Wissenschaftliche Literatur Lernstörungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Beate M. Kajda
Dyskalkulie und visuell-räumliche Fähigkeiten
Stehen visuell-räumliche Fähigkeiten in einem kausalen Zusammenhang mit Dyskalkulie?
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Trotz vergleichbarer Prävalenzraten wurde in der bisherigen Forschung dem Störungsbild Dyskalkulie weniger Beachtung geschenkt als Lese- und Rechtschreibstörungen. Folglich herrscht bislang auch noch kein Konsens über die Ursachenfaktoren von Dyskalkulie.
In der Abhandlung wurde in drei Studien systematisch untersucht, ob visuell-räumliche Fähigkeiten einen kausalen Beitrag zur Dyskalkulie leisten.
Studie 1 erlaubte zunächst eine Spezifierung über…
Basisnumerische LeistungenDyskalkulieEntwicklungspsychologieGrundschulalterIndikationen für TherapieLernstörungenPsychologieRechenleistungTrainingsverfahren bei DyskalkulieVisuell-räumliche KognitionZusammenhang zwischen Rechenleistung und visuell-räumlichen Fertigkeiten
Susanne Steinert
Kindzentrierte Lerntherapie
Entwicklung, Anwendung und Evaluation einer prozessbegleitenden und -unterstützenden Rahmenintervention im Längsschnittdesign
Schriften zur pädagogischen Psychologie
In der Forschungsarbeit wird mit der kindzentrierten Lerntherapie eine Methode entwickelt, angewendet und evaluiert, die sich aus einer Intervention der Integrativen Lerntherapie und einer prozessbegleitenden systemisch-lösungsorientierten Rahmenintervention, genannt KindZiEL, zusammensetzt. Die Abkürzung KindZiEL steht für "Kindzentrierte Zielbestimmung und Erfolgsprüfung im Lernprozess" und beschreibt wesentliche Aspekte des Verfahrens zur Rahmung der Fördermaßnahme:…
Erfolgsorientiertes LernenEvaluation in der LerntherapieIntegrative LerntherapieKindertherapieKindzentrierte TherapieLegasthenieförderungLernförderungLerntherapieLösungsorientierte BeratungPädagogikZielgerichtetes Lernen
Friedrich Sauter (Hrsg.)
Schulwirklichkeit und Wissenschaft
Ausgewählte Kongressbeiträge von Didaktikern, Pädagogen, Psychologen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Praxis. Lehrkräfte aller Schularten haben nach einer Umfrage vor allem Interesse gezeigt an neuen Lehr- und Lernformen, der Förderung der sozialen Kompetenz bei Lehrkräften und Schüler/innen, der Ursache und Behandlung von Lern- und Verhaltensstörungen und der Werteproblematik.
Aus unterschiedlicher Perspektive werden diese Themen behandelt:
I. Lehrerinnen und Lehrer zwischen Theorie und Praxis …BildungLehrformenLernformenLernstörungenPädagogikPsychologieSoziale KompetenzVerhaltensstörungenWerteproblematik
Horst Antenbrink
Psychologische Unterrichtslehre
Eine Einführung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Schrift analysiert und beschreibt die Möglichkeit einer umfassenden Verbesserung der Organisation und Steuerung von Lern- und Erinnerungsprozessen bei Schülern durch eine konsequente didaktische Nutzung des Wissens über die Funktions- und Arbeitsweise des menschlichen Erkenntnisvermögens. Dabei werden individuelle Unterschiede in der Leistungsfähigkeit und Einstellung der Kognition von Schülern im Sinne eines „adaptiven Unterrichts“ systematisch mit beachtet und „in…
Adaptiver UnterrichtDifferentialpsychologieErkenntnissystemGeistige BegabungKlarheitsmaximeLerninhaltePädagogikTemperament