Wissenschaftliche Literatur Mutter-Kind-Beziehung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Zih-Shian Chang
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung vorgestellt.
Diese Interventionsstudie gilt als eine Pionierstudie sowohl in Taiwan als auch in Deutschland und könnte als Anstoß zur Durchführung der…
Autismus-Spektrum StörungenDeutschlandFamilieFrühförderungKleine SchritteMutter-Kind-BeziehungPsychologieTaiwanYogaClaudia Pötter
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung
Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.
Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im…
DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaftMartina Cappenberg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung
Eine Beziehungsanalyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]
BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologieAlexandra Schubert
Das verhaltensauffällige Kind
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie "Abhängigkeit", "Anhänglichkeit", "Selbständigkeit", "Prägung", "Deprivation" usw. meint.
Bei der Abhandlung des Themas "Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung" wird sowohl die Entwicklungspsychologie als auch die Sonder- und…
AbhängigkeitDeprivationFamilienlebenHeimunterbringungKindMutter-Kind-BeziehungPädagogikVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensstörungAlexandra Schubert
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen, um eine optimale und ganzheitliche (im Unterschied zu einer defektorientierten) Förderung gewährleisten zu können. [...]
Adolf PortmannFrühförderungHeilpädagogikKindLogopädiePädagogikPhysiotherapiepsychomotorische TherapieVerhaltensauffälligkeiten