Wissenschaftliche Literatur Frühförderung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 5 Bücher

Buchstart Hamburg
Evaluation eines kulturpädagogischen Sprachfrühförderprogramms
Schriften zur Entwicklungspsychologie
PISA, IGLU und diverse Studien des Bundes belegen, dass bei deutschen Kindern und Jugendlichen ein erhöhter Sprachförderbedarf besteht.
Aus diesem Grund rief die Hamburger Behörde für Kultur, Sport und Medien im Jahr 2007 das Sprachfrühförderprojekt "Buchstart" ins Leben, das auf dem Prinzip "auf den…
Buchstart Entwicklungspsychologie Evaluation Psychologie Sprachentwicklung Sprachfrühförderung Vorlesefrühförderkompetenz Vorlesen
Entwicklung mathematischer Fähigkeiten in Kindergarten und Grundschule
Differenzielle Einflüsse im Kontext von Training
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Kinder sammeln bereits im Vorschulalter viele mathematische Erfahrungen und erste mathematische Fähigkeiten sind schon vor Schulbeginn vorhanden – so können fast alle Kindergartenkinder zählen und schon einfache Rechenoperationen lösen. Studien zeigen, dass ein frühzeitiger Erwerb mathematischer…
Differentielle Effekte Entwicklungspsychologie Frühdiagnostik Frühförderung Grundschule Längsschnittstudie Mathematische Fähigkeiten Mathematische Vorläuferfähigkeiten Multiple Imputation Psychologie Training
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung…
Autismus-Spektrum Störungen Deutschland Familie Frühförderung Kleine Schritte Mutter-Kind-Beziehung Psychologie Taiwan Yoga
Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in ambulanten Einrichtungen mit psychologisch-psychotherapeutischem Behandlungsschwerpunkt
Studien zur Psychiatrieforschung
"Erreichen verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche diejenigen Einrichtungen oder Fachdisziplinen, von denen eine dem Störungsbild adäquate und bedarfsgerechte Beratung und Therapie erwartet werden kann?"
Diese Schlüsselfrage liegt dem vorliegenden Buch zugrunde. Auf mehreren Ebenen wird die…
Frühförderung Gesundheitswissenschaft Jugendliche Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinderärtze Medizin Psychiatrie Psychosoziale Probleme Verhaltensauffällige Jugendliche Verhaltensauffällige Kinder
Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern aus interdisziplinärer Sicht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die Eltern eines verhaltensauffälligen bzw. behinderten Kindes, die (Sonder-)Pädagoginnen und Pädagogen, Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Ämter und Behörden sowie alle anderen am Leben des Kindes beteiligten Personen zusammenarbeiten müssen,…
Adolf Portmann Frühförderung Heilpädagogik Kind Logopädie Pädagogik Physiotherapie psychomotorische Therapie Verhaltensauffälligkeiten