Wissenschaftliche Literatur Bulgarisch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nadezhda Reschke
Das bulgarische Frachtrecht im Vergleich mit den internationalen Übereinkommen CIM, SMGS und CMR sowie mit dem deutschen Frachtrecht
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Das vorliegende Werk behandelt das bulgarische Frachtrecht rechtsvergleichend mit den internationalen Übereinkommen CMR, CIM und SMGS und dem deutschen Frachtrecht.
Die Behandlung des bulgarischen Rechts beschränkt sich dabei auf den Eisenbahn- und Straßengüterverkehr. Der Luftverkehr und die Handelsschifffahrt werden nur dort beleuchtet, wo dies zur weiteren Klärung beitrug. Die Betrachtung des bulgarischen Frachtrechts (Eisenbahn- und Straßengüterverkehr)…
Bulgarisches FrachtrechtBulgarisches TransportrechtCIMCMREisenbahngüterverkehrFrachtrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftSMGSStraßengüterverkehrTransportrecht
Silviya Schwaiger
Wortformerkennung des Bulgarischen
Morphologische Analyse auf Basis einer formalen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die automatisierte Wortformerkennung des Bulgarischen in ihrer computerlinguistischen Implementierung sowie ihre theoretischen Grundlagen sind Untersuchungsgegenstand dieses Buchs. Auf der beiliegenden CD wird eine Software zur automatisierten Wortformerkennung des Bulgarischen zur Verfügung gestellt.
Die Software zur Wortformerkennung ist die erste ihrer Art: Sie analysiert Wortformen der Simplizia, Derivata und Komposita anhand eines Lexikons mit 26 620…
Automatische SprachanalyseBalkansprachenBulgarischBulgaristikComputerlinguistikFormale GrammatikInformatikLinguistikLinguistische DatenverarbeitungMalagaMorphologieProgrammierspracheSlavistikSpracherkennungSprachwissenschaft
Yana Movchan
Vergleichende Analyse von Tempussystemen in slavischen Sprachen
Bei der Monographie handelt es sich um eine Beschreibung und einen Vergleich der Tempussysteme in den gegenwärtigen slavischen Sprachen. Berücksichtigt werden Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch und Russisch. Diese Auswahl der Sprachen ermöglicht nicht nur den Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen der slavischen Sprachen, sondern auch zwischen den Sprachen einer Untergruppe.
Im Fokus dieser Arbeit stehen vorwiegend finite…
AspektFuturFuturum exactumFuturum exactum präteritiFuturum präteritiImperfektKomparativistikPerfektPlusquamperfekt AoristPräsensPräteritumSlavistikSprachwissenschaftTempus
Mariya Tosev
Das Bauleitplanungsrecht in Bulgarien
Problemlagen und Konflikte im Lichte unionsrechtlicher Anforderungen
Schriften zum ausländischen Recht
Die Untersuchung befasst sich mit den rechtlichen Anforderungen an die bulgarischen Bauleitpläne, ihren Problemlagen und Defiziten. Das deutsche Baurecht wird dabei als Vermittler zwischen den bulgarischen und unionsrechtlichen Rechtssätzen herangezogen. An einer solchen Untersuchung besteht nicht nur ein wissenschaftliches Interesse, sondern auch ein praktisches im Blick auf Investitionen in Bulgarien.
