Wissenschaftliche Literatur Evaluierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hartmut Lünnemann
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Evaluierung des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der DGNB zur Gebäudenachhaltigkeit – Ein Beitrag für die Verbesserung des dynamischen Bewertungssystems der DGNB durch die Vereinfachung der Bewertungsmatrix am Beispiel des Nutzungsprofils Neubau von Büro- und Verwaltungsbauten.
Der Autor befasst sich mit der Vereinfachung der Bewertungsmatrix des Bewertungs- und Zertifizierungssystems der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) zur…
AHPAnalytischer Hierarchischer ProzessArchitekturBewertungsmatrixDGNBDrei-Säulen-ModellEmpirieEntscheidungsunterstützungEvaluierungGebäudenachhaltigkeitGewichtungKriterienNachhaltigkeitPaarvergleicheZertifizierungZertifizierungssystemMarina Brusdeilins
Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4
Didaktik in Forschung und Praxis
Heilpflanzen und ihre medizinische Wirkung finden in den letzten Jahren wieder erneut Beachtung, nachdem sie für lange Zeit geradezu in Vergessenheit geraten waren. Somit rücken Heilpflanzen als Alternative für gängige Arzneimittel auch in den Alltag von Grundschüler*innen. Um die (bio-)chemische Wirkungsweise ausgewählter heilpflanzlicher Inhaltsstoffe und naturheilkundlicher Methoden den jungen Schüler*innen näherzubringen, wurden in dieser Studie handlungsorientierte…
ChemiedidaktikExperimentiereinheitGrundschuleHandlungsorientierte ExperimenteHeilpflanzenHeilpflanzliche InhaltsstoffeJahrgang 4Naturheilkundliche MethodenNaturwissenschaften im SachunterrichtNaturwissenschaftlicher SachunterichtPädagogikSachunterrichtMarcel Partie
Bewegungswissenschaftlicher Beitrag zum Produktentwicklungsprozess und zur Evaluierung eines Trainings- und Therapiegerätes
Erstellung einer Konstruktionsgrundlage zur Fertigung eines Sport- und Tanzrollators mittels dreidimensionaler Bewegungsanalyse sowie dessen Evaluation in Orientierung auf Gang- und Haltungsparameter anhand einer 12-wöchigen tanzorientierten Intervention
Schriften zur Bewegungswissenschaft
In einer Zeit in der die Menschen immer älter werden und ins hohe Lebensalter fit und unabhängig bleiben möchten, bedarf es neue Trainingsmethoden mit innovativen Trainingsgeräten, um diesen Zustand zu ermöglichen beziehungsweise zu erhalten. Eines der folgenreichsten Risiken bezüglich der Todesursachen im hohen Lebensalter ist zunehmend die Gefahr zu stürzen. Die Sturzwahrscheinlichkeit erhöht sich beispielsweise durch muskuläre Defizite und einer daraus resultierenden…
AltersfitnessBewegungsanalyseBewegungstherapieBewegungswissenschaftGangstabilitätProduktentwicklungsprozessRollatorSeniorenSeniorensportSportgeräteentwicklungSportrollatorSportwissenschaftSturzpräventionSturzrisikoTanzTanzrollatorTherapiegerätCarsten Gröger
Besteuerung grenzüberschreitender digitaler Geschäftsmodelle in der Automobilindustrie
Eine Analyse im geltenden deutschen Ertragsteuerrecht und Abkommensrecht sowie nach den Reformvorschlägen der OECD und UN
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Digitalisierung stellt einen technisch-ökonomischen Paradigmenwechsel dar, der sich grundlegend auf die Automobilindustrie als wichtigem Vertreter der traditionellen Wirtschaft auswirkt. In dieser Branche führt die Digitalisierung einerseits zu inkrementellen Geschäftsmodellinnovationen, z.B. in Form des Connected Car. Andererseits sind auch radikale Geschäftsmodellinnovationen wie das Ride Hailing zu beobachten.
