Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Erziehungswissenschaft

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Reform- und Alternativpädagogik in Korea (Dissertation)

Reform- und Alternativpädagogik in Korea

Eine Betrachtung unter Perspektiven der Bildungsmodernisierung und Bildungsokzidentalisierung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Verfasserin liefert eine umfangreiche Historiografie der koreanischen Bildungsentwicklung von der Ära der „Öffnung“ im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart und widmet sich damit einer Weltregion, die im Rahmen europäischer Bildungsforschung nur selten in den Blick genommen wurde. Wegen ihrer…

Alternativpädagogik Alternativschule Asien Bildungsgeschichte Bildungsmission Korea Modernisierung Okzidentalisierung Pädagogische Rezeption Progressive Education Reformpädagogik Vergleichende Erziehungswissenschaft Verwestlichung
Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik (Doktorarbeit)

Rekonstruktion der Entwicklung der Grundschule und Grundschullehrerbildung in Mosambik

Koordinierung und Integration als Strategische Optionen einer nachhaltigen Optimierung der Grundschullehrerbildung

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die systemische Theorie hat sich seit Ludwig von Bertalanffy, der 1937 die Theorie erfunden hat, seit den fünfziger Jahren in vielfältigen Formen weiterentwickelt. Jedoch bleibt das Bildungssystem als Gesamtheit dabei am Rand, sei es für seine Orientierung an einen Gesamtüberblick der Gesellschaft, sei es für das…

Aufgaben Bildungstheorie Deutschland Erziehungswissenschaft Grundbildung Grundschule Grundschulunterricht Integration Konzeption Koordinierung Lehrerbildung Leitlinien Mosambik Qualität Schulgeschichte Südliches Afrika Systemisches Modell Vergleichende Analyse
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland (Dissertation)

Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der…

Anfangsunterricht Bildung Deutschland Didaktik Erziehungswissenschaft Kanada Korea Montessori Montessoripädagogen Pädagogik PISA Reformpädagogik Schule Schulpädagogik Unterricht Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsbeobachtungen Unterrichtskonzeption Vergleichende Erziehungswissenschaft
Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts (Doktorarbeit)

Pädagogische Valenzen des schulspezifischen Geschehens im Umfeld des Unterrichts

Ausgewählte Beobachtungen und Interpretationen

Studien zur Schulpädagogik

In dieser Studie werden zwei, in der pädagogischen Forschung kaum berücksichtigte Geschehensbereiche im Umfeld des Unterrichts untersucht, um dessen pädagogische Potentiale freizulegen. Folgende zwei Bereiche werden an Hand von Beobachtungen an verschiedenen Schulen in verschiedenen Ländern analysiert: [...]

Erziehungswissenschaft Internationale Pädagogik Pädagogik Schülertransport Schulbus Schule Schulessen Schulleben Schulpädagogik Schulspeisung Schulweg Vergleichende Erziehungswissenschaft
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand (Forschungsarbeit)

Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit auf dem Prüfstand

Das Dilemma innerstädtischer Schulen in den USA

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bildung ist in modernen Gesellschaften eine der zentralen Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Leben. Somit ist ein hoher Grad an Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich Grundvoraussetzung dafür, dass möglichst viele jene Fähigkeiten, die für diese Partizipation notwendig…

Bildungsgerechtigkeit Chancengleichheit Ghettoisierung Inner City Schools Lehrerausbildung Lehrerprofessionalität Multikulturalität Pädagogik Schule Schulforschung USA Vergleichende Erziehungswissenschaft
Kooperatives Lernen in Deutschland und China (Dissertation)

Kooperatives Lernen in Deutschland und China

Eine vergleichende Untersuchung der grundschulpädagogischen Diskussion

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Kooperatives Lernen gehört international zu den populärsten pädagogisch-didaktischen Ansätzen der Gegenwart. Dabei stellt sich jedoch die berechtigte Frage, ob kooperatives Lernen ein kulturübergreifender pädagogischer Ansatz ist oder doch eher kulturbedingt. Inwiefern wird kooperatives Lernen in verschiedenen…

China Deutschland Grundschulpädagogik Kooperatives Lernen Pädagogik Schule Sozio-kulturelle Untersuchung Vergleichende Erziehungswissenschaft
 

Nach oben ▲