Wissenschaftliche Literatur Kindliche Entwicklung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Young-ok Kil
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten
Ein systematischer Vergleich
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten. Dabei spielen die unterschiedlichen Gesellschaftskonzeptionen, Bildungstraditionen und deren Umsetzung in der frühkindlichen…
Bildungspolitische RahmenbedingungenEmotional-soziale EntwicklungErik H. EriksonErziehungsphilosophieFriedrich FröbelFrühkindliche ForschungFrühpädagogikGanzheitlichkeitJean-Jacques RousseauJean PiagetJohann Heinrich PestalozziKindliche EntwicklungKognitive EntwicklungKonfuzianische ErziehungstheorieKoreaKulturhoheit der BundesländerMaria MontessoriMontessori-PädagogikNationales KindergartencurriculumPädagogik vom Kinde ausStufentheorienToegyeVergleichende ErziehungswissenschaftVorschulkinderLeyla Aydemir (ed.)
Applied Social Science Research
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Şükran Şimşek, Yeşim Yurdakul, Özlem Koç, Aynur Bütün AyhanREVIEW OF THE OPINIONS OF THE MOTHERS OF THE CHILDREN IN PRE-SCHOOL PERIOD ON PLAYS Burcu Kaya Erdem
THE RELATION BETWEEN RESISTANCE AND DIGITAL MEDIA: READING THE MENTALITY OF “RESISTANCE” WITHIN THE CONTEXT OF FRUSTRATION IN MIDDLE EASTERN SOCIETIES Şenay Yavuz Görkem
LAUGHTIVISM: SIBERIAN TOYS, SYRIAN PUPPETS AND DONKEY-HEADS AS PROTESTORS Mahmut Dündar
EDUCATION AND…Angewandte SoziologieErziehungswissenschaftKindliche EntwicklungKonsumgewohnheitenManagementPatientenrechteSozialsoziologieSoziologie
Andrea Kleeberg-Niepage
Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie
Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinderarbeit ist mit unserer heute gängigen Vorstellung einer normalen Kindheit nicht vereinbar. Sie gilt als schädlich für die kindlicheEntwicklung und als Zeichen von Unterentwicklung und Armut derjenigen Länder, in denen sie stattfindet. Die geschätzten 250 Millionen arbeitenden Kinder weltweit werden daher oft als ‘Kinder ohne Kindheit‘ bezeichnet. Denn Kindheit bedeutet doch das behütete Aufwachsen in einer Familie, das Lernen in der Schule und Zeit zum Spielen. All…
ArmutEntwicklungspolitikEntwicklungspsychologieEurozentrismusKinderarbeitKinderarbeitsdiskursKinder ohne KindheitPolitikPsychologieSozioökonomieUnterentwicklungWertesystemeSilke Maier
Kinder und Jugendliche in brasilianischen Favelas
Risiken und Ressourcen im Entwicklungsverlauf einer Hochrisikogruppe
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Die Zahl der Menschen, die in Armut leben und unter den entsprechenden Lebensbedingungen leiden, wächst stetig. Ein Beispiel hierfür sind Kinder und Jugendliche, die in brasilianischen Armenvierteln aufwachsen und dort einer Vielzahl von Entwicklungsrisiken ausgesetzt sind. Neben einer Bedrohung der körperlichen Gesundheit besteht eine hohe psychische Belastung durch instabile Familien-, Wohn- und Lebensverhältnisse. In dem Buch wird eine psychologische Langzeitstudie…
ArmutBrasilienEntwicklungsprädiktorenFamilienpsychologieInterkulturelle StudieKinder und JugendlicheLängsschnittuntersuchungPsychologieResilienzRisikofaktorenMartina Cappenberg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindlicheEntwicklung
Eine Beziehungsanalyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]
BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologieMartina Katja Hülser
Angeborene Herzfehler: Einflüsse auf die kindlicheEntwicklung und psychosoziale Adaptation
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten dazu beigetragen, dass heute 90% der Kinder, die mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt kommen, das Erwachsenenalter erreichen. Die Mehrzahl dieser Kinder bleibt lebenslang chronisch krank, wobei die Auswirkungen für den Alltag mehr als bei anderen chronischen Krankheiten vom Einzelfall abhängen. Die psychologische Forschung beschäftigt sich mit der Lebensqualität dieser Kinder und mit…
Angeborener HerzfehlerChronische KrankheitEntwicklungHerzoperationKindesalterPsychologiePsychosoziale AdaptationVerhaltenMartina Claudia Wenzig
Armut, Gesundheit und sozialer Kontext von Kindern
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das thematische Spannungsfeld der Studie – Armut, Gesundheit und sozialer Kontext – rückt zweifellos unter mehreren Gesichtspunkten in den Vordergrund. So weist die Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen das höchste Armutsrisiko in Deutschland auf. Schätzungen zufolge leben ca. 2,7 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre in (Einkommens-)Armut.
