48 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur18. Jahrhundert

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Stadt – Land – Militär (Sammelband)Zum Shop

Stadt – Land – Militär

Militärorganisation – Festungen – Einquartierung – Wahrnehmung. Schweden und seine deutschen Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Am Ende der 1690er Jahre umfaßte die karolinische Armee etwa 25.000 Fußsoldaten, 11.000 Reiter und 6.600 Seeleute. In den deutschen Provinzen der schwedischen Krone, also in den Herzogtümern Vorpommern, Bremen und Verden sowie der Stadt Wismar, standen zudem etwa 10.000 geworbene Soldaten, die in zwei Kavallerie-…

17. Jahrhundert17. und 18. Jahrhundert18. JahrhundertBaltikumDreißigjähriger KriegEinquartierungenFestungenGeschichteGroßer Nordischer Krieg 1700–1721Gustav II. AdolfMilitärgeschichtePfalz-ZweibrückenSchwedenSchwedische GroßmachtzeitSozialgeschichteVorpommern
Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Johann Wilhelm Ludwig Gleim und die gesellige Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert

Schriften zur Kulturgeschichte

Im Fokus der Studie stehen die Funktionen der vielgestaltigen Sammlungspraxis im 18. Jahrhundert am Beispiel des Sammlers und Autors Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719–1803). Dem Dichter ist eines der bedeutendsten Archive zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts zu verdanken, das im…

18. JahrhundertAufklärungBibliothekGeschichtswissenschaftGeselligkeitKommunikationKulturgeschichteKulturwissenschaftPorträtsammlungSammlungspraxisWissenschaftsgeschichte
Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die spanische Presse des 18. Jahrhunderts

La Pensadora Gaditana von Beatriz Cienfuegos

Studien zur Romanistik

Die Gattung der moralischen Wochenschriften fungiert als bedeutender Indikator für das Diskurssystem der europäischen Gesellschaften des 18. Jahrhunderts. Diese Schriften liefern darüber hinaus einen ausgezeichneten Einblick in die spezifischen Kommunikationszusammenhänge und geben Aufschluss über das Denk- und…

18. JahrhundertCádizEspectadoresFiktionalisierungsstrategienFrauenblätterKarl IIIKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMoralische WochenschriftenMoral WeekliesPensadora GaditanaRomanistikSpanienSpanische Presse
Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Südfrüchtehändler vom Comer See im Südwesten Deutschlands im 17. und 18. Jahrhundert

Untersuchungen zu ihrem Handel und ihrer Handlungsorganisation

Rechtsgeschichtliche Studien

In dieser Studie wird hauptsächlich der Handel der Südfrüchtehändler vom Comer See in einigen Territorien im Südwesten Deutschlands anhand der in den Staatsarchiven in Como, Chur und in zahlreichen deutschen Archiven recherchierten Dokumente untersucht.

Die Italiener begannen ihren Handel Anfang des 17.…

17. Jahrhundert18. JahrhundertBevölkerungspolitikComer SeeFrühe NeuzeitGewohnheitsrechtHändlerfamilienHandelsgesellschaftenHandelssystemHandelswarenHandlungsorganisationKonsumgeschichtePomeranzenkrämerRechtswissenschaftSüdfrüchtehändlerTerritoriales RechtWirtschafts- und Handelsrecht
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)Zum Shop

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert18. JahrhundertArabischer FrühlingAußenpolitikDiplomatieEnzyklopädieFriedensschlussGeschichteKriegsrechtNaturrechtRechtsgeschichteVölkerrecht
Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert (Dissertation)Zum Shop

Die Tapisseriewerkstätten zu München im 17. und 18. Jahrhundert

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Wittelsbacher Herzöge gründeten im 17. und 18. Jahrhundert zwei Tapisseriewerkstätten in München. Diese hatten von Anfang an den Ruhm und die Macht des wittelsbachischen Geschlechts zu demonstrieren. Seien es die Arbeiten der niederländischen Wirker unter Herzog Maximilian I. oder die ihrer französischen…

17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichte zur Frühen NeuzeitManufakturenMax III. JosephMaximilian I.Maximilian II. EmanuelMax IV. JosephMünchener HofSozialgeschichteTapisserieWandteppichWirtschaftsgeschichteWittelsbacher
Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache (Buches)Zum Shop

Es brennt alles wie Schwefel im Feuer – Eine anonym verfasste Apologie des Judentums aus dem 18. Jahrhundert in italienischer Sprache

Schriften zur Religionswissenschaft

Der hier zum ersten Mal veröffentlichte und übersetzte Text ist eine Apologie des Judentums und stammt von 1736/37. Er wurde auf Italienisch verfasst von einem Autor, dessen Name unbekannt ist. Diese Abhandlung, schlicht als Scrittura (Schrift) betitelt, wendet sich gegen die Veröffentlichung eines Buches, das…

18. JahrhundertApologieFlorenz 1736GeschichteGeschichte ItaliensItalienJudaistikJudentumJüdische GebräucheJüdische SittenKirchengeschichteLeon ModenaPaolo S. MediciReligionRiti e costumi degli Ebrei descritti e confutatiTheologieVenedig 1638
Polyphonien der Vernunft – Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung in französischen und deutschen Briefromanen des 18. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Polyphonien der Vernunft – Zur Konstruktion und Dekonstruktion von Aufklärung in französischen und deutschen Briefromanen des 18. Jahrhunderts

Schriften zur Literaturgeschichte

Die letzten drei Jahrzehnte des 18. Jahrhunderts werden häufig mit einer Krise aufklärerischen Denkens assoziiert, zugleich als Beginn einer Selbstbefragung der Aufklärung gesehen. Hier setzt die Untersuchung an und geht der Frage nach, welchen Beitrag Literatur zu dieser Binnenreflexion leistet, wobei exemplarisch…

18. JahrhundertAufklärungBriefromanClara du Plessis und ClairantDeutsche LiteraturEmpfindsamkeitFranzösische LiteraturGeschichte des Fräuleins v. SternheimLes liaisons dangereusesLes malheurs de l‘inconstanceLes sacrifices de l‘amourLibertinageLiteraturwissenschaftL‘EmigrésensibilitéVernunftWilliam Lovell
Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts (Dissertation)Zum Shop

Wege zur Ästhetik eines Unfassbaren – Bewältigungsstrategien in der Landschaftsmalerei und der Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts

Schriften zur Kulturwissenschaft

Dieses Buch ist dem Erhabenen, einem Schlüsselbegriff vorwiegend der Ästhetik des 18.- und 19. Jahrhundert, gewidmet, der noch in zeitgenössischen Theorien eine zentrale Rolle spielt. Das Erhabene gilt grundsätzlich als Gegenstück zum Schönen, seit Edmund Burke es als eine zentrale Kategorie…

18. Jahrhundert19. JahrhundertÄsthetische ErfahrungAnton BrucknerDas ErhabeneDas UnfassbareImmanuel KantInstrumentalmusikKunstgeschichteKunstphilosophieLandschaftsmalereiMusikwissenschaftNaturSubjektSystematikWerkanalyseWilliam Turner