Wissenschaftliche Literatur Anfangsunterricht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Hey-Woun Hyun
Montessoripädagogik im Anfangsunterricht: Ein Vergleich Korea, Kanada und Deutschland
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die „Montessoripädagogik im Anfangsunterricht“ ist ein bedeutendes zukunftsweisendes Thema. Der Anfangsunterricht befindet sich weltweit im Umbruch, nach der PISA-Studie ist er auch in Deutschland in nahezu allen Bundesländern in Bewegung gekommen. Die sich durchsetzenden Ansätze der früheren Einschulung, der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, der Betonung der Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler erfordern neue didaktische Konzeptionen. Mit internationalen…
AnfangsunterrichtBildungDeutschlandDidaktikErziehungswissenschaftKanadaKoreaMontessori-PädagogikMontessoripädagogenPädagogikPISAReformpädagogikSchuleSchulpädagogikUnterrichtUnterrichtsbeobachtungUnterrichtsbeobachtungenUnterrichtskonzeptionVergleichende ErziehungswissenschaftSilke Ladel
Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz
Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht
Didaktik in Forschung und Praxis
Darstellungen wie diese sind keine Seltenheit und häufig das Ergebnis eines zu schnellen Übergangs von der Handlung über bildhafte Darstellungen zum Umgang mit Zahlen. Der intermodale Transfer stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Schwierigkeit dar. Das inhaltliche Verständnis für Zahlen und Operationen ist bei diesen Kindern nicht vollständig ausgebildet bzw. gar nicht vorhanden.
Multiple mentale Repräsentationsmodelle legen die Nutzung…
AinsworthAnfangsunterrichtComputerDidaktikMathematikMERMultiple Equivalent Linked RepresentationsMultiple Externe RepräsentationenPädagogikVerknüpfungThomas Eckert
Studien zum Stationenlernen mit integrativen Auswertungsaufgaben
Didaktik in Forschung und Praxis
Das integrative Denken nimmt in unserer heutigen Gesellschaft stetig an Bedeutung zu. Daher ist eine Förderung dieser für die Naturwissenschaften notwendigen Kompetenz in der Schule erforderlich. Studien haben gezeigt, dass dieser Kompetenzerwerb nicht entkoppelt von fachlichem Inhalt vermittelt werden sollte.
Neben der theoretischen Betrachtung werden drei Beispiele des evaluierten Stationenlernen im Fach Chemie vorgestellt. Bereits ein dreimaliger Einsatz…
ChemieanfangsunterrichtDidaktik der ChemieEinfache ExperimenteEvaluiertes StationenlernenIntegratives DenkenLehrplaneinheit RedoxreaktionenLehrplaneinheit SäurenLehrplaneinheit WasserNaturwissenschaftliche KompetenzOffene UnterrichtsformenSelbstständige SchülertätigkeitStationenlernenDorothea Doschko
Lösungshäufigkeiten, Rechenmethoden, Lösungswege und Fehler von Erstklässlern beim Bearbeiten von Aufgaben im Zahlenraum bis Zwanzig
Didaktik in Forschung und Praxis
Wie lösen Erstklässler Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis Zwanzig? Zur Beantwortung dieser Frage möchte diese Arbeit einen Beitrag leisten.
Im ersten Teil wird der aktuelle Stand der Forschung zu den Lösungshäufigkeiten, Rechenmethoden, Lösungswegen und Fehlern beim Bearbeiten von Aufgaben im Zwanzigerraum dargestellt.
Der zweite Teil stellt eine empirische Untersuchung vor, bei der 100 Erstklässlern Aufgaben zur Addition und…
AnfangsunterrichtArithmetikErstklässlerErziehungswissenschaftFehlerGrundschuleLeistungsgruppenLösungshäufigkeitenLösungswegeMathematikMathematikunterrichtPädagogikRechenmethodenEva Holle-Winterberg
Kinder brauchen ästhetische Spracherziehung!
