52 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Diskursanalyse

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Handlungs- oder Diskursmacht? Subjektivierungsweisen von Leiharbeiter_innen im Neoliberalismus (Dissertation)Zum Shop

Handlungs- oder Diskursmacht? Subjektivierungsweisen von Leiharbeiter_innen im Neoliberalismus

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Neoliberalismus ist ein viel gebrauchter Begriff. Was verbirgt sich hinter ihm?

Ist er mehr als eine politische Kampfvokabel? Kann mit seiner Hilfe ein angemessenes Verständnis aktueller sozioökonomischer Gegebenheiten entwickelt werden? Indem das Buch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Konzept des Neoliberalismus bietet, liefert seine Lektüre Antworten auf die eingangs gestellten Fragen. Dabei verharrt die Untersuchung allerdings nicht dabei, die…

ArbeitssoziologieDiskursanalyseGouvernementalitätLabour GeographyLeiharbeitLeiharbeiterMichel FoucaultNeoliberalismusPrekaritätSozialgeographieSoziologie
Städte in verschiedenen Kulturräumen (Habilitation)Zum Shop

Städte in verschiedenen Kulturräumen

Diskursanalytische Studien und exemplarische Modellbildung

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Städte gelten in nahezu allen Kulturräumen der Erde als zentrale Umschlagplätze von Wissen und Informationen, als Orte besonderer Welterfahrungen, als Gestalter von Lebensmustern und gesellschaftlichen Leitbildern, als Spiegelbilder ausdifferenzierter Lebensformen und als Quellen des Wohlstands. Im Zuge der voranschreitenden Verstädterung leben erstmals im Jahr 2007 mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten unterschiedlicher Größe. Diese Entwicklung menschlichen…

Angloamerikanische StadtDiskursanalyseGeographieGlobal CityGlobalisierungKulturraumMegastadtMetropoleModelltheorieStadtgeographieStadtmodellStädteUrbanisierungWeltstadt
Sprachliche Variabilität: Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise (Forschungsarbeit)Zum Shop

Sprachliche Variabilität:
Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu ihrer Umwelt übermittelt. Die Sprache ist dabei eng mit der ihr zugrundeliegenden Kultur verbunden und stellt somit eine Reflexionsebene der Sprache – Gesellschaft – Beziehung dar.…

Basil BernsteinCDAEurokriseIdeologieKritische DiskursanalyseMassenmedienSapir-Whorf-HypotheseSoziolinguistikSprachfunktionenSprachliche VariabilitätSprachregisterVarietätenlinguistikZeitungZeitungsartikel
Buchtipp
Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA (Forschungsarbeit)

Macht, Glaube, Tradition – Der Wandel des Gymnasiums von 1800 bis PISA

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Was dem deutschen Bildungssystem momentan widerfährt, kann mitunter als „radikale Reform“ auf allen Ebenen beschrieben werden. Doch warum haben die Reformer mit so vielen nicht vorhergesehenen Nebenfolgen zu kämpfen? Warum fällt eine Reform des Bildungssystems generell so schwer und warum trifft dies in besonderer Weise auf die aktuelle Entwicklung zu, in der vor allem versucht wird, angloamerikanische Schul- und Steuerungsmodelle in das deutsche System zu…

BildungBildungsidealBildungsreformBildungstheorieBürgertumDiskursanalyseFeldtheorieGymnasiumHumanismusInstitutionPädagogikPhilanthrophismusPISARealismusSchuleSchulentwicklungSoziologie
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur (Sammelband)Zum Shop

Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur

Neue slawistische Horizonte

Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…

BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistik
Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Alles im Wanken – Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der Band rückt das im Zusammenhang mit Novellen des Realismus immer wieder auftauchende Begriffspaar „Chaos und Ordnung“ in den Mittelpunkt der Betrachtung. Um einen möglichst breiten Einblick in die Thematik geben zu können, beinhaltet das zugrunde liegende Textkorpus eine umfangreiche Menge von 300 Novellen – sowohl von bekannten kanonisierten „Realisten“ als auch von mehr oder weniger in Vergessenheit geratenen Autoren. Unterteilt in relevante zeitgenössische Diskurse…

19. JahrhundertBürgertumConrad Ferdinand MeyerDiskursanalyseFerdinand v. SaarGottfried KellerLiteraturwissenschaftMarie von Ebner-EschenbachNovelleRealismusTheodor StormWilhelm Raabe
Linguistics Across Culture 3 (Jahrbuch)Zum Shop

Linguistics Across Culture 3

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Linguistics Across Culture 3 is a collection of articles that offer new discoveries and important analytical and conceptual work in the areas of cognitive linguistics, onomastics, discourse analysis, translation studies and phonology. In this way, the volume reflects a wide scope of current research interests and themes of language scholars from the English Department, Szczecin University, Poland, and is a continuation of the previous two volumes in the series. The…

Cognitive LinguisticsCross-cultural researchDiscourse analysisDiskursanalyseEnglische PhilologieEnglish philologyKognitive LinguistikKulturübergreifende ForschungOnomasticsOnomastikPhonologiePhonologySprachwissenschaftTranslation studiesÜbersetzungswissenschaft
Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano (Dissertation)Zum Shop

Homofobia y homofilia en Cuba y el Caribe Colombiano

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Homophobie – von Ablehnung über Diskriminierung bis hin zu offener Gewalt – ist in der Karibik heute noch Zündstoff für gesellschaftliche Auseinandersetzungen. Erst 2008 schockierte eine brutale Mordserie an Homosexuellen in Barranquilla und Cartagena de Indias. In der vorliegenden Untersuchung wird folgenden zwei Hauptforschungsfragen nachgegangen: Wie hoch ist das Akzeptanzniveau von Homosexualität? Gibt es eine Doppelmoral hinsichtlich des Themas der Homosexualität?…

cross representationDiskursDiskursanalyseDoppelmoralHomophilieHomophobieHomosexualitätKausalmodelleKommunikationswissenschaftMachismusMethodentriangulationMultimodalitätPfadanalyseSoziologie
Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs (Doktorarbeit)Zum Shop

Das metaphorische Russlandbild im deutschen Pressediskurs

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die grundlegende Frage, die zum Thema dieser Studie geführt hat, ist, wie die Metaphern in den medialen Diskursen die Bilder von anderen Nationen und Nationalitäten konstruieren.

Aus den Medien erlangen viele Menschen Informationen über fremde Länder und Völker. Um über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Geschehnisse, die in den Fremdländern stattfinden zu berichten, greifen die Journalisten auf starke sprachliche Bilder wie Metaphern…

Bild-MetaphernDiskursDiskursanalyseKognitive LinguistikMedienMetaphernNationale StereotypePresseRusslandRusslandbildSprachwissenschaft
Diskurslinguistik – Systemlinguistik (Tagungsband)Zum Shop

Diskurslinguistik – Systemlinguistik

Theorien – Texte – Fallstudien

Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft

Der Band enthält 29 Beiträge zu theoretischen und praktischen Problemen der Diskurslinguistik. Einige Beispiele:

Margarete Jäger / Siegfried Jäger: Wie kritisch ist die Kritische Diskursanalyse? Jürgen Schiewe: Sprachkritik und (kritische) Diskursanalyse Jürgen Spitzmüller: Wege zum Diskurs. Methodische und methodologische Überlegungen zur diskurslinguistischen Praxis Werner Westphal: Vom Wort zum Text – eine Fallstudie zur Geschichte eines…DiskursDiskursanalyseDiskurslinguistikInterkulturelle KommunikationLinguistikNationale StereotypePressetexteSprachwissenschaftTextlinguistik