Forschungsarbeit: Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen

Erziehung und Bildung unter erschwerten Bedingungen

Perspektiven eines sonderpädagogisch orientierten Unterrichts im Jugendstrafvollzug

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis, Band 37

Hamburg , 110 Seiten

ISBN 978-3-8300-7726-8 (Print)

ISBN 978-3-339-07726-4 (eBook)

Rezensionen

[…] Empfehlenswert ist die Publikation für all diejenigen Mitarbeiter_Innen des Jugendstrafvollzugs, Lehrer_Innen, AVD-Bedienstete und Sozialarbeiter_innen eingeschlossen, die sich über pädagogische Methoden informieren wollen, sowie für alle Sonderpädagog_Innen, die sich für das Handlungsfeld Jugendstrafvollzug interessieren.
Lisa Schneider in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, ZJJ 1/2016
[…] Der kompakt geschriebenen Abhandlung gelingt es überzeugend, die enormen Potenziale eines auf der Methode der Themenzentrierter Interaktion (TZI) aufbauenden sonderpädagogischen Unterrichtsangebotes im Jugendstrafvollzug aufzuzeigen. […] Aufschlussreich und empfehlenswert ist die Studie insofern für alle, denen mehr Nachhaltigkeit eines fördernden Jugendstrafvollzugskonzepts ein Anliegen ist: Verantwortliche und Engagierte für den Jugendstrafvollzug, JVA-Lehrer und Bedienstete, Schulpädagogen, Fachkräfte der Sozialen Arbeit, TZI-Fachkräfte.


Zum Inhalt

Der Gesetzgeber geht von einer Erziehungsbedürftigkeit und Erziehbarkeit junger Straftäter aus. Dem folgend erhält der Jugendstrafvollzug einen grundlegenden Erziehungsauftrag. Einen wesentlichen Kernbereich stellt dabei die schulische Bildung dar. Das Thema Schule und Unterricht im Jugendstrafvollzug nimmt in der fachwissenschaftlichen Diskussion bisher jedoch eine randständige Position ein. Es fehlt bislang an geeigneten Unterrichtskonzepten, die den besonderen Bedingungen im Jugendstrafvollzug gerecht werden. Neben institutionellen Rahmenbedingungen spielen hierbei die spezifischen Voraussetzungen der Klientel eine Rolle. So weist die Mehrheit der inhaftierten Jugendstraftäter erhebliche Bildungsdefizite und gescheiterte Schulkarrieren auf. Hinzu kommen ein problematischer soziokultureller Hintergrund, gravierende psychosoziale Störungen und antisoziale Persönlichkeitsstrukturen. Erziehung und Bildung vollzieht sich somit unter erschwerten Bedingungen. Die Autorin Ann-Kathrin Böttcher greift diese Problematik auf und geht in ihrer Arbeit der Frage nach, ob sonderpädagogische Perspektiven auf den Unterricht im Jugendstrafvollzug notwendig sind und inwieweit hiermit zugleich ein Beitrag geleistet werden kann, den Mangel an Unterrichtskonzepten für den Gefängnisunterricht zu beheben.

Die Autorin beginnt mit einer ausführlichen Diskussion zum Begriff und Konzept der Jugenddelinquenz, in der auch das Verhältnis zum Begriff der Verhaltensstörungen dargelegt wird. Daran anschließend folgt eine systematische Analyse der Grundlagen des deutschen Jugendstrafvollzugssystems (Rechtsgrundlagen, Organisationsformen, Ziele und Aufgaben). Unter Herausstellung des Erziehungsgedankens im Jugendstrafrecht stellt sie dabei den Kernbereich von Schule und Unterricht in seinen zentralen Dimensionen dar. Auf der Basis der erschwerenden Bedingungen von Erziehung und Bildung im Jugendstrafvollzug wird herausgestellt, dass die Berücksichtigung sonderpädagogischer Perspektiven notwendig erscheint. Nach Auffassung der Autorin bietet die Sonderpädagogik Anknüpfungspunkte, mit denen sich die Grenzen der bisherigen Beiträge zu einer Vollzugsdidaktik überwinden lassen können. Anhand des Konzepts der Themenzentrierten Interaktion (TZI) zeigt sie eine Möglichkeit der sonderpädagogischen Orientierung des Unterrichts im Jugendstrafvollzug auf. Die Potenziale von TZI als didaktisches Modell für eine positive Entwicklungsintervention im Jugendstrafvollzug werden dabei von ihr überzeugend herausgearbeitet.

Ihr Werk im Verlag Dr. Kovač

Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.