11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Restschuldbefreiung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO (Dissertation)

Die Erklärung des Insolvenzverwalters nach § 35 Abs. 2 InsO

Studien zur Rechtswissenschaft

Mit der Aufnahme oder Fortführung einer selbstständigen Tätigkeit durch den Schuldner im Insolvenzverfahren gehen vielfältige Probleme einher, welche die Literatur und Rechtsprechung bereits seit geraumer Zeit beschäftigen. Der Insolvenzverwalter kann Fortführung und Aufnahme der beruflichen Tätigkeit des…

Freigabe Haftung Insolvenzverwalter Insolvenzrecht Negativerklärung Positiverklärung Restschuldbefreiung Selbstständige Tätigkeit Wirtschaftsrecht § 35 Abs. 2 InsO
Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz (Doktorarbeit)

Rechtsprobleme der Nachlassinsolvenz

Studien zum Erbrecht

Für das Nachlassinsolvenzverfahren sind sowohl die Vorschriften des Insolvenz- als auch die des Erbrechts von Bedeutung. Es existieren nur wenige spezielle Regelungen für das Nachlassinsolvenzverfahren, wodurch der Einfluss der allgemeinen Regeln des Erb- und Insolvenzrechts sehr groß ist. Genügen die vorhandenen…

Erbrecht Gesamtinsolvenzverfahren Insolvenzmasse Nachlassinsolvenzverfahren Restschuldbefreiungsverfahren Übergeleitetes Nachlassinsolvenzverfahren § 83 InsO § 324 InsO
Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“? (Doktorarbeit)

Privatinsolvenz und Restschuldbefreiung: Fresh Start oder „bürgerlicher Tod“?

Rechtspolitische Überlegungen zur Entschuldung natürlicher Personen unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Aspekte

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Mit Inkrafttreten der Insolvenzordnung wurde in Deutschland erstmals ein – aus Insolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren bestehendes – gesetzliches Prozedere zur Entschuldung natürlicher Personen eingeführt. Am Anfang aller Überlegungen stand die Idee, „unverschuldet in Not geratene“ Personen aus „lebenslanger…

Außergerichtlicher Einigungsversuch Bürgerlicher Tod Entschuldung natürlicher Personen Fresh Start Insolvenzrecht Nullplan Präventivakkord Rechtswissenschaft Redlicher Schuldner Restschuldbefreiung Überschuldung Verbraucherinsolvenz Vereinfachtes Insolvenzverfahren Wirtschaftswissenschaft
Der Erbanfall in der Insolvenz (Doktorarbeit)

Der Erbanfall in der Insolvenz

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Verfasserin setzt sich mit dem Erbanfall in der Insolvenz auseinander. Im geltenden Recht werden erbrechtliche Grundsätze in das Insolvenzrecht übertragen, ohne dass insolvenzrechtliche Eigenarten genügend berücksichtigt werden. So ist das bürgerlich-rechtliche Erbausschlagungs- und -annahmerecht inhaltlich…

Anfechtung Erbannahme Erbausschlagung Erbrecht Erbschaft Freigabe Generalklausel Insolvenz Insolvenzmasse Insolvenzrecht Obliegenheitsverletzung Rechtswissenschaft Sittenwidrigkeit Versagung der Restschuldbefreiung Zurückweisungsrecht
Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren (Doktorarbeit)

Der vorläufige Treuhänder im Entschuldungsverfahren

Aufgaben und Kompetenzen nach dem Entwurf eines Gesetzes zur Entschuldung mittelloser Personen etc.

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Das geltende Insolvenzrecht weist eine wesentliche Schwachstelle auf: Es ermöglicht dem Schuldner eine Restschuldbefreiung nur unter der Voraussetzung, dass zuvor ein Insolvenzverfahren eröffnet worden ist. In massearmen Verfahren, also in den praktisch die Regel bildenden Fällen, in denen der Schuldner aktuell…

Entschuldungsverfahren Eröffnungsverfahren Insolvenzrecht Massearmut Privatinsolvenz Rechtswissenschaft Reform Regierungsentwurf Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren Vorläufiger Treuhänder Zivilprozessrecht
Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens (Dissertation)

Das Scheitern der Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens

Gegenüberstellung der Rechtslage mit den geplanten Änderungen im Referenten- und im Regierungsentwurf aus 2007

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Die Diskussionen über eine Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens, die seit dem Jahr 2002 immer wieder aufkamen, schienen mit dem neuen Anlauf im Jahr 2007 erfolgreich in Angriff genommen zu werden. Leider konnte auch der erneute Versuch der Reform in diesem Bereich nicht zu Ende geführt werden. Die Studie…

Entschuldungsverfahren Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Referentenentwurf Reform Reformvorhaben Regierungsentwurf Restschuldbefreiungsverfahren Verbraucherinsolvenzverfahren Verbraucherinsolvenzverfahrensreform Versagungsgründe
Anwaltliche Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung (Forschungsarbeit)

Anwaltliche Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung

Eine explorative Studie zur Rechtswirklichkeit anwaltlicher Insolvenzberatung im Rahmen des § 305 InsO

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Mit der im Jahr 1999 in Kraft getretenen Insolvenzordnung (InsO) ist nicht nur erstmals im deutschen Recht die Möglichkeit einer Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung für zahlungsunfähige natürliche Personen geschaffen worden, sondern auch eine Neuordnung der institutionellen und professionellen…

Anwaltschaft Außergerichtlicher Einigungsversuch Geeignete Person Insolvenzberatung Insolvenzordnung Insolvenzrecht Privatinsolvenz Professionssoziologie Rechtsanwälte Rechtsberatung Rechtssoziologie Rechtswirklichkeit Restschuldbefreiung Schulden Schuldenregulierung Schuldnerberatung Soziologie Überschuldung Verbraucherinsolvenz Zahlungsunfähigkeit
Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen (Dissertation)

Die gesetzlichen Veränderungen bei der Abwicklung von Verbraucherinsolvenzen

Eine Abkehr von den Grundprinzipien des ursprünglichen Gesetzeskonzepts?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Björn Schallock untersucht die rechtliche und tatsächliche Entwicklung des mit der Insolvenzordnung 1999 neu eingeführten vereinfachten Insolvenzverfahrens für natürliche Personen ("Verbraucherinsolvenzverfahren"). Dabei geht er der zunächst Frage nach, welche Grundprinzipien diesem seinerzeit neuen Instrument zur…

Discharge Einigungsversuch Insolvenzrecht Nachforderungsrecht Privatinsolvenz Prozessrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Schuldenbereinigung Schuldnerberatung Überschuldung Verbraucherinsolvenzverfahren Verfahrenskosten Wohlverhaltensperiode Zivilrecht Zustimmungsersetzung
Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda (Dissertation)

Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren versus pacta sunt servanda

Solidarität versus Subsidiarität und Eigenverantwortung: Wann und unter welchen Voraussetzungen ist es gerechtfertigt, zahlungsunfähigen Privatpersonen wieder ein Leben ohne Schulden zu ermöglichen, und wann ist an einer Haftung für Schulden ohne Ende festzuhalten?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Immer mehr Verbraucher sind zahlungsunfähig. Die Zahl der kostenintensiven Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren steigt stetig an. Angesichts der Tatsache, dass die Haushalte des Bundes und der Länder leer sind und es sich bei dem Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren um…

Eigenverantwortung Entschuldung Haftung Insolvenzrecht Rechtswissenschaft Restschuldbefreiung Solidarität Subsidiarität Verbraucherinsolvenz Verschuldung Zahlungsunfähigkeit