Wissenschaftliche Literatur Verhaltensstörung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Unsere Sammlung zum Thema „Bildungswesen“ umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten und Forschungsbeiträge, die sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und innovativen Ansätzen in der Bildung und Erwachsenenbildung beschäftigen. Hier finden Sie Einblicke in Bildungspolitik, Lehrmethoden, Bildungstechnologie und lebenslanges Lernen, um das Bildungssystem kontinuierlich zu verbessern und die bestmögliche Vorbereitung der jungen Generation sowie aller Bürgerinnen und Bürger auf die Anforderungen der heutigen Welt zu gewährleisten.

Schulische Prävention und Intervention zur sozial-emotionalen Entwicklungsförderung
Zum Einsatz von Betreuungslehrkräften in Oberösterreich – Ergebnisse einer Pilotstudie
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der inklusive Erziehungs- und Bildungsauftrag erweist sich insbesondere mit Blick auf den Förderschwerpunkt emotional-soziale Schwierigkeiten als eine der größten Herausforderungen der Schule. Schwieriges Sozialverhalten und emotionale Verstörungen von Kindern und Jugendlichen führen oftmals nicht nur die…
Beratungstheorie Elternarbeit Emotional-soziale Entwicklung Entwicklungsförderung Förderpädagogik Kooperation Lehrer-Kooperation Prävention Schulberatung Schule Schulische Erziehungshilfe Schulpädagogik Sonderpädagogik Sonderpädagogische Konsultation Sonderpädagogischer Förderbedarf Sozialpädagogik Verhaltensstörungen
Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen
Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der…
Antisoziale Persöhnlichkeit Bildung Didaktisches Modell Gefägnisschule /-unterricht Jugenddelinquenz Jugendstraftäter Jugendstrafvollzug Sonderpädagogik Themenzentrierte Interaktion (TZI) Verhaltensgestörtenpädagogik Verhaltensstörungen Vollzugsdidaktik
Normative Übergänge im Kindesalter
Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Der Autor thematisiert in seinem Buch die Übergänge in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule, die zentrale Entwicklungsereignisse im Kindesalter darstellen.
Das Buch basiert auf den Befunden einer theoriegeleiteten empirischen Längsschnittstudie, an der insgesamt 180 Kinder,…

Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule
Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich…
Bastian-Studie Empirische Studie Förderinstrument Förderschule Jugendalter Musikpädagogik Pädagogik Psychologie Schulband Sonderpädagogik Sonderpädagogische Förderung Sozialverhalten Transferforschung Verhaltensstörung
Einblicke in die Lebenswelten griechischer Schülerinnen und Schüler
Eine empirische Studie zum sozial-emotionalen Erleben und Verhalten an griechischen Schulen in Bayern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Griechische Schulen werden seit ihrer Gründung in den sechziger Jahren von der Mehrzahl der griechischen Schulkinder in Bayern besucht. Die Schulpolitik der griechischen Behörden in Deutschland und in Griechenland orientiert sich dabei vor allem an der Vermittlung und Erhaltung der griechischen Identität. Ethnische…
Auffälligkeiten Emotionales Erleben Emotionale Störungen Emotionales Verhalten Griechische Kinder Griechische Schulen Integration Integrationspädagogik Migration Psychologie Schule Schulkinder Schulpädagogik Sonderpädagogik Soziales Erleben Soziales Verhalten Verhaltensstörungen
Professionelle Kooperation bei Gefühls- und Verhaltensstörungen
Pädagogische Hilfen an den Grenzen der Erziehung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit emotionalen Verstörungen und problematischen Verhaltensweisen stellt eine der größten Herausforderungen an die Schule der Gegenwart. Die Pädagogik hat bisher kaum eine eigene Vorstellung von der Bildung und Erziehung dieser Kinder entwickelt. Sie scheint hier…
Außerschulische Erziehungshilfe Emotionale Entwicklung Entwicklungsförderung Erziehungswissenschaft Integration Kooperation Pädagogik Professionalität Schulische Erziehungshilfe Sonderpädagogik Soziale Entwicklung Verhaltensstörungen
Sonderpädagogische Beratung und Kooperation als Konsultation
Theoretische Modelle und professionelle Konzepte der indirekten Unterstützung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensproblemen in Deutschland und den USA
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Untersucht werden verschiedene theoretische Modelle und praktische Konzepte der Beratung zur schulischen Integration von Schülern mit Verhaltensstörungen.
Die Analyse des internationalen Standes zur Integtations-, Beratungs- und Konsultationsforschung und der Vergleich unterschiedlicher Beratungsansätze aus…
Beratung Beratungstheorie Emotional and Behavioral Disorders Inklusion Integration Komparative Erziehungswissenschaft Konsultation Kooperation Pädagogik Pädagogik bei Verhaltensstörungen Prävention School Consultation Schulberatung Schulische Erziehungshilfe Special Education Supervision USA Vergleichsstudie Verhaltensgestörtenpädagogik Verhaltensstörung
Pädagogische Verantwortung gegenüber Kindern und Jugendlichen mit schwerer Behinderung
Sonderpädagogik in Forschung und Praxis
Begegnung Emmanuel Levinas Martin Buber Pädagogik Pädagogische Verantwortung Schwere Behinderung Sonderpädagogik Stellvertretende Entscheidungen Stellvertretung Verhaltensstörung
Persönlichkeitsentwicklung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher
Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Christine Ettrich ist Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und leitet die gleichnamige Klinik an der Leipziger Universität. Die Autorin behandelt seit Jahrzehnten verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche und hat schon viel zu diesem Thema publiziert. [...]
Betreuung Entwicklungspsychologie Jugendliche Kinder Längsschnittstudie Persönlichkeitsentwicklung Psychologie Verhaltensstörung
Schulwirklichkeit und Wissenschaft
Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der…
Bildung Lehrformen Lernformen Lernstörungen Pädagogik Psychologie Soziale Kompetenz Verhaltensstörungen Werteproblematik