Ein erstes Ziel der Autorin liegt daher in der Beschreibung des Armutsausmaßes und des Erlebens finanzieller…
ArmutArmutserfahrungenArmutsrisikoEntwicklungsstörungenGespaltene StädteGesundheitJugendlicheKinderKinderarmutKindliche EntwicklungKindliche GesundheitKontextanalyseLebenschancenNachbarschaftseffekteNürnbergNürnberger KinderpanelSozialer KontextSozialräumliche PolarisierungSoziologieVorschulkinderWohnsituationWohnumfeldKathrin Schiffer
Fernsehen und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen
Eine Längsschnittstudie unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Einfluss des Fernsehens auf die Entwicklung von Kindern ist seit der Einführung des Mediums im letzten Jahrhundert ein vieldiskutiertes Thema. Einer Vielzahl von Spekulationen, Anekdoten und Hypothesen - meist über schädliche Einflüsse des Fernsehens - stehen dabei bislang allerdings erstaunlich wenige eindeutig gesicherte Befunde gegenüber.
Vor diesem Hintergrund klärt Kathrin Schiffer zunächst sehr differenziert die Frage, inwiefern für deutsche Kinder am…
EntwicklungspsychologieFernsehenKinderKindheitsforschungLängsschnittstudieLesekompetenzMedienpsychologiePädagogische PsychologiePsychologieSprachkompetenzKathrin Wolfgang Boch
Steuerungs- und Ergebnisoptimierung in der professionellen familiären Fremderziehung (STOPT)
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Das Arbeitsfeld der professionellen familiären Fremderziehung eröffnet Chancen für junge Menschen. Diese können häufig nicht gut genug genutzt werden, da auch besondere Risiken dieser Unterbringungs- und Erziehungsform bewältigt werden müssen.
Wie kann die knappe Sozialisationszeit eines jungen Menschen so genutzt werden, dass bestmögliche Ergebnisse für ihn und seine künftige Sozialisation erwartet werden können? [...]
EffizienzErziehungErziehungshilfeEvaluationHeimerziehungHeimkindJugendhilfeKinderheimPflegekindQualitätsforschungSozialpädagogikWirkungsforschungWirkungsmessungKathrin Eva Michel
Möglichkeiten und Grenzen des Wissenserwerbs durch pädagogisch intendierte Sendungen bei Kindern im Vor- und Grundschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Seit der Einführung des Fernsehens in Privathaushalten begleitet dieses Medium das Aufwachsen von Kindern in großen Teilen der Welt. Ebenso lange wird kontrovers diskutiert, welche Auswirkungen dies auf die kindlicheEntwicklung hat. Neben einer Verteufelung als dick und dumm machende Freizeitbeschäftigung wird immer wieder auch das förderliche Potenzial von so genannten Lern- oder Wissenssendungen diskutiert.
Seit den 60er Jahren werden zunehmend…