gibt es so wenige erfolgreiche Frauen in den Spitzenpositionen von Wissenschaft und Zeitgeschehen, Politik und Wirtschaft? Und wieso ist der Frauenanteil in hochkarätigen Positionen der deutschen Unternehmen so gering? Zwar werden dort…
Biografieforschung Frauenforschung Frauen in Führungspositionen Interviewstudie Pädagogik Psychologie
Maria Kolyschkow
Einstellungen, Zielintentionen und Handlungspläne bei der Informationssuche von Hypertext-Novizen
Hamburg 2003, Band 11
Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Computern und die durch ihn realisierten Neuen Medien werden zu einer der wichtigsten Qualifikationen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Eine Studie des Marktforschungsinstituts Forsa…
Handlungstheorie Hypertext Neue Medien Psychologie Rubikonmodell Volition
Priska M. Ballmaier
Von der Möglichkeit, ICH zu sagen
Versionen weiblicher Lebensentwürfe im Werk mexikanischer Autorinnen
Hamburg 2001, Band 10
Die Geschichte der Sozialisation mexikanischer Frauen von der Zeit des Aztekenreiches bis in die Gegenwart zeigt sowohl die diskursiven Leitbilder, die Frauen und Männern als Identifikationsangebote zur Verfügung standen, als auch die…
Carmen Boullosa Feminismus Frauenliteratur María Luisa Puga Psychologie
Andrea Bronner
Die berufliche Situation von Ärztinnen in sogenannten Männer- und Frauenfächern der Medizin
Hamburg 2000, Band 9
Seit Jahren gibt es eine rege Diskussion über die berufliche Situation von Ärztinnen. Doch wie sieht die derzeitige berufliche Situation der weiblichen Ärzte aus, wenn die einzelnen Fachdisziplinen getrennt analysiert werden? Anlass zu dieser…
Ärzteschaft Ärztin Berufswahl Medizin Medizingeschichte Psychologie
Sarina Keiser
Ostdeutsche Frauen zwischen Individualisierung und Re-Traditionalisierung
Ein Generationenvergleich
Hamburg 1997, Band 8
In diesem Band werden Veränderungen in den Lebensbedingungen ostdeutscher Frauen im Verlauf der DDR-Geschichte sowie seit der deutschen Vereinigung untersucht. Das Thema Sozialer Wandel im Lebenszusammenhang ostdeutscher Frauen wird aus…
Frauenforschung Frauenpolitik Geschlechterdifferenz Individualisierung Psychologie Sozialer Wandel Soziale Ungleichheit Transformationsprozess