Wissenschaftliche Literatur Vergleichende Analyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Qiqi Li
Telefonische Erkundigungsgespräche zu Immobilien: Kontrastive Analyse Deutsch – Chinesisch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wurde eine empirische Untersuchung zum bislang kaum erschlossenen sprachlichen Kontext der Immobilienbranche Kontrastive Analyse Deutsch-Chinesisch vorgelegt. Dabei wurde eine Analyse der Diskursart des Erstkontaktes als telefonisches Erkundigungsgespräch im Immobilienmarkt mit Hilfe des sprachtheoretischen Ansatzes der Funktionalen Pragmatik durchgeführt. Durch eine empirische, qualifizierte, vergleichendeAnalyse der im Chinesischen und im Deutschen…
ChinesischDeutschDiskursanalyseErkundigungsgesprächGesprächsanalyseImmobilienmarktInstitutionelle KommunikationKontrastive AnalyseLinguistikTelefongespräche
Khatera Zuschlag
Die Missbrauchskontrolle des Rankings von Google
Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichendeAnalyse nach europäischem, deutschem und US-amerikanischem Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Die rechtsvergleichende Abhandlung der Autorin untersucht die kartellrechtliche Missbrauchskontrolle in Bezug auf die Internetsuchmaschine Google Search, welche mit 87 % der weltweiten Suchanfragen die meistgenutzte Internetsuchmaschine der Welt ist. Die Autorin überprüft diese Frage unter Heranziehung der internetökonomischen Implikationen, und zwar insbesondere mehrseitige Märkte, Skalenvorteile, versunkene Kosten, Lock-in- und Netzwerkeffekte. Es wird dabei der Frage…
DeutschlandDiskriminierungsverbotEssential-facilities-DoktrinEuropaGoogleInternetInternetökonomieKartellrechtKoppelungsverbotLock-in EffektMissbrauchskontrolleNetzwerkeffektRankingRechtsökonomieRechtsvergleichungRechtswissenschaftSearch biasSuchmaschinenUniversal SearchUSA
Georgios Doukas
Verfassungsrechtliche Parameter positiver Diskriminierung
Eine rechtsvergleichendeAnalyse der Equal Protection Clause der amerikanischen Bundesverfassung und des Gleichheitssatzes des Grundgesetzes anhand der Merkmale »Rasse« und »Geschlecht« unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Verbotene Diskriminierung, also die ungerechtfertigte Benachteiligung von Individuen oder Kollektiven, ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Menschheit; entsprechend vielfältig sind die Ursachen und Theorien hierzu. Dagegen ist positive Diskriminierung, im englischen Sprachkreis unter dem Ausdruck ‘affirmative action‘ bekannt, der Versuch, durch fördernde Maßnahmen die Folgen von Diskriminierung zu mildern, zu kompensieren oder gar umzukehren. [...]
Affirmative ActionArtikel 3 GrundgesetzDiskriminierungDiversityEqual Protection ClauseFrauenquoteGleichbehandlungMinderheitPositive DiskriminierungPostitive ActionRechtsvergleichungUngleichbehandlung
Malgorzata Osiewicz-Maternowska
Zur Bindung von Anaphern und Personalpronomina im Deutschen
Eine vergleichendeAnalyse mit dem Polnischen
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Das Buch bietet dem Leser einen Vergleich der deutschen Sprache mit der Polnischen auf der syntaktischen Ebene in Bezug auf Personalpronomina und Anaphern. Die theoretische Grundlage der Untersuchung stellt die Bindungstheorie, eine Teiltheorie der Rektions- und Bindungstheorie, dar.
Das Deutsche ist die Ausgangssprache der Untersuchung und das Polnische die Sprache, in die die deutschen Beispiele von der Autorin übersetzt werden. Die Bestimmung, was für…
AnaphernBindungstheorieGenerative GrammatikGermanistikKlitikaPersonalpronominaPrinzipien und ParameterRektionstheorieVergleichende Sprachwissenschaft
Danial Doostkam
Geschichte und Zukunft der SPAC – RechtsvergleichendeAnalyse und rechtsökonomische Bewertung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Special Purpose Acquisition Company (SPAC) hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich international als Alternative zum klassischen Börsengang etabliert.
Es handelt es sich um Mantelgesellschaften, welche durch den Erwerb eines Zielunternehmens (Target) ersuchen, Renditen für ihre Anleger und Initiatoren (Sponsoren) zu erwirtschaften. Hierzu sammeln sie im Rahmen eines Börsengangs Kapital ein. Das eingesammelte Kapital wird auf…
AktienrechtBörsengangGesellschaftsrechtIPOKapitalanlagerechtKapitalmarktrechtRechtsgestaltungRechtsökonomieRechtsvergleichungSPACUS-Kapitalmarktrecht
Alexander Gadomski
Das Vollmachtsstatut nach Art. 8 DR-E und Art. 8 EGBGB
Eine vergleichendeAnalyse des Entwurfs des Deutschen Rates für internationales Privatrecht und der gesetzlichen Regelung
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Wie sollte eine Kollisionsnorm für das autonome deutsche internationale Privatrecht der Vollmacht aussehen?
