Wissenschaftliche Literatur Piaget
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Empirische Ästhetik
Kognitiv-semiotische Prozesse der Wirklichkeits-Konstruktion in Alltag, Kunst und Design
Schriften zur Kulturwissenschaft
Trotz ihres enormen Umfangs liefert die philosophische Ästhetik offenbar keine brauchbaren Antworten auf die zentrale Frage: ‘Warum finden wir etwas attraktiv oder schön‘? Diese Brauchbarkeit ist eine elementare Anforderung an jede Theorie (nicht nur für Designtheorie). Erst durch die Prognosefähigkeit wird eine…
Ästhetik Design Designtheorie Emprische Ästhetik Gestaltpsychologie Gestalttheorie Jean Piaget Kognitive Psychologie Konstruktivismus Kulturwissenschaft Kunstwissenschaft Modelltheorie Musikwissenschaft Philosophie Psychologie Semiotik Thorstein Veblen
Der Einfluss situativer Bedingungen auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung von Vorschulkindern im Kindergarten
Ein systematischer Vergleich
Frühpädagogik in Forschung und Praxis
Diese empirische Studie ist eine kulturvergleichende Analyse im Bereich der vorschulischen Erziehung in Südkorea (Seoul) und in Deutschland (Hamburg). Sie untersucht kulturell bestimmte, multidimensionale, gesellschaftliche Einflussfaktoren und deren Auswirkung auf die kognitive und emotional-soziale Entwicklung…
Bildungspolitische Rahmenbedingungen Emotional-soziale Entwicklung Erikson Erziehungsphilosophie Fröbel Frühkindliche Forschung Frühpädagogik Ganzheitlichkeit Johann Heinrich Pestalozzi Kindliche Entwicklung Kognitive Entwicklung Konfuzianische Erziehungstheorie Korea Kulturhoheit der Bundesländer Montessori Nationales Kindergartencurriculum Pädagogik vom Kinde aus Piaget Rousseau Stufentheorien Toegye Vergleichende Erziehungswissenschaft Vorschulkinder
Sprachliches Handeln und kausale Bedeutungskonstruktion
Ein Beitrag zu einem sprachbehindertenpädagogischen Verständnis der sprachlichen Handlungsfähigkeit von Kindern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Vor dem Hintergrund einer wissenschaftstheoretisch, erziehungswissenschaftlich-pädagogisch und sprach?behindertenpädagogisch begründeten Problemsicht wird gezeigt, wie kausaler Sprachgebrauch von Kindern als bedeutungsvolles „kausalsprachliches Handeln“, d.h. als besondere Form des sprachlichen Handelns und…
Genfer Psycholinguistik Jean Piaget Kausale Bedeutung Kausaler Sprachgebrauch Kausalsprachliches Handeln Kooperative Pädagogik Michael Tomasello Sozial-pragmatische Sprachtheorie Sprachbehindertenpädagogik Sprachliche Handlungsfähigkeit Sprachliches Handeln Systemtheoretische Sprachtheorie Systemtheorie
Entwicklung als Strukturgenese
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Dieser Band stellt mit der Theorie der Strukturgenese einen wichtigen aktuellen Ansatz der Entwicklungspsychologie vor. Die Theorie ist eine Ausarbeitung der genetischen Epistemologie Jean Piagets und wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem von Thomas Bernhard Seiler formuliert. [...]
Entwicklungspsychologie Entwicklungstheorie Jean Piaget Kinderpsychologie Kindheit Psychologie Strukturalismus Strukturgenese Thomas Bernhard Seiler
Computerbezogene Sprache
Eine explorative Studie zur Untersuchung von handlungsbegleitendem Sprechen in der Interaktion mit dem Computer
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Dieses Buch beschäftigt sich mit der Thematik der Entwicklung von menschengerechten Sprachschnittstellen für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Sicht der Psycholinguistik.
Es werden vier Theoriestränge dargestellt: die Theorie der Inneren Sprache, Theorien der Problemlöseforschung -hier vor allem der…
Ergonomie Innere Sprache Mensch-Computer-Interaktion Piaget Problemlösen Sprachschnittstelle Sprachwissenschaft Usability Wygotski
Erkenntnis zwischen Abbild und Konstruktion
Evolutionäre Erkenntnistheorie und genetische Epistemologie im Vergleich
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Naturwissenschaftliche Erkenntnistheorien stellen die Philosophie vor neue Herausforderungen auf ihrem ureigensten Gebiet: der menschlichen Erkenntnis. Diese Studie liefert erstmals einen umfassenden Vergleich zwischen der evolutionären Erkenntnistheorie, die von Konrad Lorenz und seinen Schülern begründet wurde,…
Evolutionäre Erkenntnistheorie Genetische Epistemologie Geschichtswissenschaft Philosophie Piaget Raumbegriff Realität Vergleich
Entwicklungsstufen zum kompetenten Schreiber
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Fallstudie lag als Material eine Vielzahl von Texten zugrunde, die ein Proband im Laufe von 13 Jahren selbständig verfasst hatte. Ziel der Untersuchung war es, mit Hilfe von Piagets "Stadientheorie der geistigen Entwicklung" Stufen der Entwicklung zum kompetenten Schreiber aufzuzeigen und zu beschreiben und auf…
Aufsätze Aufsatzdidaktik Entwicklungsschritte Entwicklungsstufen Kompetente Schreiber Lerntheorie Pädagogik Piaget Rechtschreibdidaktik