Alexandra SchubertDas verhaltensauffällige Kind
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung, Band 47
Hamburg 1996, 165 Seiten
ISBN 978-3-86064-429-4 (Print)
Zum Inhalt
In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie "Abhängigkeit", "Anhänglichkeit", "Selbständigkeit", "Prägung", "Deprivation" usw. meint.
Bei der Abhandlung des Themas "Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung" wird sowohl die Entwicklungspsychologie als auch die Sonder- und Heilpädagogik berücksichtigt. Zahlreiche Untersuchungsergebnisse zeigen nicht nur den Fachleuten, sondern auch den Laien deutlich die Problematik und mögliche Lösungswege auf.
Ein Kapitel des Buches beschäftigt sich mit dem benachteiligten Kind und dessen Bezugspersonen; mit den Schwierigkeiten, die sich für alle Beteiligten ergeben können ebenso wie mit erfolgreichen Versuchen, auftretende Hürden zu bewältigen.
Schlagworte
AbhängigkeitDeprivationFamilienlebenHeimunterbringungKindMutter-Kind-BeziehungPädagogikVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensstörungIhr Werk im Verlag Dr. Kovač
Möchten Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit publizieren? Erfahren Sie mehr über unsere günstigen Konditionen und unseren Service für Autorinnen und Autoren.
Weitere Bücher des Autors
Der Einfluss der Schule auf das kindliche Wohlbefinden
Zusammenhänge zwischen separierenden vs. integrativen Schulformen und Teilbereichen des subjektiven Wohlbefindens
Hamburg 2004, ISBN 978-3-8300-1372-3 (Print)
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
Hamburg 1996, ISBN 978-3-86064-430-0 (Print)