Im Fokus der Untersuchung ist das öffentlich-rechtliche…
BauleitplanungBauleitplanungsrechtBaurechtBulgarienEuroparechtRechtsschutzStrategische UmweltprüfungUnionsrechtVogelschutz
Neli Hristova Peycheva
Akzeptanz englischen Wortgutes in Lifestyle-Magazinen
Eine Untersuchung der Motivierbarkeit der Übernahme von Anglizismen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wertewandels – am Beispiel des österreichischen „Wiener“ und des bulgarischen „Egoist“
Schriften zur Kulturwissenschaft
Die vorliegende Studie setzt sich zum Ziel, sich mit Problemen der Motivierbarkeit des Eindringens von Anglizismen in die deutsche und bulgarische Werbesprache auseinander zu setzen. Gegenstand der Forschung sind die Werbeanzeigen in zwei Lifestyle-Magazinen eines Jahrgangs (Okt. 2003–Okt. 2004), und nämlich im österreichischen Wiener und bulgarischen Egoist. Die Aufmerksamkeit ist auf den Lifestyle gerichtet, weil Lifestyle heute zu den Lebensbereichen…
AnglizismenDeutschEgoistEnglisches WortgutGeert HofstedeGermanische SprachenHedonistenHofstedes Cultural DimensionsKulturwissenschaftLifestyle-MagazinMännlichkeitMedienwissenschaftWerbeanzeigenWerteWerteklassifikationWertewandelWienerЕгоист
Maria Stanoeva
Das Verhältnis von internationalen Menschenrechtsgewährleistungen und nationalen Grundrechten in der BRD und der Republik Bulgarien
Ein Vergleich am Beispiel der Europäischen Menschenrechtskonvention
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Buch behandelt die Wirkung der Europäischen Menschrechtskonvention in den Rechtsordnungen zweier europäischer Staaten: In einem alten Konventionsstaat wie der BRD und in einer jungen Demokratie wie der Republik Bulgarien, wobei der Schwerpunkt der Studie auf den maßgeblichen Entwicklungen der letzteren liegt. Die Untersuchung bietet den Leserinnen und Lesern des deutschsprachigen Raums einen Zugang zu einem osteuropäischen Staat aus dem slawischen Rechtsraum und…
Bulgarisches RechtEGMREGMR-EntscheidungEMRKEuropäische MenschenrechteMenschenrechteVerfassungsrechtVölkerrecht
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…
BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistik
Alfred Eisfeld (Hrsg.)
Deutsche im Schwarzmeergebiet, auf der Krim und im Kaukasus vom 19. Jahrhundert bis 1941
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die deutsche Besiedlung des nördlichen Schwarzmeergebiets, der Krim und des Kaukasus begann im Gefolge der militärischen Eroberung dieser Gebiete durch das Russische Kaiserreich. Sie diente der wirtschaftlichen Erschließung der neu gewonnenen Territorien und zugleich der Ansiedlung einer den Thron der Romanovs treu ergebenen christlichen Bevölkerung. Die privilegierte Stellung der bäuerlichen Kolonisten und Handwerker ermöglichte ihnen nach Jahrzehnten der Anpassung an…
19. Jahrhundert20. JahrhundertDeutsche SiedlungsgeschichteForschungsreisenGeschichteKaukasusMennonitenRussisches KaiserreichRusslandSchwarzmeergebietSocial EngineeringSowjetische NationalitätenpolitikUdSSRUkraineWolhyniendeutsche
Petr Nádeníček, Katarzyna Różanska & Anna Weigl (Hrsg.)
Junge Slavistik im Dialog III
Beiträge zur VI. Slavistischen Studentenkonferenz
Die VI. Slavistische Studentenkonferenz Junge Slavistik im Dialog, deren interessanteste Beiträge in diesem Band präsentiert werden, fand vom 20. bis zum 23. Januar 2011 im Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt.
Hier trafen sich bereits zum sechsten Mal Studierende, Promovierende, Dozentinnen und Dozenten sowie andere Fachleute und Interessierte, nicht nur von vielen deutschen Universitäten, sondern auch aus anderen…
Artur KlinauBilingualismusBohemistikBulgarischKriminalromanLiteraturwissenschaftMetapherPhantastikPhraseologiePolonistikRussistikSlavistikSprachpolitikSprachwissenschaftSurrealismus
Zorica Trpcevska
Determination im Mazedonischen: Der definite und indefinite Artikel
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit der Fragestellung, welche Funktion die verschiedenen definiten Kennzeichnungen im Mazedonischen haben. Das Mazedonische, welches zusammen mit dem Bulgarischen zu den südslavischen Sprachen gehört, weist ein sprachvergleichend sehr seltenes dreiteiliges System von definiten Kennzeichnungen auf. In der Regel wird die Funktion der verschiedenen definiten Kennzeichnungen als Ausdruck der raum- und zeitdeiktischen Relation zwischen dem Sprecher und…
Artikelsystemdefiniter ArtikelDefinitheitDiskursperspektiveindefiniter ArtikelLinguistikMazedonischSonnenhauser