Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Sprachentwicklungsstörung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Lernen nachhaltig fördern Band 4: Grundlagen und Förderung im Bereich der sprachlichen Entwicklung
Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Inklusion? Ja! – Aber wie?
Ein gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf zu ermöglichen, ist Anspruch und Ziel vieler innovativ unterrichtender Schulen. Nicht selten fragen sich Lehrkräfte jedoch, ob ihr inklusiver Unterricht auch erfolgreich ist. Wie werde ich allen…
Diagnostik Evidenzbasierte Praxis Fortbildung Grundschule Grundschulpädagogik Inklusion Nachhaltiges Lernen Prävention Response to Intervention Rügener Inklusionsmodell Sonderpädagogik Sprache Sprachentwicklung Sprachförderung
Die Relevanz muttersprachlicher Artikulationsdiagnostik bei türkischsprachigen Vorschulkindern und Konsequenzen der Vernachlässigung einer aussagekräftigen Diagnostik
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Wissenschaftler und Praktiker verschiedener Disziplinen, die mit türkischsprachigen Vorschulkindern zu tun haben, stellen sich nach der logopädischen Diagnostik oft die Frage, wie sie z.B. die Artikulationsergebnisse beurteilen sollen.
Der Autor beantwortet diese und andere Fragen, die sich bei der…
Artikulation Diagnostik Kinder Logopädie Mehrsprachigkeit Sprachentwicklungsstörung Sprachtherapie Standardisierung Test Therapie Türkisch Validität
Schnittstelle zwischen Mehrsprachigkeit und Sprachentwicklungsstörung
Kasuserwerb deutsch-italienischer Kinder mit spezifischer Sprachentwicklungsstörung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) betreffen in monolingualen wie in bilingualen Kontexten etwa 7% aller Kinder. Dennoch wird vielfach vermutet, dass mehrsprachig aufwachsende Kinder häufiger sprachentwicklungsgestört seien als einsprachig deutsche Kinder. Das Thema Mehrsprachigkeit wird mit wachsendem…
Bilingualismus Deutsch Italienisch Kasus Romanistik Spezifische Sprachentwicklungsstörung Spracherwerb
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?
Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen,…
Erstsprache Erziehungswissenschaft Linguistik Mehrsprachigkeit Multilingualism Spezifische Sprachentwicklungsstörung Spracherwerb Sprachstörung Sprachwissenschaft Zweitsprache
Sprach- und beziehungsförderliche Elternkompetenzen bei sprachauffälligen Kindern
im Kontext einer stationären Sprachheilmaßnahme und ihre Zusammenhänge mit Wohlbefinden, Selbstzugang, Selbstkomplexität und Kohärenzgefühl
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Bei dieser Publikation handelt es sich um ein innovatives Forschungsprojekt, bei dem die Betrachtung von Kompetenzen bei Eltern mit sprachauffälligen Kindern den Schwerpunkt bildet. Aus einem integrativen Blickwinkel werden die Veränderungen sprach- und beziehungsförderlicher Verhaltensweisen durch die Einflüsse…
Eltern-Kind-Interaktion Elterntraining Psychologie Sprachentwicklungsstörung Sprachförderung