Wissenschaftliche Literatur Akteneinsicht
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mandatsbezogenes Auskunftsverweigerungsrecht des verletzten Zeugen im Strafverfahren
Studien zur Rechtswissenschaft
In den vergangenen Jahren ist der Opferschutzdurch den Erlass zahlreicher Gesetze gestärkt worden. Der Verletzte hat nun durch Informations- Gestaltungs- und Mitwirkungsrechte die Gelegenheit erhalten, sich umfassend an dem Strafverfahren gegen den Täter zu beteiligen. [...]
Akteneinsicht Akteneinsichtsrecht Auskunftsverweigerungsrecht Aussageverweigerungsrecht Mandat Nebenklage Rechtswissenschaft Strafprozess Strafverfahren
Düsseldorfer Studierendenkommentar zum Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG)
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Stasi-Unterlagen-Gesetz (StUG) ist ein Instrument der Vergangenheitsbewältigung, das in der deutschen Geschichte einmalig ist. Entstanden als eine gesetzliche Reaktion auf den Wunsch nach Aufarbeitung der Aktivitäten des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR (MfS), stellt das StUG ein Erbe der…
Akteneinsicht Aufarbeitung BStU Datenschutz DDR Deutsche Demokratische Republik MfS Ministerium für Staatssicherheit Persönlichkeitsrecht Rechtswissenschaft Stasi-Unterlagen-Gesetz StUG Zweckbindung
Informationsfreiheit im Hinblick auf die Finanzverwaltung
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Herkömmlich gibt es, anders als in anderen Verfahrensordnungen, in der Abgabenordnung kein Akteneinsichtsrecht. Diese Besonderheit gilt auch für Beteiligte.
Kernaufgabe dieser Untersuchung ist es, zu beleuchten, ob die Informationsfreiheitsgesetze von Bund und Ländern auf die Finanzverwaltung anzuwenden…
Akteneinsichtsrecht Datenschutz Finanzverwaltung Informationsfreiheit Informationszugang Kontrolle Öffentliche Meinungs- und Willensbildung Partizipation Planvolle Nichtregelung Steuergeheimnis Steuerlisten Transparenzbestrebung Verändertes Demokratieverständnis
Das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafprozessrecht
Schriften zum ausländischen Recht
Die Verfasserin stellt in ihrer Abhandlung das Recht des Beschuldigten auf einen Verteidiger im ungarischen Strafverfahrensrecht dar. Zunächst erfolgt eine Übersicht über das ungarische Strafverfahren im Allgemeinen, wozu der Ablauf des ungarischen Strafverfahrens, die Darstellung der einzelnen Verfahrensabschnitte…
Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten Beschuldigtenrechte EU-Recht Europarecht Grundsatzz der gegenseitigen Anerkennung Károly Csemegi Notwendige Verteidigung Recht auf einen Verteidiger Rechtsgeschichte Rechtsstellung des Verteidigers Strafprozessrecht Ungarisches Verfassungsgericht Verfahrensgrundsätze
Beschlagnahme und Akteneinsicht bei elektronischen Medien
Schriften zum Strafprozessrecht
Weder Rechtsprechung noch Literatur haben einen dogmatisch und praktisch befriedigenden Weg gefunden §§ 94, 147 StPO auf Dateien anzuwenden. Die eine Hälfte der Lösungen entbehrt dogmatischer Stringenz, die andere vermisst eine Berücksichtigung der Gegebenheiten der Praxis. [...]
Akteneinsicht § 147 StPO Beschlagnahmegegenstand Beschlagnahme § 94 StPO Beweisstückbesichtigung Dateibeschlagnahme Datenträger Image Inverwahrnahme Kopieanfertigungsrecht Strafverfahren
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz
Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht
Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss…
Akteneinsichtsrecht Anforderungsprofil Beamtenrecht Bestenauslese Bewerbungsverfahren Bewerbungsverfahrensanspruch Datenerhebung Datenherausgabe Datenschutz Informationsanspruch Konkurrentenklage
Die Informationsrechte der Beteiligten im sozialrechtlichen Verwaltungsverfahren
Informationen sind Entscheidungsgrundlagen, nicht nur für staatliches, sondern auch für individuelles Handeln. Seitdem es aufgrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts ein Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gibt, hat der Einzelne Anspruch darauf, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und…
Akteneinsicht Anhörung Aufklärung Auskunft Beratung Grundrechte Mitwirkungspflichten Sozialrecht Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahren
Private Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht und die Kronzeugenregelung
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Akteneinsichts- und Dokumentenzugangsrechte von Kartellgeschädigten
Studien zur Rechtswissenschaft
Rechtlich verbotene Preiskartelle verursachen volks- und betriebswirtschaftliche Schäden, die exorbitante Ausmaße erreichen können. Teile dieser Schäden treten entweder bei den Direktabnehmern der kartellbefangenen Waren oder im Falle der Weitergabe des kartellbedingt erhöhten Preises bei den mittelbaren Abnehmern…
Akteneinsichtsrecht Behördliche Rechtsdurchsetzung Bindungswirkung Discovery Kronzeuge Kronzeugenregelung Passing-on-defence Preiskartell Private Rechtsdurchsetzung Schadensersatzklage
Die Bedeutung des Urheberstrafverfahrensrechts bei der Bekämpfung der Internetpiraterie
Instrumentalisierung des Strafverfahrens zur Durchsetzung urheberzivilrechtlicher Interessen?
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Internet werden massenweise Rechtsverletzungen begangen. Um diesem Massenphänomen entgegenzutreten, haben die Rechtsinhaber begonnen Urheberrechtsverstöße im Internet zu verfolgen, indem sie gegen die einzelnen Nutzer vorgehen.
Im Internet versteckt der Nutzer seine Identität hinter einer IP-Adresse. Nur…
Akteneinsicht Datenschutz Drittauskunftsanspruch Instrumentalisierung Internet Internetpiraterie Online Raubkopie Rechtswissenschaft Strafrecht Strafverfahren Tauschbörsen Urheberrecht Urheberstrafrecht Vorratsdatenspeicherung
Das Akteneinsichtsrecht im Strafverfahren unter der besonderen Berücksichtigung der Europäischen Menschenrechtskonvention
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zum französischen Recht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Einsicht in die Akten ist eine unabdingbare Voraussetzung effektiver Strafverteidigung. Wem in welchem Umfang Einsicht in die Akten zu gewähren ist, ist seit jeher umstritten. Wesentliche Impulse zur Beantwortung dieser Frage liefert die Rechtsprechung des EGMR, die in Deutschland in den letzten Jahren mehr und…
Akteneinsichtsrecht Art. 81 CPP Code de procédure penal EGMR EMRK Europäische Menschenrechtskonvention Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Französisches Strafprozessrecht prévenu Rechtsvergleich Rechtswissenschaft Strafprozessrecht Strafverteidigung Waffengleichheit