Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg (Doktorarbeit)

Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg

Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955

Studien zur Zeitgeschichte

Das Buch vergleicht die wichtigsten politisch-kulturellen Zeitschriften in Ost- und Westdeutschland im Kontext der sich verändernden politischen Verhältnisse zwischen 1945 und 1955.

In den Zeitschriften erörterten Intellektuelle in Ost und West gemeinsam die geistigen und politischen Herausforderungen,…

Alfred Kantorowicz Axel Eggebrecht Benno Reifenberg Besatzungszonen Deutsch-deutsche Geschichte Deutsche Teilung Eugen Kogon Hans Werner Richter Intellektuellengeschichte Johannes R. Becher Kalter Kulturkrieg Karl Jaspers Kriegsende 1945 Kultureller Wiederaufbau Ost-West-Konflikt Politisch-kulturelle Zeitschriften Schuldfrage Wiederbewaffnung
Alfred Kantorowicz (Forschungsarbeit)

Alfred Kantorowicz

Die Wanderung zwischen Ost und West endete im Niemandsland

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Das Leben von Alfred Kantorowicz ist exemplarisch für einen deutschen Kommunisten im 20. Jahrhundert.

Als Bürgerlicher suchte er lange seinen politischen Standpunkt. Mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus trat er in die KPD ein, musste aber schon bald aus Deutschland fliehen. Im französischen Exil und…

Alfred Kantorowicz Antifaschismus DDR Exil Geschichte Kommunismus Nationalsozialismus Ostdeutschland Spanischer Bürgerkrieg Westdeutschland Zeitschrift Ost und West
Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939 (Forschungsarbeit)

Modefotografien der Zeitschrift „Die Dame“ 1930–1939

Frauenbilder „für den verwöhnten Geschmack“: Eine Analyse im Hinblick der bildlichen Inszenierung von Weiblichkeit

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

Vor dem Hintergrund der Popularität der Neuen Frau besonders auch in der Modegrafik und Modefotografie setzt sich diese Arbeit mit den modischen Frauenbildern der 1930er Jahre in der Zeitschrift Die Dame auseinander. Die Dame gehörte in jenen Jahren zu den tonangebenden europäischen Modezeitschrifen, sie war…

Die Dame Dreißiger Jahre Frauenbild Geschlechtergeschichte Körperbilder Madame d’Ora Modefotografie Nationalsozialismus Neue Frau Weimarer Republik Yva Zeitschrift Zwanziger Jahre
Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960 (Doktorarbeit)

Die standes- und gesellschaftspolitische Diskussion in der Allgemeinen Homöopathischen Zeitung von 1920 bis 1960

Schriften zur Medizingeschichte

Die Allgemeine Homöopathische Zeitung (AHZ) erscheint seit 1832 (und bis heute) mitunter auch als Organ des 1829 zum 50-jährigen Doktorjubiläum Hahnemanns gegründeten Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte. Sie gilt damit als älteste editierte medizinische Zeitschrift…

Allgemeine Homöopathische Zeitung Fachzeitschrift Gesellschaftspolitische Diskussion Haug Verlag Homöopathie Medizingeschichte Nationalsozialismus Politik in der Homöopathie Standespolitik
Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza (Forschungsarbeit)

Kommunikative Inszenierung und Migration der Mikroerzählungen in der Gazzetta urbana veneta von Antonio Piazza

Studien zur Romanistik

Antonio Piazzas Gazzetta urbana veneta (1787–1798) schreibt sich in die Tradition der Moralischen Periodika ein. Dieser Band gewährt einen Einblick in die diskursiven Inszenierungen und die Kommunikationszusammenhänge der Zeitschrift. Die Beschreibung der Migration ausgewählter Mikronarrationen – vom…

18. Jahrhundert Antonio Piazza Aufklärung Gazzetta Urbana Veneta Geschichte Italien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Migration Mikroerzählung Moralische Wochenschriften Sprachwissenschaft Venedig Zeitschriften
Die Spectators in Italien: Die Zeitschriften der 1760er Jahre von Gasparo Gozzi und Pietro Chiari (Forschungsarbeit)

