3 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mutter-Kind-Beziehung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) (Dissertation)

Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)

Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung vorgestellt. [...]

Autismus-Spektrum Störungen Deutschland Familie Frühförderung Kleine Schritte Mutter-Kind-Beziehung Psychologie Taiwan Yoga
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung (Forschungsarbeit)

Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung

Eine Beziehungsanalyse

FEMINAT – Studien zur Frauenforschung

In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen…

Bindung Erwartung kindliche Entwicklung Kompetenzüberzeugung Kontrollüberzeugung Mutter-Kind-Beziehung Psychologie
Das verhaltensauffällige Kind (Forschungsarbeit)

Das verhaltensauffällige Kind

Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie "Abhängigkeit", "Anhänglichkeit", "Selbständigkeit", "Prägung", "Deprivation" usw. meint.

Bei der Abhandlung des Themas "Die…

Abhängigkeit Deprivation Familienleben Heimunterbringung Kind Mutter-Kind-Beziehung Pädagogik Verhaltensauffälligkeiten Verhaltensstörung