In den letzten Jahren ist ein intensiver…
Amount AArt 12B UN-MAAutomobilindustrieBEPSBesteuerung am Ort der WertschöpfungBetrag AConnected CarDigitale GeschäftsmodelleInternationale UnternehmensbesteuerungOECDSteuerrechtUNUnified ApproachPetra Hutner
Transdisziplinärer Ansatz zur Förderung einer Circular Economy durch nachhaltiges Ressourcenmanagement
Identifikation von Handlungsoptionen und Evaluierung von Umweltauswirkungen der Abfallvermeidung
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Das Konzept der Circular Economy visiert eine Kreislaufführung von Stoffen, einen nachhaltige Umgang mit Primärrohstoffen und eine Verringerung von unerwünschten Outputs und Dissipation an. Abfallvermeidung als priorisierte Strategie innerhalb eines nachhaltigen Ressourcen- und Abfallmanagements adressiert alle diese Ziele gleichzeitig und wird im Vergleich zu Recycling und energetischer Verwertung als ökologisch vorteilhaft angesehen. Die in dieser Studie entwickelte…
AbfallrecyclingAbfallvermeidungCircular EconomyKommunenLife Cycle AssessmentNachhaltiges RessourcenmanagementNachhaltigkeitTransdisziplinaritätUmweltauswirkungenFilip Fartat
Die Ergründung der hybriden Entscheidungstheorie anhand der Prospect-Schule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die meisten Entscheidungen im sozialen und wirtschaftlichen Kontext unterliegen nicht allein dem Ursache-Wirkungs-Prinzip nach dem Modell des „homo oeconomicus“, sondern auch weiteren bewussten und unbewussten Prozessen. Diese Prozesse können Ursachen wie die asymmetrische Verteilung von Interessen, Informationen und Risiken (Prinzipal-Agent-Theorie) bzw. kognitive Verzerrungen wie Ankereffekt, Verfügbarkeits- und Repräsentativitätsheuristik, Status-quo-Verzerrung,…
Behavioral EconomicsBehavioral TargetingBetriebswirtschaftBounded RationalityCorporate GovernanceHeuristikenHybride EntscheidungstheorieInhärente UmweltrevolutionKognitive VerzerrungNeue InstitutionenökonomikProspect-SchulePsychologieSoziologieVerhaltensökonomikAmira Maria Quandel
Ökologische Bewertung
Manipulationsspielräume und ihre Eingrenzung
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Das Instrument Ökobilanz resultiert aus der zunehmenden Forderung nach einer systematischen Bewertung von Umweltwirkungen in Bezug auf den gesamten Lebensweg unternehmerischer Produkte und Prozesse. Zur Einschränkung bestehender Spielräume bei der Ausgestaltung des Bewertungsvorgehens evaluiert die Autorin mit Hilfe der Wirtschaftswissenschaften die adäquate Verdichtung sowie die Allokation verschiedener Umweltwirkungen bei der Ökobilanzierung. Anhand von praktischen…
AllokationBetriebswirtschaftslehreDatenverdichtungEntscheidungsfindungEntscheidungstheorieKuppelproduktionManipulationNachhaltigkeitNachhaltigkeitsmanagementÖkobilanzierungÖkoeffizienz-AnalyseÖkologische BewertungErich Thöni & Tassilo Philippovich
Sportökonomik
Sozio-ökonomische ex-post Evaluierung der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Österreich führte mit der Winteruniversiade 2005 in Innsbruck und Seefeld/T. zum 2. Mal die "Weltwinterspiele der Studierenden" durch. Bereits im Jahre 1968 war dieser Raum Gastgeber einer Winteruniversiade.
Jedenfalls für den deutschsprachigen Veranstaltungsraum gilt, dass eine Winteruniversiade noch nie als "Hallmark-Event" sozio-ökonomisch evaluiert wurde. Sie wurde auch nie ex-ante und ex-post evaluiert, wobei letztere überhaupt für Sportgroßveranstaltungen…
BetriebswirtschaftslehreEvaluierungSozio-ÖkonomikSporteventSportökonomieSportökonomikSportveranstaltungUniversiadeWeltwinterspiele der StudierendenNadine Batton
Strategic Corporate Brand Management of Multinational Corporations
Analysis of Consumers’ Brand Perceptions and Effects, and the Role of Contextual Factors
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Bedeutung der Markenbildung von Unternehmen für die Ansprache von Konsumenten über Ländergrenzen hinweg ist selten erforscht worden. Multinationale Unternehmen (MNUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensmarke als immateriellen Vermögenswert länderübergreifend zu verwalten, zum Teil, weil sie weltweit nicht gleich behandelt werden. Die Gründe dafür sind Unterschiede im soziokulturellen Umfeld der Länder. Darüber hinaus zwingt die Betrachtung des weltweiten…
BudgetverteilungDigitale MedienGlobales UnternehmensmarkenmanagementKonsumentenverhaltenManagementMarketingMehrebenenstrukturgleichungsmodellierungMultinational CorporationsUnernehmensreputationUnternehmensmarkenwertTomáš Bánik, Ľubomír Benko, Renáta Machová, Michal Munk, Daša Munková
Wie irrt die Maschine? Probleme der maschinellen Übersetzung
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Hat die Maschinenübersetzung Zukunft? Gehen wir einem Goldenen Zeitalter denkender Maschinen entgegen, die den menschlichen Übersetzer gleichwertig ersetzen können? Können Maschinen im strengen Sinn lernen zu übersetzen? Wie lernen sie es? Wie lernen wir, wie Maschinen übersetzen und lernen? Die Probleme sind zahlreich.
Eines scheint aber gewiss: Zunächst muss der Stand der Dinge dokumentiert werden: Was vermag die maschinelle Übersetzung heute?…
DeutschEvaluationFehlerhäufigkeitLexikale SemantikMaschinelle ÜbersetzungModalitätMorphosyntaxPosteditierungQualitätSlowakisch