Diese Frage hat der deutsche Gesetzgeber am 17.06.2017 mit Art. 8 EGBGB beantwortet. Die Norm geht auf den Vorschlag des Deutschen Rates für Internationales Privatrecht (Art. 8 DR-E) aus dem Jahr 2015 zurück und löste das bisher geltende Richter- und Gewohnheitsrecht ab. Nach der Gesetzesbegründung ist es das ausdrücklich erklärte Ziel des Gesetzgebers,…
ArbeitnehmerbegriffArt. 8 DR-EArt. 8 EGBGBDeutscher Rat für internationales PrivatrechtGesetzgebungInternationales Privatrecht der StellvertretungKollisionsrechtPrivatrechtProzessvollmachtRechtssicherheitVollmachtsstatut
Mateusz Badowski
Zugang zu Geodaten
Eine deutsch-polnische rechtsvergleichendeAnalyse im europäischen Kontext
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
Geodaten, also Daten, die einen direkten oder indirekten Bezug zu einem bestimmten Standort oder geografischen Gebiet haben, haben unzählige Anwendungsmöglichkeiten ganz unabhängig davon, ob sie privaten oder öffentlichen Charakter aufweisen. Wegen ihres hohen Werts und ihrer Nützlichkeit werden sie als digitaler Rohstoff bezeichnet. Die Betonung liegt dabei auf dem digitalen, weil sich ihr ganzes Potenzial erst in der interoperablen Nutzung, also ohne manuelles…
DatenschutzDatenschutzgrundverordnungGeodatenGeodateninfrastrukturGeoinformationenGoogle Street ViewINSPIRE-RichtlinieUmweltinformationen
Yana Movchan
VergleichendeAnalyse von Tempussystemen in slavischen Sprachen
Bei der Monographie handelt es sich um eine Beschreibung und einen Vergleich der Tempussysteme in den gegenwärtigen slavischen Sprachen. Berücksichtigt werden Bulgarisch, Serbisch, Kroatisch, Tschechisch, Polnisch, Ukrainisch und Russisch. Diese Auswahl der Sprachen ermöglicht nicht nur den Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen der slavischen Sprachen, sondern auch zwischen den Sprachen einer Untergruppe.
Im Fokus dieser Arbeit stehen vorwiegend finite…
AspektFuturFuturum exactumFuturum exactum präteritiFuturum präteritiImperfektKomparativistikPerfektPlusquamperfekt AoristPräsensPräteritumSlavistikSprachwissenschaftTempus
Philipp Marx
Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds in Luxemburg und Deutschland
Eine rechtsvergleichendeAnalyse
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die AIFM-Richtlinie bildete den Auftakt eines Kanons von zahlreichen Vorschriften, die der europäische Gesetzgeber in den letzten Jahren in Bezug auf die Regulierung von Investmentfonds erlassen hat. Teilweise als wichtigste europäische Kodifizierung des europäischen Investmentrechts deklariert, unterwirft die AIFM-Richtlinie nun erstmals auch geschlossene Investmentfonds einer einheitlichen Regulierung innerhalb Europas. [...]
AIFM-RichtlinieAlternativer InvestmentfondsCSSFDeutschlandGeschlossene FondsGold PlatingInvestmentrechtInvestmentsfondsInvestmentvermögenKAGBKapitalanlagegesetzbuchKapitalmarktrechtLuxemburgRechtvergleich
Joanna Rupa
Die Verwendung der FIDIC-Vertragsbedingungen in Deutschland und Polen
Eine rechtsvergleichendeAnalyse ausgewählter Praxisfragen
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
Die baurechtliche Praxis zeigt, dass in den letzten Jahren nicht nur die Zahl der deutsch-polnischen Investitionen gestiegen ist, sondern auch die Zahl der mit der Ausführung dieser Vorhaben verbundenen, rechtlichen Probleme. Um die Zahl der potentiellen Konfliktfelder zu reduzieren, greifen die Vertragsparteien bei großen Bauvorhaben oft auf internationale Vertragsmuster zurück. Dazu gehören auch die FIDIC Vertragsmuster. Durch deren internationalen Charakter und ihrer…
Bau- und AnlagebauBaurechtBaurisikoBauvertragDeutsches BaurechtEuroparechtFIDICPolnisches BaurechtRechtswissenschaftVertragsrecht