Begründungsversuche und konzeptionelle Elemente einer ästhetischen Spracherziehung im Anfangsunterricht der Grundschule
Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung
Kinder brauchen die Gelegenheit, über ästhetische Aktivitäten ästhetische Erfahrungen zu erlangen und somit einen zusätzlichen ästhetischen Zugang zum Lernstoff zu erhalten. Im Anfangsunterricht der Grundschule ist daher eine Verknüpfung mit vielen kreativen, ästhetischen Momenten notwendig. Auf diesem Hintergrund entstand die Idee der ästhetischen Spracherziehung.
In diesem Buch werden zunächst Grundlagen einer ästhetischen Spracherziehung aufgezeigt.…
ÄsthetikÄsthetische ErfahrungÄsthetisches LernenErziehungswissenschaftGrundschuleLernbereich SprachenPädagogikSchulunterrichtSpracheSpracherziehungVerena Köstler
Multimediales Lernen mit Lösungsbeispielen im Rechnungswesen
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Im Rahmen dieser Untersuchung wurde ein E-Learning-Programm für den Anfangsunterricht Rechnungswesen konzipiert und empirisch überprüft. Der Schwerpunkt lag auf dem Vergleich verschiedener instruktionaler Varianten (Modalität, Anregung zu Selbsterklärungsaktivitäten) multimedialen Lernens und deren Auswirkungen auf den Lernerfolg sowie auf kognitive Verarbeitungsprozesse. Als theoretischer Kontext dient die „Cognitive Theory of Multimedia Learning“ (Mayer, 2001, 2009),…
BuchführungCognitive-Load-MessungCognitive Theory of Multimedia LearningE-LearningErziehungswissenschaftFachdidaktikKognitionspsychologieLösungsbeispieleModalitätseffektMultimediales LernenPromptingRechnungswesenSelbsterklärungenRomke de Vries
Zur Bedeutung der Abstraktion im Mathematikunterricht
Handlungstheoretische Grundlegungen für ein pädagogisches Förderkonzept des mathematischen Anfangsunterrichts
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Lernversagen im Mathematikunterricht wird von den betroffenen Kindern und ihren Eltern - aber auch von den sie unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern - häufig als schicksalhaft und nur in geringem Maße beeinflussbar erlebt. Eine eingeschränkte Abstraktionsfähigkeit wird dabei allzu schnell als ursächlich angesehen und für diese Kinder ein Mathematikunterricht propagiert, der weitgehend auf abstrakte Inhalte verzichtet und mechanisch-schematische Rechenverfahren in den…
AbstraktionAnfangsunterrichtDidaktikFörderungKooperationMathematikunterrichtPädagogikZahlbegriffRomke Franco Caluori
Die numerische Kompetenz von Vorschulkindern
Theoretische Modelle und empirische Befunde
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Beginn des Bildungsgangs verläuft bedingt durch die Trennung von Kindergarten und Grundschule gebrochen. In Zuge der Diskussion der Ergebnisse der TIMMS und PISA Studien stellt sich die Frage, ob diese Trennung der Eingangsstufe in Kindergarten und Grundschule gerechtfertigt ist oder ob eine Neuorganisation dieser Eingangsstufe etwa im Sinne des holländischen Systems mit jahrgangsgemischten Niveaustufen ins Auge zu fassen ist. [...]
BasisstufeErziehungswissenschaftKindergartenKompetenzentwicklungOTZPädagogikSchulerfolgVorschulkinderZählkompetenzZahlbegriffsentwicklungSigrun Richter
Die Rechtschreibentwicklung im Anfangsunterricht und Möglichkeiten der Vorhersage ihrer Störungen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Ausgangspunkt der Arbeit ist, dass Lese-Rechtschreibprobleme nach wie vor ein erhebliches schulisches und gesellschaftliches Problem darstellen. Die Misserfolge bisheriger schulischer Früherkennungs- und Förderbemühungen werden darauf zurückgeführt, dass die ihnen zugrunde liegenden theoretischen Annahmen unzutreffend sind, was anhand vielfältiger Untersuchungen belegt wird. Wenn das LRS-Problem wirkungsvoller als bisher angegangen werden soll, ist eine neue Grundlegung…
AnfangsunterrichtFördermöglichkeitenLegastenieLese-Rechtschreib-SchwächeLRSPädagogikRechtschreibentwicklungSchulanfängerVerursachungsfaktoren