Die Spectators in Italien: Die Zeitschriften der 1760er Jahre von Gasparo Gozzi und Pietro Chiari

Studien zur Romanistik

Die Spectators stellen sowohl auf italienischer wie auch auf internationaler Ebene ein reiches erzählerisches Potenzial dar, dessen Verflechtungen noch zu untersuchen sind. Dazu bedarf es einer kompakten Übersicht über die Erzählungen und Geschichten, welche in dieser Publikation geboten wird. Die…

18. Jahrhundert Aufklärung Gasparo Gozzi Gazzetta veneta Italien Literaturwissenschaft L‘osservatore veneto Moralische Wochenschriften Pietro chiari Spectators Zeitschriften
Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue? (Doktorarbeit)

Zunehmendes Zeitschriftenangebot – Abnehmende Zeitschriftentreue?

Eine empirische Untersuchung zum Wandel des Angebots und der Nutzung von Publikumszeitschriften in Deutschland zwischen 1977 und 2004

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

„Zeitschriften? Da gibt’s ja unheimlich viele, da fällt die Entscheidung vor dem Regal schwer...“

Je mehr verschiedene Zeitschriftentitel im Angebot sind, desto vielfältiger wird die Zeitschriftennutzung der Leser. Dies ist die zentrale These der Forschungsarbeit von Maren Risel. Um diese Annahme zu…

Deutschland Kommunikationswissenschaft Längsschnittstudie Media-Analyse Mediennutzung Medienwissenschaft Printmedien Publikumszeitschrift Soziologie Zeitschriften Zeitschriftenangebot Zeitschriftenentwicklung Zeitschriftenforschung Zeitschriftenkategorien Zeitschriftennutzung Zeitschriftentreue
„Polen und kein Ende!“ Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914) (Dissertation)

„Polen und kein Ende!“
Die polnische Künstlerkolonie in München im Spiegel der deutschen Kunstkritik (1863–1914)

Schriften zur Kunstgeschichte

Die polnische Künstlerkolonie bildete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts eine der zahlenmäßig größten und künstlerisch bedeutendsten ausländischen Gemeinschaften in der internationalen Kunststadt München.

Die Kunsthistorikerin Maria Ulatowski befasst sich in ihrer Studie mit der Stellung der…

Akademie der Bildenden Künste München Künstlerkolonie Künstlerreisen Kunstgeschichte Kunstkritik Kunstzeitschriften München Polen Rezeption
Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto (Forschungsarbeit)

Die Moralischen Periodika in Italien: L‘Osservatore veneto

Studien zur Romanistik

Gasparo Gozzis Osservatore veneto (1761–1762) gehört zu den prominenten Moralischen Periodika in Italien und gewährt einen tiefen Einblick in die Entstehungsprozesse des neueren venezianischen Gesellschaftssystems und die darin wirkenden Kommunikationszusammenhänge. Seine diskursiven Inszenierungen leisteten…

18. Jahrhundert Aufklärung Geschichte Medienwissenschaft Gozzi Italien Kulturwissenschaft Romanistik Venedig Zeitschriften
Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht (Doktorarbeit)

Pressefusionen nach deutschem, britischem und europäischem Recht

Eine rechtsvergleichende Betrachtung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Eine freie Presse ist ein Grundpfeiler der Demokratie. So hat das Bundesverfassungsgericht schon 1979 ausgeführt, dass es Aufgabe der Presse sei, die Vielfalt der bestehenden Meinungen wiederzugeben. Dafür bedürfe es einer großen Zahl selbstständiger, vom Staat unabhängiger und nach ihrer Tendenz, politischen…

Britisches Recht Europäisches Recht Fusion Fusionskontrolle GWB Kartellrecht Presse Pressefusion Pressefusionskontrolle Pressezusammenschluss Rechtsvergleichung Zeitschrift Zeitung