Wissenschaftliche Literatur Ergonomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 9 Bücher

Some Aspects of Health in the Educational Process
Water, Ergonomy and Physical Activity as Important Factors of Students’ Health
Didaktik in Forschung und Praxis
In this scientific monograph, the authors examined the selected aspects of children’s health in depth by review of all important literature and by presenting original data. This issue is closely linked to the health of the entire population. The particular value of this monograph lies in the diversity of the…
Children Curricula Ergonomie Ergonomy Erziehungswissenschaft Gesundheit Health Kinder Lärm Lehrpläne Noise Pedagogy Socio-economic status Sozioökonomischer Status Sporting activity Sportliche Aktivität
Ergonomie oder Design – das ist hier die Frage
Ein psychologischer Erklärungsansatz zum Verhältnis von Ergonomie und Design in der Komfortbewertung am Beispiel von Fahrzeugsitzen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Komfort als Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen hat vor allem in den letzten 25 Jahren an Popularität gewonnen. Vor allem in der Auto?mobilindustrie haben Komfortaspekte in den letzten Jahren an Bedeutung dazugewonnen, da sie den Fahrzeugherstellern die Möglichkeit bieten, sich positiv gegenüber dem Nutzer…
Emotionen Ergonomie Fahrpersönlichkeit Fahrzeugsitze Kano-Klassifizierung Kano-Modell Komfortkomponenten Marketing Moderatoranalysen Psychologie Sitzkomfort Wirtschaftspsychologie
Wirbelsäulenbelastungen am Arbeitsplatz
Aufbau und Evaluierung eines Messverfahrens zur Ermittlung tätigkeitsbezogener Haltungs- und Bewegungsprofile
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Rückenschmerzen zählen in den westlichen Industrienationen seit langem zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Obwohl etwa bei 90% der Betroffenen keine medizinisch objektivierbaren Ursachen zugrunde liegen, fokussieren arbeitsmedizinische Begutachtungen insbesondere auf das Heben und Tragen schwerer…
Arbeitsmedizin Arbeitsplatz Belastungsanalyse Biomechanik Ergonomie Medizin Rückenschmerzen Wirbelsäulenbelastung
Entwicklung eines Bedienkonzeptes für Traktoren
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Unter den mobilen Arbeitsmaschinen der Agrartechnik besitzt der Traktor die mit Abstand größte Bedeutung. Dabei wird die Entwicklung des Traktors maßgeblich von der Elektronik beeinflusst. Mit ihr lässt sich eine Vielzahl von Funktionen und Einstellungsvarianten realisieren, die die Effizienz des Traktors steigern.…
Agrarwissenschaft Bedienkonzept Ergonomie Fahrerassistenzsystem Fahrzeugelektronik Informationsvermittlung Mensch-Maschine-Kommunikation Traktor
Der Einfluss blickwinkelabhängiger Leuchtdichteunterschiede auf die Bildschirmarbeit
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Welche Bildschirmtechnologie ist für welche Nutzergruppe bei welcher Arbeitsaufgabe am besten geeignet? "Am besten geeignet" bezieht sich darauf, dass Informationen die auf dem Bildschirm dargestellt werden, möglichst schnell und ohne Fehler und mit möglichst geringen visuellen Beschwerden erkannt werden können.…
Anisotropie Arbeitsaufgabe Arbeitsplatzsettings Arbeitspsychologie Bildschirmarbeit CRT Ergonomie Human Computer Interaction Kathodenstrahlmonitor LCD Liquid Crystal Display Notebook Nutzeralter Photometrische Messungen Psychologie Visuelle Beanspruchung Visuelle Leistung
Nonverbal Vehicle Language
Entwicklung und Evaluation einer nonverbalen und multimodalen Informationsstrategie für Systeme der Fahrzeugführung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Was tun, wenn die Anzahl der nonverbalen visuellen, auditiven und haptischen Zeichen im Kraftfahrzeug stetig zunimmt? Wie kann die Menge von Zeichen reduziert werden, ohne dass die Selbsterklärungsfähigkeit darunter leidet und man auf kommunizierbare Bedeutungen verzichten muss? Ein "natürlicher" Lösungsansatz ist…
Auditive Zeichen Ergonomie Fahrerassistenzsysteme Fahrerinformationssysteme Fahrzeugführung Haptische Zeichen Informationsstrategie Kommunizierbare Bedeutungen Mensch-Maschine-Schnittstelle Multimodal Nonverbale Zeichen Psychologie Selbsterklärungsfähigkeit vehicle language Visuelle Zeichen
Computerbezogene Sprache
Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.
Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der…
Ergonomie Innere Sprache Mensch-Computer-Interaktion Piaget Problemlösen Sprachschnittstelle Sprachwissenschaft Usability Wygotski
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung…
Adaptive Technik Blinde Blindheit Informatik Internet Software-Ergonomie Studienunterstützung Usability
Streß am Bildschirmarbeitsplatz
Ansätze zu einer systemorientierten Analyse des Streßerlebens bei der Arbeit mit dem Computer
Der Einsatz von Computern am Arbeitsplatz ist heute vor allem im Büro- und Verwaltungsbereich der Normalfall. Viele, noch vor fünf Jahren zum Verbreitungsgrad gestellte Prognosen galten damals noch als gewagt bis übertrieben. Aus heutiger Sicht wurde die rasante Einführung der sog. neuen Technologien dagegen eher…
Bildschirmarbeit Computerarbeit Ergonomie Gesundheitswissenschaft psychische Belastung Psychologie Stress Stresstheorie Systemtheorie Zeitreihenanalyse